Der Kandidat von Präsident Donald Trump für die Leitung des Pentagons hat im Senat die erste, wichtige Hürde genommen. 51 der 100 Senatoren stimmten für Pete Hegseth. Die Republikaner beklagen sich derweil über angebliche Störmanöver der Demokraten.
Für die einen ist er ein moderner Verbrecher, für die anderen der Held der Bitcoin-Ära. Tatsächlich sagt die Begnadigung von Ross Ulbricht viel über Trumps Verhältnis zur Krypto-Industrie aus.
Der neue Chef des Weissen Hauses verschärft die Tonlage gegenüber Russland markant. Das wird die bedrängte Ukraine freuen. Aber ein genauerer Blick verrät klare Schwächen in Trumps Strategie.
Die Waffenruhe in Gaza bringt auch Ruhe auf dem Roten Meer: Die islamistische Gruppierung hat angekündigt, ihre Angriffe teilweise einzustellen. Frachtschiffe dürften das Gebiet weiterhin meiden.
Der tödliche Angriff auf ein Kleinkind und einen Passanten, mutmasslich durch einen ausreisepflichtigen Afghanen, wird auch den deutschen Wahlkampf beeinflussen.
Die Biden-Regierung bekämpfte mit umfassenden DEI-Programmen den systematischen Rassismus und andere soziale Ungerechtigkeiten. Donald Trump räumt nun auch damit auf und beurlaubt die zuständigen Beamten.
Die Sparmassnahmen-Behörde «Doge» wird direkt der Stabschefin von Präsident Trump unterstellt. Vivek Ramaswamy hat sein Beratermandat bereits wieder gekündigt.
Tausende von Frauen kämpfen bereits an der Front. Nun wollen vermehrt auch Grossstädterinnen ihr Land verteidigen. Doch die Rollen sind in diesem Krieg weiterhin sehr ungleich verteilt.
Der Parteirebell Hans Peter Doskozil hat bei der Wahl im östlichsten Bundesland Österreichs überraschend gut abgeschnitten – und stellt damit den Linkskurs der nationalen SPÖ infrage.
Laut dem Abkommen mit der Hamas soll Israel fast 2000 palästinensische Gefangene freilassen. Unter ihnen sind zahlreiche Terroristen, die lebenslange Haftstrafen absitzen – aber auch junge Frauen, die wegen kleinster Vergehen verhaftet wurden.
Im südlichen Donbass hat die Ukraine eine schmerzhafte Niederlage erlitten. Ihre Truppen müssen sich nach drei Jahren Kampf aus Welika Nowosilka zurückziehen – unter schweren Verlusten. Kritiker werfen dem Oberkommando katastrophale Fehler vor.
Eine Lageanalyse entlang der ukrainischen Operationslinien.
Die nordkoreanischen Soldaten an der Kursk-Front sind mit moderner Kriegsführung wenig vertraut. Ihre Schwächen machen sie mit fanatischem Kampfwillen wett – bis hin zum Selbstmord.
Militärexperten sehen die Skandale in der ukrainischen Armee als Ausdruck von Systemfehlern und Inkompetenz. Nun reagiert Selenski, denn das Vertrauen der Gesellschaft ist angeschlagen.
Die strategisch wichtige Donbass-Stadt Pokrowsk steht unter Belagerung. Das zivile Leben ist praktisch zum Erliegen gekommen. Das trifft nun auch die einzige Mine für Kokskohle der Ukraine.
Ein zentrales Element von Trumps Inszenierung sind seine Dekrete und Ankündigungen zur Migrationspolitik. Doch für nachhaltige Lösungen braucht es Gesetzesreformen, nicht Gesetzesverstösse.
Donald Trump geht bei der Zuwanderung hart vor. Einige seiner unilateralen Massnahmen haben indes zwei Probleme: Sie sind teuer oder drohen vor Gericht zu scheitern. Dabei könnte er die Demokraten vermutlich für Verschärfungen mit Augenmass gewinnen.
Der amerikanische Präsident begnadigt alle verurteilten Capitol-Stürmer. Die pauschale Amnestie – sogar für die damals federführenden Kommandanten rechtsextremer Milizen – sorgt für Erstaunen und Entsetzen.
Trump feiert die internationalste Inauguration aller Zeiten – und Amerikas Tech-Giganten sitzen in der Mitte. Eine Analyse der Sitzordnung.
Der Tag der Inauguration von Donald Trump ist auch ein doppelter Zügeltermin. Die Familie Biden zieht aus – die Familie Trump zum zweiten Mal ein. Das Fotoarchiv des Weissen Hauses gewährt einen Einblick in das Privatleben der Präsidentenfamilien.
Die bisherige Weltordnung zerfällt, der Konflikt zwischen Ost und West hat begonnen. Es reiche nicht aus, auf militärische Abschreckung zu setzen, sagt Andreas Rödder.
2024 sind zwei Diktaturen kollabiert, in Syrien und in Bangladesh. Wieso geschieht der Fall meist abrupt? Und weshalb ist das brutalste Regime der Welt nach 74 Jahren immer noch an der Macht?
Während die Indigenen Unterstützung vom Supreme Court erhalten, setzt die Regierung weiter auf eine Almosenpolitik. Zwei Angehörige der Cree-Nation erklären, wie ihre Völker die Armut überwinden könnten.
Als Auftakt zum Heiligen Jahr öffnet Papst Franziskus am 24. Dezember im Petersdom die Heilige Pforte. Diese wurde vom Bistum Basel finanziert – eine wenig bekannte Spende, die dank einem Vermittler mit problematischer Vergangenheit zustande kam.
Das Land zählt mit Flugzeugträgern, Nuklear-U-Booten und Raketensystemen zu den modernsten des Kontinents – und selbst bei den gefiederten Soldaten hält es als Einziges mit China mit. Ein Besuch bei den tierischen Helden der französischen Armee.
Ilko-Sascha Kowalczuk ist in der DDR aufgewachsen und hat sie als Historiker erforscht. Er erklärt ihre Gründung durch Stalin und ihren Sturz dank einer kleinen Minderheit.
Zur Zeit des Nationalsozialismus gab es eine illustre deutschsprachige Gemeinde in der Türkei, auch wegen der vielen Exilanten. Ein Jahr vor Kriegsende änderte sich die Situation aber schlagartig.
Das verheerende Feuer kostete 76 Menschen das Leben. Das Hotel hatte kaum Brandschutzeinrichtungen. Die Qualitätskontrolle versagte. Das weckt nicht gerade das Vertrauen künftiger Touristen. Dabei sollte die Branche gerade im türkischen Hinterland wachsen.
Der Jugendliche, der im Sommer 2024 drei junge Mädchen erstach, war fasziniert von extremer Gewalt. Nun will der britische Premierminister die Definition von Terrorismus ausdehnen. Allerdings sieht er sich auch mit dem Vorwurf der Vertuschung konfrontiert.
Der Politikwissenschafter Mark Leonard hat Menschen auf der ganzen Welt gefragt, was sie von Trump erwarten. Aus den Antworten hat er geopolitische Ratschläge für Europa entwickelt.
In Italien leben rund 220 000 Menschen auf winzigen Inseln. Ihr Gefühl, von Rom vernachlässigt zu werden, verstärkt sich, wenn etwa die einzige Apotheke schliesst. Sie müssen auf Menschen wie Barbara Marrocco hoffen.
Türkische Sondereinheiten haben zwei seit Jahren flüchtige Verbrecher aus Armenien in die Türkei überführt. Die Kooperation zwischen den beiden Ländern zeigt: Besonders Armenien hat ein Interesse an besseren Beziehungen zu Ankara.
Millionen illegal eingewanderter Mexikaner droht die Ausschaffung aus den USA, dem Golf von Mexiko der Verlust seines Namens. Auch im bilateralen Handel und bei der Kriminalitätsbekämpfung droht Trump dem Nachbarn.
Wie Mexiko hofft auch Kanada, mit selektiven Gegenzöllen in Washington politischen Druck aufbauen zu können. Dies soll dazu führen, dass Trump die angedrohten Massnahmen wieder zurücknimmt.
Trump kehrt mit der Energie einer Urgewalt nach Washington zurück. Er will seine radikale Agenda in Rekordzeit umsetzen. Und diesmal weiss er, wie.
An seinem ersten Amtstag vollzieht Donald Trump, was er versprochen hat: Er verschärft die Migrationspolitik, lockert die Vorschriften für die Erdölindustrie, tritt aus dem Klimaabkommen aus und begnadigt die Capitol-Stürmer. Auf neue Zölle aber verzichtet er – vorerst.
Die EU-Kommissions-Präsidentin Ursula von der Leyen erinnert den neuen US-Präsidenten an die Stärke einer transatlantischen Partnerschaft, Recep Tayyip Erdogan hofft auf Freundschaft – und Putin sendet Glückwünsche.
Herzl Halevis Verhältnis zu Ministerpräsident Netanyahu war seit langem gespannt. Bis zu seinem Rücktritt am 6. März wird er allerdings noch viel zu tun haben: Im besetzten Westjordanland brodelt es. Die Armee hat einen Grosseinsatz in Jenin gestartet.
Mindestens sechs Wochen lang sollen im Gazastreifen die Waffen schweigen. Was umfasst das Abkommen zwischen Israel und der Hamas genau?
Die Terrortruppe hat Tausende Kämpfer, fast ihre gesamte Führungsriege und ihre Nachschublinien verloren. Doch die Islamisten werden versuchen, schon bald wieder aufzurüsten.
Vor allem Unternehmen mit chinesischem Kapital sind dem Gouverneur der rohstoffreichen und kriegsgeprüften Provinz Süd-Kivu ein Dorn im Auge. Sein Kampf für die Entwicklung der Region passt allerdings nicht allen in der Hauptstadt Kinshasa.
Israels Regierung hat das Abkommen mit der Terrororganisation bewilligt. Bereits am Sonntag sollen die Waffen schweigen und die ersten Geiseln freikommen. Nun stellt sich die Frage: Kann Netanyahu seine Koalition zusammenhalten?
Die Verhängung des Kriegsrechts und die Amtsenthebung von Präsident Yoon Suk Yeol spalten Südkorea zunehmend. Nach dem gewaltsamen Sturm eines Gerichts wurden 86 Personen verhaftet.
Vier Jahre lang hatte die PIA in der EU ein Luftraumverbot. Nun fliegt sie wieder nach Paris. Und wie`!
Eine Begrenzung der Amtszeiten, eine zweite Parlamentskammer und eine Senkung des Wahlalters: Dies sind einige Vorschläge, um ein erneutes Abgleiten des Landes in die Autokratie wie unter Hasina zu vermeiden. Doch die Opposition will lieber rasche Neuwahlen.
Beim zweiten Versuch konnten Tausende von Anhängern nicht verhindern, dass der Haftbefehl gegen den suspendierten Staatschef vollstreckt wird. Mit einem Manifest heizt Yoon die Stimmung aber weiter an.
An den Ufern des Ganges in Prayagraj werden 400 Millionen Gläubige erwartet, so viele wie niemals zuvor. Bei dem Festival vermischen sich Glaube, Politik und Kommerz.
Investitionen von 500 Milliarden Dollar sollen die Führungsrolle der USA im Bereich der künstlichen Intelligenz ausbauen. Doch solange die USA abhängig sind von taiwanischen Computerchips, werden sie den Tech-Konflikt mit China nicht gewinnen.
Die USA wollen anders mit dem Regime in Pjongjang umgehen. Doch Trump könnte neue Spannungen provozieren, auch mit Südkorea.
Die bevorstehende Bundestagswahl stösst in Russland auf wenig Interesse. Doch Moskau frohlockt über die Erschütterung des politischen Systems – und manche hoffen auf ein Verbot der AfD.
Deutschland wählt ein neues Parlament. Der Kreml könnte die Abstimmung erheblich manipulieren. Doch wirksamer als eine kurzfristige Attacke ist das langfristige Vorgehen Putins.
In einer Nation, die vom Glanz eines Vielvölkerstaates zehrt, haben es Nationalisten schwer. Umso rabiater zelebriert die FPÖ die Volkskultur.
Am ersten Tag seiner Präsidentschaft legt Trump in atemberaubendem Tempo los. In Davos ticken die Uhren langsamer – und alles fragt sich: Wie viel Pragmatismus ist richtig?
Wichtige Sektoren wie Pharma, Maschinenbau, Uhren und Nahrungsmittel gelten als durch amerikanische Importzölle verletzbar. Welche Firmen betroffen wären, welche nicht – und was das für Anleger bedeutet.
Der Amtsantritt von Donald Trump ist auch in Davos Gesprächsthema Nummer eins. Laut einer globalen Umfrage geht die Mehrheit der CEO davon aus, dass die Wirtschaftsaussichten sich verbessern. Sind sie zu zuversichtlich?
Tech-Milliardär hat Empörung an einer Hitlergruss-ähnlichen Geste bereits als billige Masche seiner Kritiker abgetan. Jetzt legt er noch mal nach.
Er möge sich «der Menschen erbarmen, die jetzt Angst haben», predigte Mariann Budde zu Donald Trump. Die Bischöfin ist damit schlagartig zur Berühmtheit geworden.
Am 23. Januar 2020 ging die Stadt Wuhan in den Lockdown. Seither hat sich das Lebensgefühl im Land verändert. Wie blicken die Menschen auf jene Zeit?
Der Mord an drei kleinen Mädchen im vergangenen Jahr löste in Grossbritannien Unruhen aus. Nun wurde der Täter verurteilt. Er zeige keinerlei Reue, sagt der Richter.
Den Staaten Europas steht eine Zeit der neuen internationalen Härten bevor. Dass ihnen hierfür noch die nötige Strategie fehlt, zeigte der Auftritt der EU-Kommissionschefin in Davos.
Der Kanzlerkandidat der CDU reagiert auf die Attacke eines afghanischen Asylsuchenden in Aschaffenburg mit ultimativen Forderungen. Der Tatverdächtige befindet sich in Psychiatrie.
Hier finden Sie die wichtigsten News, Analysen und Geschichten zur Neuwahl in Deutschland.
Yuval Raphael geht für Israel beim diesjährigen Eurovision Song Contest in Basel an den Start. Ihre Vorgängerin wurde 2024 angefeindet. Die Newcomerin möchte dennoch ihre Geschichte erzählen.