In Avignon sollen diese Woche die Urteile um Dominique Pelicot fallen. Er hatte seine Gattin über hundertmal betäubt und anderen Männern zur Vergewaltigung angeboten. Ihm drohen zwanzig Jahre Haft.
Südkoreas Abgeordnete haben Präsident Yoon Suk Yeol – zumindest vorübergehend – des Amtes enthoben. Doch das letzte Wort hat nun das unterbesetzte Verfassungsgericht.
Nach dem Jubel über den Sturz des verhassten Assad-Clans hat in Syrien die Lynchjustiz begonnen. Mehrere Videoclips zeigen die Gräueltaten der HTS-Rebellen, die das Assad-Regime zu Fall brachten.
Donald Trump droht in seinem ersten TV-Interview seit seinem Wahlsieg mit dem Austritt aus der Nato. In den USA will er politische Gegner hinter Gitter bringen und papierlose Einwanderer abschieben.
Der Fall des syrischen Diktators Baschar al-Assad ist auch eine Niederlage für Russlands Präsidenten Wladimir Putin. An der Levante zeigen sich die Grenzen der Moskauer Illusionen.
Italiens Anti-Terror-Einheit Digos hat eine Gruppe von Neonazis festgenommen, die einen Mordanschlag auf Regierungschefin Giorgia Meloni planten. Wie konkret war die Gefahr?
Gegen Südkoreas Staatschef Yoon Suk Yeol wird wegen Hochverrats ermittelt, und am Samstag könnte im Parlament ein Amtsenthebungsverfahren eingeleitet werden. Doch Yoon klammert sich an sein Amt
Polens Premier Donald Tusk hat an der Grenze zur russischen Oblast Kaliningrad die erste Etappe des Ostschilds eingeweiht. Dabei handelt es sich um rund 650 Kilometer Panzersperren und Bunker.
Zum Fest des Klaasohm am 5. Dezember werden auf der deutschen Insel Borkum Frauen mit Kuhhörnern verdroschen. Ein ARD-Bericht löste Entsetzen aus, nun ist Schluss mit dem Hauen.
Der südkoreanische Staatschef Yoon Suk Yeol hat das Notrecht ausgerufen – und will «pro-nordkoreanische Kräfte» auslöschen. Was bedeutet das für das Land und seine Leute?
Wird der rechtspopulistische Argentinier Javier Milei die US-Politik unter Donald Trump inspirieren? In Argentinien ist nach einem Jahr klar: Mittel- und Unterschicht zahlen die Zeche.
Ein Dreivierteljahrhundert lang wurde sie produziert, und wie ihre kleinere Schwester, die Vespa, zur italienischen Ikone. Nun muss Piaggio jedoch die Fertigung des Dreirad-Transporters Ape einstellen.
Weil er den Überfall auf die Ukraine als Krieg bezeichnete, verurteilte die russische Justiz Alexej Gorinow 2022 zu sieben Jahren Haft. Jetzt folgte ein weiteres Urteil: drei Jahre wegen «Rechtfertigung von Terrorismus».
Thomas Seibert über das Aufflammen des Kriegs in Syrien.
Mit der Nominierung eines Verschwörungsideologen zum Chefpolizisten der USA lanciert Donald Trump seine bisher extremste Provokation. Kash Patel will Ermittler und Journalisten verfolgen.
Nach vier Jahren relativer Ruhe flammt der Krieg in Syrien wieder auf. Die Islamisten der HTS sind nach der Einnahme von Aleppo auf dem Weg nach Damaskus. Die Drohungen des Regimes tönen leer.
Bei der Präsentation ihrer Memoiren zeigt sich die deutsche Altkanzlerin Angela Merkel selbstkritisch. Das gilt aber nicht für ihre Asylpolitik – und nicht für die deutsch-russische Gaspipeline.
Ex-Premier Giuseppe Conte siegt im Machtkampf gegen Komiker Beppe Grillo. Italiens Fünf-Sterne-Bewegung trennt sich von ihrem Gründer.
Der designierte US-Präsident Donald Trump ignoriert den Rat von Elon Musk: Der Hedgefonds-Manager Scott Bessent soll Finanzminister werden. Ein Mann mit interessanter Vergangenheit.
Eine Kolumne von Martin Leidenfrost.
Nach dem Sturz von Assad fürchten die Henkersgesellen des Diktators die Rache der neuen Herrscher. Ein Treffen mit einem Offizier des Militärnachrichtendienstes.
Der Premierminister Südkoreas wird nach dem Amtsenthebungsverfahren gegen Yoon Suk-yeol Interimspräsident. Er gilt als unabhängig und ausgleichend – den Putsch aber konnte er nicht aufhalten.
Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.
Hier lesen Sie alles über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.
Die Abgeordneten im südkoreanischen Parlament stimmen nun doch dafür, Präsident Yoon abzusetzen. Die grosse Mehrheit des Landes ist erleichtert, die Staatskrise aber noch nicht ausgestanden.
In dem Kaukasusland stehen die Lager aus Regierung und Opposition einander unversöhnlich gegenüber. Trotz der Wahl des konservativen Ex-Nationalspielers will die bisherige Staatschefin einfach weitermachen.
Der Fehler eines bekannten TV-Moderators kommt den US-Sender ABC teuer zu stehen. Der Sender hat sich mit dem künftigen US-Präsidenten Donald Trump auf einen millionenschweren Vergleich geeinigt.
Kein Wind, keine Sonne – und die Preise an der deutschen Strombörse klettern auf Rekordniveau. Das macht auch andere europäische Länder sauer.