Schlagzeilen |
Montag, 11. November 2024 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mehr als 13 Jahre nach Beginn des Aufstands kontrolliert Bashar al-Asad wieder zwei Drittel Syriens. Der Konflikt ist aber nicht gelöst, nur eingefroren. Auch in den Gebieten des Regimes leiden die Menschen an Armut und Hunger.

Frankreichs Regierungschef befindet sich in einer eigenartigen Situation: Er will ein Budget durchbringen, das selbst von den Parteien in seiner Regierung hintertrieben wird.

Die Auslagerung von Asylverfahren nach Albanien erweist sich als juristischer Hürdenlauf. Trotz neuer Gesetzesgrundlage hat ein Gericht die Festsetzung von Migranten in dem Balkanstaat erneut aufgehoben.

Für Präsident Lula da Silva ist ein Beitritt zur Initiative von Xi Jinping nicht im Interesse des Landes. Auch andernorts erleidet das Projekt Rückschläge.

Über einen Ort, der kolonialisiert, besetzt, zerstört und schliesslich vergessen wurde.

Der ehemalige Bürgermeister der griechischen Hafenstadt stach durch seine unkonventionelle Art als Politiker hervor. Nun ist er mit 82 Jahren gestorben.

Taiwan ist auf amerikanische Waffenlieferungen angewiesen. Unter der neuen Regierung dürfte das teuer werden.

Donald Trump will den Ukraine-Krieg schnell beenden. Wie, weiss er noch nicht. Seine Berater streiten über verschiedene Pläne. Einen Konsens scheint es aber zu geben: Die von Moskau eroberten Gebiete sind verloren. Für einen Frieden muss Europa mehr investieren.

Der Ruf des Goldes bedroht die Existenz der Indigenen. Seit einem halben Jahrhundert sind sie den Goldsuchern ausgeliefert.

Der Republikaner will ein rasches Ende des Krieges und Konzessionen der Ukraine. Dennoch erhoffen sich Optimisten im Land von Donald Trump einen überraschenden Befreiungsschlag.

In der Region Kursk ist es zu den ersten Zusammenstössen zwischen ukrainischen Streitkräften und nordkoreanischen Soldaten gekommen. Obwohl viele Details unklar sind, lassen sich erste Schlüsse über die Verstärkung aus Pjongjang und ihren Einsatz an der Front ziehen.

Kiew will die Armee stark vergrössern, um Verluste zu ersetzen. Doch viele Männer im Land verstecken sich, und die Militärbehörden bekommen die Korruption nicht in den Griff.

Weil die Invasoren die Stadt am Dnipro nicht erobern können, wollen sie Cherson in eine Todeszone verwandeln. Die Abwehr der Kleindrohnen ist tückisch.

Die Nacht bleibt trügerisch ruhig im Militärlazarett an der Front. Kurz nach Sonnenaufgang bringt eine Welle von Verwundeten die Sanitäter der Dritten Sturmbrigade aber jäh an ihre Grenzen.

Trump will den Beamtenapparat verkleinern und speziell die Migrationsbehörden von angeblich «linken» Beamten säubern. «Verdächtige» werden nun mit Foto, Namen und Gehalt öffentlich auf einer Website angeprangert. Beobachter ziehen bereits Vergleiche zur McCarthy-Ära.

Der ehemalige amerikanische Botschafter in der Schweiz und Trump-Freund Edward McMullen ist überzeugt: Die Rückkehr von Donald Trump ins Weisse Haus wird der Schweiz und der Welt entspanntere Beziehungen mit den USA und mehr Freiheit und Frieden bringen.

Der künftige Präsident kehrt vermutlich als verurteilter Straftäter ins Weisse Haus zurück – wenn das Urteil im New Yorker Schweigegeldprozess hält. Die weiteren Prozesse gegen Trump sind aber hinfällig.

Bei den Wahlen in den USA platzt die letzte Hoffnung der Demokraten: Trump und die Republikaner werden nicht nur im Senat, sondern offenbar auch im Repräsentantenhaus eine Mehrheit haben. Das hat weitreichende Konsequenzen.

Ilko-Sascha Kowalczuk ist in der DDR aufgewachsen und hat sie als Historiker erforscht. Er erklärt ihre Gründung durch Stalin und ihren Sturz dank einer kleinen Minderheit.

Zur Zeit des Nationalsozialismus gab es eine illustre deutschsprachige Gemeinde in der Türkei, auch wegen der vielen Exilanten. Ein Jahr vor Kriegsende änderte sich die Situation aber schlagartig.

Der deutsche Bundespräsident Steinmeier besucht in Griechenland Orte, an denen die deutschen Besetzer im Zweiten Weltkrieg mordeten. Dabei kommt erneut die Frage nach Reparationszahlungen auf.

Die Kommunistische Partei Chinas stand zweimal kurz vor dem Untergang. Dann gewann sie den Bürgerkrieg gegen die Nationalisten doch noch. Rückblick auf ein vergessenes Stück Geschichte.

Vom armen Bauernstaat zur Supermacht – das sind die markanten historischen Eckpunkte des Aufstiegs von China.

Xi Jinping hat den «chinesischen Traum» heraufbeschworen – jetzt muss sich das Land an eine Phase der Stagnation gewöhnen.

Schon in der Sowjetunion war Charkiw eine strategisch wichtige Stadt im Süden des Landes. Sie geriet ins Visier der deutschen Wehrmacht. Doch anders als bei Stalingrad und Leningrad erinnern sich nur wenige an ihre tragische Geschichte.

Bis in die 1970er Jahre wollten die grossen westlichen Seemächte auf Hungerblockaden nicht verzichten. Sie galten als unerlässliches Mittel und als kleineres Übel im Krieg.

Das Rassemblement national hätte ideologisch allen Grund, den Wahlsieg Trumps zu feiern. Doch die Parteiführung geht auf Distanz. Sie hat ihre Gründe dafür.

Donald Trump war am Gipfel der Europäischen Politischen Gemeinschaft naturgemäss nicht dabei – und doch omnipräsent. Der Kontinent müsse enger zusammenrücken, so der Tenor.

Donald Trumps Wahlsieg löst in Russland Genugtuung aus. Man fühlt sich dem Republikaner nah. Das bedeutet aber nicht, dass es mit einer Annäherung der Grossmächte und einem «Deal» über die Ukraine einfach wird.

Das wichtigste innenpolitische Phänomen des 21. Jahrhunderts ist der Populismus. Trump ist der Führer einer freien Welt, die von ihren Ängsten überwältigt wird.

Bundeskanzler Olaf Scholz will, dass spätestens Ende März ein neuer Bundestag gewählt wird. Der Opposition ist das viel zu spät. Die wichtigsten Fragen und Antworten auf dem Weg zu Neuwahlen.

Nach der Wahlniederlage suchen die Demokraten nach Schuldigen. Fast alle Finger zeigen auf Präsident Biden. Er wollte Trump und den Trumpismus besiegen. Stattdessen ebnete er ihm mit seiner Politik und seinem Zaudern den Weg zurück an die Macht.

Susie Wiles ist in ihrer Heimat Florida eine einflussreiche Politikstrategin. Sie hat grossen Anteil an Trumps Comeback, steht loyal zu ihm und gilt politisch doch als moderat. Ihre Ernennung könnte ein Vorbild für die Besetzung weiterer Regierungsposten sein.

Im Gespräch erklären schwarze Trump-Wähler, warum sie mit den Demokraten gebrochen haben und nicht mehr über Rassismus reden mögen.

Zum dritten Mal in Folge unterschätzen Meinungsforschungsinstitute die Trump-Wählerschaft. Zwar wurden Fehler aus der Vergangenheit behoben, entscheidende Lücken bleiben jedoch.

In sieben Volksabstimmungen haben sich die Amerikaner für lockerere Abtreibungsgesetze ausgesprochen, in drei dagegen. Die Regeln sind teilweise deutlich grosszügiger als das, was in der Schweiz und Deutschland erlaubt ist.

Die Verhandlungen um einen Waffenstillstand zwischen Israel und der Hamas sind festgefahren. Laut der katarischen Regierung zeigen beide Seiten keine Bereitschaft für eine Einigung. Mit seinem Entscheid vom Samstag scheint Doha nun den Druck erhöhen zu wollen.

Die Menschen in Moçambique protestieren so vehement wie nie gegen die Frelimo-Regierung, weil diese das Wahlresultat gefälscht haben soll. Die Anführer der einst gefeierten Befreiungsbewegung suchen nun bei rwandischen Soldaten Schutz.

In kaum einem anderen Land wurde eine Präsidentschaft des Republikaners so sehr herbeigesehnt wie in Israel. Doch es ist unklar, ob Trump sich wieder so eindeutig hinter seinen Verbündeten stellen wird wie in seiner ersten Amtszeit.

Der Schritt erfolgt offensichtlich aus politischen und nicht aus militärischen Gründen. Israels Ministerpräsident will sein Kabinett auf Linie bringen, geht damit aber grosse Risiken ein.

Der israelische Ministerpräsident entledigt sich seines letzten Kritikers in der Regierung. Doch eine Chance hat Gallant noch.

Jakarta und Peking wollen Ressourcen in umstrittenen Gewässern gemeinsam nutzen. Damit anerkennt Indonesien Chinas Anspruch, obwohl dieser unter internationalem Recht ungültig ist.

Donald Trump ist «tough on China», so viel scheint offensichtlich. Warum Peking trotzdem keine Angst vor einer erneuten Präsidentschaft Trumps hat, erklärt der Forscher Zichen Wang im Gespräch.

Indonesien verbietet das neuste iPhone und wehrt sich gegen chinesische Importe. Es ist der Balanceakt einer Region, die versucht, durch die Spannung zwischen den Grossmächten zu navigieren.

Chinas Regierung missbrauche das Gesetz als Waffe, sagt Jacques deLisle, Professor für chinesisches Recht. Gut sichtbar sei dies am Beispiel Taiwans.

Lahore hat Delhi den Rang als die Stadt mit der dreckigsten Luft der Welt abgelaufen. Die Pakistaner machen den Wind aus Indien für den Smog verantwortlich und rufen nach «Smog-Diplomatie».

Scholz, Habeck und Lindner führen ein Theater auf, das Deutschland nicht verdient hat. Sie stellen das Wohl ihrer Partei vor das Wohl des Landes.

Über Russland liegt der Bann des Ukraine-Krieges, wobei zu diesem nur patriotische Zustimmung geäussert werden darf. Wer abweichend denkt, muss aufpassen, nicht erwischt zu werden. Auch das Gedenken an die Opfer des Stalinismus gilt als dissident, es wird abgeschafft.

Die Entsendung nordkoreanischer Soldaten in den Ukraine-Krieg und die erneute Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten wird die Geopolitik verändern. Kang Kyung Wha, die bis 2021 südkoreanische Aussenministerin war, weiss, wie man auch als kleines Land zwischen Grossmächten navigiert.

In Miami-Dade und im Orange County wählte die Mehrheit neu republikanisch. Auch New York City driftet nach rechts. Die Analyse der Counties zeigt, dass Trumps Erfolg nicht den ländlichen «rednecks» zu verdanken ist, sondern den Wählern in den Städten.

Vergangenes Jahr beschloss die Staatengemeinschaft den Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen. Doch geopolitische Konflikte spitzen sich zu – und nicht nur Amerika ist zum Unsicherheitsfaktor geworden.

In den vergangenen Jahren hat sich die sicherheitspolitische Abhängigkeit der Europäer von den Amerikanern noch vertieft. Jetzt muss der Kontinent um das Wohlwollen Trumps buhlen

Deutschland befindet sich in einer tiefgreifenden wirtschaftlichen Strukturkrise. An den finanz- und wirtschaftspolitischen Differenzen über den richtigen Umgang damit ist die Regierung zerbrochen.

Lange legte Peking Wert auf das Image, dass es in China keinerlei Antisemitismus gebe. Eine zaghafte Annäherung an Israel fand statt. Nach dem 7. Oktober 2023 schwenkte die KP voll auf die Linie der Israel-Feinde ein.

Nach den Gewaltattacken auf israelische Fussball-Fans kommt die niederländische Hauptstadt nicht zur Ruhe. Erneut randalieren junge Männer.

Eine Spirit-Maschine aus Florida geriet in Haitis Hauptstadt unter Beschuss, in den Strassen lieferten sich Banden und Sicherheitskräfte Feuergefechte.

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

Hier lesen Sie alles über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.

Die Zeit, als Big Tech für anti-elitäre Gegenkultur stand, ist vorbei. Heute ist man Donald Trump in ideologischer Wahlverwandtschaft verbunden.

Stephen Miller bekommt wohl einen einflussreichen Posten im Weissen Haus. Von ihm stammen Pläne für die angekündigten Massenabschiebungen. 

Mit dem ersten Anlauf, ausserhalb der EU über Asylanträge entscheiden zu lassen, war Italiens Rechtsregierung gescheitert. Jetzt stellt sich ein Gericht in Rom erneut gegen die Pläne.

News, Analysen und Hintergründe zum Krieg in der Ukraine auf einen Blick.

In einer spontanen Aktion sind erst vier, bald Zehntausende Studierende mit dem Fahrrad ins ostchinesische Kaifeng gefahren – um Guantang Baos zu essen. Die Unis reagierten rigoros.

Der nächste US-Präsident hat grossspurig versprochen, den Krieg in der Ukraine zu beenden. Nun gelangen erste Details an die Öffentlichkeit. Die Pläne dürften sowohl in Europa als auch in Russland auf Widerstand stossen.