Frankreichs Präsident denkt nicht an einen Rücktritt. Das hat er am Donnerstagabend in einer Rede an die Nation klargestellt. Wer Barnier als Premierminister folgen wird, soll bald bekanntgegeben werden. Und die Sanierung der Staatsfinanzen? Muss wohl warten.
Die einstige deutsche Regierungschefin sagt als letzte Zeugin vor dem Afghanistan-Untersuchungsausschuss aus. Bei ihrer Befragung ist sie sich keiner Fehler bewusst. Sie macht aber erstaunliche Geständnisse.
In den vergangenen Tagen hatte sich der Vormarsch der Aufständischen aus Nordwestsyrien verlangsamt, weil sie erstmals auf Widerstand durch die syrische Armee gestossen waren. Nun müssen sich die Asad-Truppen jedoch erneut zurückziehen.
Die visuelle Übersicht in einer Grafik
Die grösste Menschenrechtsorganisation der Welt erhebt schwere Vorwürfe gegen den jüdischen Staat und mischt sich damit in eine hoch politisierte Debatte ein. In Israel sorgt der Bericht für Empörung – und auch Amnesty-intern ist er umstritten.
Erstmals seit einer Woche ist die Protestnacht ohne grössere Zwischenfälle verlaufen. Der Machtapparat denkt nicht ans Einlenken. Die Protestierenden sind trotzdem hoffnungsvoll.
Das französische Parlament hat die Minderheitsregierung von Michel Barnier am Mittwochabend zu Fall gebracht. Nun muss Emmanuel Macron rasch einen Nachfolger finden. Der Präsident hat sich die Krise vor sechs Monaten selber eingebrockt.
Jahrzehntelang waren der ANC und die DA politische Erzrivalen in Südafrika. Seit diesem Sommer nun lenken die gegensätzlichen Parteien die Geschicke des Landes gemeinsam als Koalitionspartner. Das sorgt für Reibung, aber auch vorsichtigen Optimismus.
Nach den überraschenden Aussagen des ukrainischen Präsidenten nimmt die Diskussion um die «Zeit danach» Fahrt auf. Frankreich und Grossbritannien könnte eine besondere Rolle zukommen.
Kosovo hat eine fragile Wasserversorgung. Der Anschlag auf den Ibar-Kanal im Norden schürt die Spannungen zwischen Kosovaren und der serbischen Minderheit.
Der Überfall Russlands auf die Ukraine hat bisher über zehn Millionen Menschen in die Flucht getrieben. Daten zeigen: Viele von ihnen wollen zurück in die Heimat. Die Gastländer sollten sie dennoch bestmöglich integrieren.
Wenn der unbesetzte Teil der Ukraine unter Nato-Schutz gestellt würde, könnte Kiew laut Präsident Selenski zu einem Waffenstillstand bereit sein. Die Idee einer Nato-Mitgliedschaft nach «westdeutschem Modell» kursiert seit einiger Zeit, wirft aber viele Fragen auf.
Zum östlichsten Landesteil hatten viele Ukrainer stets ein zwiespältiges Verhältnis. Dass Russland dort immer weiter vorrückt, empfinden sie trotzdem als katastrophalen Verlust.
Panzer um Panzer, Drohne um Drohne. Auf der Onlineplattform Oryx lässt sich nachschauen, welches Kriegsgerät im Ukraine-Krieg schon zerstört wurde. Der Betreiber der Website tut dies freiwillig – aus Überzeugung.
Wladimir Putin spricht von einer Reaktion auf den Einsatz weitreichender westlicher Waffen. Der Grossangriff ist aber weniger ein Vergeltungsschlag als die Fortsetzung der bekannten Zermürbungstaktik vor dem Wintereinbruch.
Mit der Begnadigung seines Sohnes Hunter verabschiedet sich Präsident Biden als Heuchler aus dem Weissen Haus. Donald Trump wird dies als Freipass für seinen eigenen Umgang mit der Justiz verstehen.
Der designierte Präsident der USA sorgt erneut mit einer Nomination für Kopfschütteln. Der Jurist Patel gilt als Verehrer Trumps, aber kaum als qualifiziert für die Führung der Bundespolizei mit ihren Zehntausenden von Mitarbeitern.
Donald Trump hat im Wahlkampf viel versprochen. Davon wird er nur einen Teil umsetzen können. Die Extreme werden durch die Realpolitik geglättet werden.
Trumps Rückkehr ins Weisse Haus sind Bad News für die staatlichen Beamten. Er droht mit Massenentlassungen und einer grossen Säuberungsaktion. Was davon zu halten ist, erklärt USA-Korrespondentin Marie-Astrid Langer.
Das Land zählt mit Flugzeugträgern, Nuklear-U-Booten und Raketensystemen zu den modernsten des Kontinents – und selbst bei den gefiederten Soldaten hält es als Einziges mit China mit. Ein Besuch bei den tierischen Helden der französischen Armee.
Ilko-Sascha Kowalczuk ist in der DDR aufgewachsen und hat sie als Historiker erforscht. Er erklärt ihre Gründung durch Stalin und ihren Sturz dank einer kleinen Minderheit.
Zur Zeit des Nationalsozialismus gab es eine illustre deutschsprachige Gemeinde in der Türkei, auch wegen der vielen Exilanten. Ein Jahr vor Kriegsende änderte sich die Situation aber schlagartig.
Der deutsche Bundespräsident Steinmeier besucht in Griechenland Orte, an denen die deutschen Besetzer im Zweiten Weltkrieg mordeten. Dabei kommt erneut die Frage nach Reparationszahlungen auf.
Die Kommunistische Partei Chinas stand zweimal kurz vor dem Untergang. Dann gewann sie den Bürgerkrieg gegen die Nationalisten doch noch. Rückblick auf ein vergessenes Stück Geschichte.
Vom armen Bauernstaat zur Supermacht – das sind die markanten historischen Eckpunkte des Aufstiegs von China.
Xi Jinping hat den «chinesischen Traum» heraufbeschworen – jetzt muss sich das Land an eine Phase der Stagnation gewöhnen.
Schon in der Sowjetunion war Charkiw eine strategisch wichtige Stadt im Süden des Landes. Sie geriet ins Visier der deutschen Wehrmacht. Doch anders als bei Stalingrad und Leningrad erinnern sich nur wenige an ihre tragische Geschichte.
Der chinesische Frachter «Yi Peng 3» muss untersucht werden. Nur wenn Beweise vorliegen, können Konsequenzen folgen.
Für die CDU ist die Partnerschaft mit der SPD eine Notlösung. Das neue Bündnis wird auf Stimmen der Opposition angewiesen bleiben. Der Lackmustest steht noch bevor. Am 18. Dezember soll der Ministerpräsident gewählt werden.
Erstmals seit 1962 entzieht das französische Parlament dem Ministerpräsidenten das Vertrauen. Auch Präsident Emmanuel Macron gerät unter Druck. Droht dem Land ein Shutdown «à l’américaine»? Fragen und Antworten zur politischen Krise in Frankreich.
Bis Samstag war der Belgier Teil der EU-Machtzentrale. Deshalb schlugen die Ermittler erst jetzt zu. Offenbar trickste er mit Lottoscheinen – ein bekanntes Muster.
Früher als angekündigt hat Polen mit dem Bau seines sogenannten Ostschilds an den Grenzen zu Russland und Weissrussland begonnen. Das Land will sich damit für das schlimmste Szenario wappnen.
Donald Trump hat bei den Wahlen einen Erdrutschsieg erzielt und wird im Januar 2025 zum zweiten Mal ins Weisse Haus einziehen. Die neusten Entwicklungen im Überblick.
Das öffentliche Gespräch zwischen Barack Obama und Angela Merkel in Washington fördert überraschende Ähnlichkeiten zwischen den zwei unterschiedlichen Persönlichkeiten zutage. Bemerkenswert ist aber auch, was umschifft wird.
Trump macht den Nahen Osten erneut zur Familiensache: Der Geschäftsmann Massad Boulos wird Berater für Nahostfragen im Weissen Haus. Der Schwiegervater von Trumps Tochter entstammt einer namhaften Familie in Libanon. Boulos soll zudem in Kontakt mit Palästinenserpräsident Mahmud Abbas stehen.
Wenige Wochen vor dem Ende seiner Amtszeit vollzieht der amerikanische Präsident einen überraschenden Schritt. Das Strafmass für Hunter Biden in zwei Fällen sollte im Dezember verkündet werden.
Am Montag hatte Donald Trump angekündigt, Zölle von 25 Prozent auf Importe aus Kanada und Mexiko einzuführen. Offenbar hatte Trudeau nun um ein Treffen mit Trump gebeten.
Viele Libanesen sind zurückgekehrt in ihre Heimat im Süden – und stehen vor den Trümmern des Krieges. Unser Korrespondent ist mitgereist ins Grenzgebiet zu Israel.
Die schiitische Miliz verkauft den Waffenstillstand als Sieg über Israel. Doch nur wenige haben Lust, zu feiern. Eine Reportage.
Russland verbindet mit Syrien weltpolitische Ambitionen. Nun kann es dem Vorstoss der Islamisten aber nicht viel entgegensetzen.
Entlang der israelisch-libanesischen Grenze herrscht noch lange keine Normalität. Die beiden Seiten beschiessen sich weiterhin – und werfen sich Brüche des Abkommens vor. Flammt der Krieg wieder auf?
Einst paktierte der Milizenführer mit den Terroristen von al-Kaida und dem Islamischen Staat. Heute versucht er die Welt davon zu überzeugen, dass er kein Paria sei. Doch es gibt berechtigte Zweifel an Julanis Sinneswandel.
Am Dienstagabend wird in Seoul das Kriegsrecht ausgerufen, das Militär dringt ins Parlamentsgebäude ein, der Präsident wird wohl abgesetzt. Wir zeigen anhand von Social-Media-Videos und Geodaten auf, was in Südkorea passiert ist.
Yoons Weg zur Macht war aussergewöhnlich – sein Sturz dramatisch. Wie konnte der Präsident Südkoreas denken, ein Coup sei eine gute Idee?
Nach sechs Stunden Ausnahmezustand ist der Spuk in Seoul vorbei. Doch die Bevölkerung will wissen, wie es zu diesem Angriff auf die Demokratie kommen konnte.
Die Reaktionen von Parlament und Bevölkerung haben einen versuchten Coup des Präsidenten gestoppt. Das Drama von Seoul zeigt: Die südkoreanische Zivilgesellschaft lässt sich keinen Rückfall in den Autoritarismus bieten.
Ein Expertenbericht bringt ans Licht, wie sich Beamte in den letzten fünfzehn Jahren schamlos bereicherten, wie geschmiert und Vetternwirtschaft betrieben wurde. Auch die Wachstumszahlen wurden gefälscht.
Weltweit modernisieren Staaten ihre Unterwasserflotten. Europa zieht jetzt nach – und Deutschland setzt auf eine Kooperation mit Norwegen. Über die Bedeutung der Boote
Russland setzt nordkoreanische Raketen gegen die Ukraine ein. Neue Satellitenbilder enthüllen nun den Ausbau einer für die Raketenproduktion zentralen Fabrik.
Innerhalb weniger Jahre verschwanden Hunderte von selbständigen Instituten. Unicredit möchte mit der Übernahme des Banco BPM endgültig zum Marktführer in Italien aufsteigen.
Der Handelsstreit zwischen den USA und China verschärft sich. Europa wird damit abhängiger von den USA. Es ist Zeit, stärker auf Unabhängigkeit zu setzen.
Ist dumm, wer heute noch Kampfjets entwickelt? Nein, sagen Experten. Obwohl Drohnen in manchem überlegen sind, werden Piloten auch in Zukunft noch Kampfeinsätze fliegen.
Am Mittwoch kommt es zum Showdown zwischen der Regierung und dem Rassemblement national. Derweil steht das Land ohne Staatshaushalt da. Das Vertrauen der Märkte ist am Erodieren.
Seit zwei Monaten hat die türkische Kurdenpolitik eine neue Dynamik erfasst. Gelingt es dieses Mal, den jahrzehntealten Konflikt beizulegen?
Ein abgesetzter Gouverneur verwandelt seine Niederlage in einen Sieg. Plötzlich sorgt sich auch Japan über die Disruption der politischen Welt. Doch die Lage unterscheidet sich zu der im Rest des Westens.
Mindestens fünf Frauen sind nach Komplikationen in der Schwangerschaft gestorben, weil Ärzte ihnen eine angemessene Behandlung verweigerten. Offizielle Zahlen werden verschleiert.
Russlands Aussenminister nutzt die Bühne des Ministertreffens der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) in Malta für Propaganda – und wird scharf kritisiert.
Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.
Hier lesen Sie alles über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.
Es gibt Beweise, dass chinesische Firmen in Russland Kampfdrohnen testen – und dorthin exportieren. Das hebt den Krieg in der Ukraine «auf eine neue Stufe».
Die Regierung verfolge die «Absicht», die Bevölkerung «ganz oder teilweise zu vernichten» – so ein neuer Bericht der Menschenrechtsorganisation. Damit geht sie weiter als internationale Gerichte.
Auf 736 Seiten denkt Angela Merkel in ihren Memoiren über ihr Leben nach. Schon in der ersten Verkaufswoche stellt die frühere Kanzlerin damit einen Rekord auf. Im Januar tritt sie in Zürich auf.
Nach dem Misstrauensvotum reichte Premier Barnier seinen Rücktritt ein. Am Abend äusserte sich Präsident Macron zu den Ereignissen.