Auch Abgeordnete der israelischen Opposition befürworten gemeinsam mit der Regierung ein Verbot des Hilfswerks für die Palästina-Flüchtlinge.
Mehrere tausend Demonstranten haben sich vor dem Parlament in Tbilissi versammelt. Die Regierungspartei Georgischer Traum tut die Vorwürfe gegen sie ab und erhält Unterstützung von Viktor Orban.
Donald Trump überbrachte in New York den Demokraten eine düstere Botschaft. Als Präsident hätte er durchaus Mittel, seine Kritiker zu verfolgen.
Die ganz grosse Eskalation blieb aus, trotzdem wurde Iran empfindlich getroffen. Satellitenbilder zeigen Israels Angriffe auf die Raketenproduktion und die Flugabwehr Teherans – was das für einen weiteren Schlagabtausch bedeuten könnte.
Amtsinhaber Kais Saied hat die Präsidentenwahl in Tunesien wieder haushoch gewonnen. Doch die Hoffnung vieler Menschen auf politische Entspannung wird enttäuscht: Vor allem Nichtregierungsorganisationen fühlen sich immer stärker von den Behörden drangsaliert.
Der Machthaber Kim Jong Un treibt seine atomaren Ambitionen trotz wirtschaftlicher Not voran. Neu will er ballistische Raketen auf U-Booten stationieren.
Trotz einer Grossoffensive bekommt der Tschad die Terrorgruppe Boko Haram aus dem benachbarten Nigeria nicht dauerhaft in den Griff. Nun kam es erneut zu einer schweren Bluttat.
Seit einem Vierteljahrhundert hält die schwerreiche Shinawatra-Dynastie Thailand in Atem. Im Gespräch erzählt der Patriarch Thaksin Shinawatra, wieso er mit seinen Erzfeinden koalierte und wie er zu sterben wünscht.
Präsident Macron hat im Frühling eine Spezialoperation angeordnet, um den Drogenhandel in Marseille zu bekämpfen. Doch die Banden halten die ärmeren Quartiere weiter im Griff. Und die Täter werden immer jünger.
Russland oder die EU`? Die Parlamentswahl in Georgien war auch ein Referendum über die künftige Ausrichtung des Landes. Sie hat mit einem niederschmetternden Resultat geendet.
In einem Fabrikgelände der Kleinstadt Wowtschansk finden heftige Kämpfe statt. Es geht nicht nur um den militärischen Sieg, sondern auch um Propaganda. Eine visuelle Tiefenbohrung in die Kriegshölle.
Nordkorea schickt Soldaten nach Russland – allem Anschein nach für einen Einsatz im Krieg gegen die Ukraine. Eine solche Eskalation sollte für den Westen inakzeptabel sein. Nur eine heftige Antwort könnte den Kreml beeindrucken.
Denis Schmihal bezeichnet die jüngste Verstimmung über einen chinesisch-brasilianischen Friedensplan als «Missverständnis». Er warnt aber gleichzeitig vor russischen Manipulationsversuchen.
Er wurde von den Russen wegen angeblicher Spionage verhaftet, der Westen tauschte ihn frei. Über einen Mann, dem nur noch die Hoffnung auf Veränderung bleibt.
Trotz Krieg verzeichnen Russland, die Ukraine und Ostmitteleuropa bemerkenswerte Wachstumsraten. Hinter diesen Zahlen verbergen sich aber ernsthafte Probleme.
Erstmals seit Jahrzehnten gibt die «Washington Post» keine Wahlempfehlung für das Rennen um das Weisse Haus ab. Der Aufruhr ist gross. Der Besitzer der Zeitung, Amazon-Gründer Jeff Bezos, steht in der Kritik, sich vor Donald Trump in den Staub geworfen zu haben.
An einer Wahlkampfveranstaltung von Harris in Michigan, einem der Swing States, legt die ehemalige First Lady einen emotionalen Auftritt hin. Sie wehrt sich dagegen, dass an Harris höhere Massstäbe gelegt werden als an Donald Trump.
Ihre Verbindungen nach Hollywood bescheren Kamala Harris im Wahlkampf Millionenspenden. An ihrem Wohnsitz in Los Angeles treibt die Nachbarn jedoch eine andere Frage um: Was bedeutet es für ihren Alltag, wenn Harris tatsächlich Präsidentin wird?
Kurz vor dem Urnengang intensivieren ausländische Akteure ihre Versuche, die amerikanischen Wahlen zu beeinflussen. Die Geheimdienste erwarten am Wahltag zudem Aufrufe zu Protesten und Gewalt.
Zur Zeit des Nationalsozialismus gab es eine illustre deutschsprachige Gemeinde in der Türkei, auch wegen der vielen Exilanten. Ein Jahr vor Kriegsende änderte sich die Situation aber schlagartig.
Ilko-Sascha Kowalczuk ist in der DDR aufgewachsen und hat sie als Historiker erforscht. Er erklärt ihre Gründung durch Stalin und ihren Sturz dank einer kleinen Minderheit.
Die Kommunistische Partei Chinas stand zweimal kurz vor dem Untergang. Dann gewann sie den Bürgerkrieg gegen die Nationalisten doch noch. Rückblick auf ein vergessenes Stück Geschichte.
Vom armen Bauernstaat zur Supermacht – das sind die markanten historischen Eckpunkte des Aufstiegs von China.
Xi Jinping hat den «chinesischen Traum» heraufbeschworen – jetzt muss sich das Land an eine Phase der Stagnation gewöhnen.
Schon in der Sowjetunion war Charkiw eine strategisch wichtige Stadt im Süden des Landes. Sie geriet ins Visier der deutschen Wehrmacht. Doch anders als bei Stalingrad und Leningrad erinnern sich nur wenige an ihre tragische Geschichte.
Bis in die 1970er Jahre wollten die grossen westlichen Seemächte auf Hungerblockaden nicht verzichten. Sie galten als unerlässliches Mittel und als kleineres Übel im Krieg.
Vor sechzig Jahren wurde die Palestine Liberation Organization gegründet. Sie prägte massgeblich den Nahostkonflikt, doch heute ist sie nur noch ein Schatten ihrer selbst. Hat sie eine Zukunft?
Karibische Staaten zwingen dem Vereinigten Königreich eine «Konversation» zum Umgang mit dem Erbe des transatlantischen Sklavenhandels auf. Das befeuert auch die gesellschaftliche Debatte in Grossbritannien.
Johan Floderus wurde mit fadenscheinigen Gründen inhaftiert und nach 790 Tagen gegen einen iranischen Kriegsverbrecher ausgetauscht. Seine sexuelle Orientierung verheimlichte der Schwede.
Der Rechtsaussenpolitiker Geert Wilders würde gerne mit Notrecht die Migrationspolitik umkrempeln. Ein Christlichdemokrat hat ihn gestoppt.
Ein Gericht hat den Bau eines Endlagers unweit von Stockholm bewilligt. Geht alles nach Plan, wird der erste radioaktive Abfall 2037 deponiert.
Erstmals seit fast zwanzig Jahren liegt der Fidesz in zwei Umfragen im Hintertreffen. Für den allmächtigen Ministerpräsidenten Orban ist das eine neue Erfahrung – und eine echte Gefahr.
Der amerikanische Tech-Magnat steht offenbar in regelmässigem Kontakt mit dem Diktator Putin. Das ist keine blosse Privatsache. Denn Musk besitzt nicht nur Einfluss in Washington, sondern betätigt sich auch als Propagandist des Kremls.
In den US-Wahlen manifestiert sich eine deutliche Geschlechter-Kluft: Frauen wählen mehrheitlich demokratisch, Männer republikanisch. Wo sich die Geschlechter sonst noch unterscheiden.
Russland hatte bereits bei den vergangenen US-Wahlen versucht, Einfluss auszuüben. Jetzt wird ein Video mit angeblichem Wahlbetrug als russische Fälschung enttarnt.
Eine bange Frage bereitet den Meinungsforschern in den USA derzeit schlaflose Nächte: Wer straft sie in diesem November Lügen? Sind es erneut die unberechenbaren Trump-Wähler? Oder werden es verschwiegene Republikaner sein, die hinterrücks für Harris stimmen?
In der Endrunde vor den Wahlen warnt Kamala Harris vor einem despotischen Trump. Die Wähler erreicht das kaum mehr.
In der Nacht auf Samstag flog Israels Luftwaffe mehrere Angriffswellen gegen Iran – sie trafen weder Nuklear- noch Ölanlagen, wie viele befürchtet hatten. Dieser Gegenschlag war primär eine Machtdemonstration. Eine Analyse.
Sie wurden im Bombenhagel zurückgelassen, schlafen auf offener Strasse und bekommen kaum Hilfe – eine Reportage.
Nach dem Tod des Hamas-Chefs Yahya Sinwar scheint Israel eine Wiederaufnahme der Verhandlungen voranzutreiben. Mit Blick auf Libanon stellt es Bedingungen für eine Waffenruhe. Washington hat erneut hochrangige Vermittler in die Region geschickt.
Mithilfe schwarzer Kassen soll der Hizbullah unter anderem den Kauf von Waffen finanziert haben. Israels jüngste Bombardements auf Finanzinstitutionen dürften der Miliz schwer zu schaffen machen.
Israel hat seit Kriegsbeginn Tausende Palästinenser im Gazastreifen und im Westjordanland festgenommen. Einige ehemalige Häftlinge und israelische Whistleblower berichten von schrecklichen Zuständen in den Gefängnissen.
Mechatroniker, Busfahrer, Pflegerinnen: Der Bedarf an Arbeitskräften in Deutschland ist gross. Einen Teil will Berlin durch die Anwerbung von Fachkräften in Indien decken. Die Sprache bleibt aber eine Hürde, wie ein Besuch des Arbeitsministers in Delhi zeigt.
Erst neun Mal wurde ein Inder ausgezeichnet. Nur einer von ihnen war ein Naturwissenschafter, der auch in Indien tätig war. Das sorgt im bevölkerungsreichsten Land für Kritik. Im Fokus: die Bildungspolitik.
Nordkorea rüstet nuklear auf, geht neue Bündnisse mit China ein und entsendet Soldaten nach Russland. In Asien schürt das berechtigte Ängste.
Nordkorea ist klein und arm, aber militärisch eine Macht. Eine Übersicht.
Der prominente Kritiker des Establishments in Singapur, Lee Hsien Yang, hat in England politisches Asyl erhalten. Der Fall zeigt: Die hocheffiziente Regierungsmaschine duldet keine Dissonanzen.
Funktionierende Demokratien sind am besten darin, wohlstandsfördernde Institutionen zu schaffen und zu erhalten. Das ist die positive Botschaft. Doch es gibt ein Problem mit dem Vertrauen.
Erstmals in der 76-jährigen Geschichte des Landes sendet Nordkorea Truppen im grossen Stil ins Ausland. Bei den Soldaten in Russland handelt es sich um Kim Jong Uns führende Spezialeinheiten.
Die Ukraine rechnet bis Montag mit 5000 nordkoreanischen Soldaten an der Front im Nordosten. Eine unerwartete Wendung in Europas grossem Krieg. Russland arbeitet mit bilateralen Militärbündnissen an einer Art Gegen-Nato, doch der eigentliche Machtfaktor ist China.
Der Meta-Chef kleidet sich lässig. Seine Datenbrillen sind gefragter als jene von Apple, und Zuckerberg stellt seine KI zur freien Nutzung zur Verfügung. Vor allem aber hat der einstige Finsterling schon lange keine Skandale mehr produziert.
Für Donald Trump steht das Ende des Krieges ganz oben auf der aussenpolitischen Agenda. Die Europäer liesse er wohl aussen vor. Ein Szenario für eine mögliche Zukunft
Längst nicht alle Russen seien glühende Anhänger Putins, erklärt Lew Gudkow im Interview. Doch der Staatschef habe sein Land fest im Griff. Er habe die Russen nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion aufgerichtet, indoktriniert und ihnen einen grossen Feind gegeben, den Westen.
Europa ist gewappnet für den Winter, die Gasspeicher sind beinahe voll. Doch es gibt verschiedene Herausforderungen.
In Kasan zelebrierten China und Russland ihre Vorstellung einer multipolaren Weltordnung. Das zwingt die EU, sich als sicherheitspolitische Einheit zu positionieren.
Lautes Geschrei im Parlament: Der Gesetzentwurf war umstritten, die Konsequenzen könnten tiefgreifend sein. Israel schränkt die Arbeit des Hilfswerks nach Terrorvorwürfen massiv ein.
In Georgien droht nach der offenkundig gefälschten Wahl die Konfrontation. Fast gleichzeitig zu einer Kundgebung ist Viktor Orban eingetroffen. Sehr zum Ärger der EU.
Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.
Hier lesen Sie alles über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.
Elon Musks tägliches Geld-Geschenk an einen registrierten Wähler hat bereits die Aufmerksamkeit der US-Justizbehörde auf sich gezogen. Nun reicht ein Staatsanwalt Klage ein.
Der Wahlkampf um die US-Präsidentschaft verschlingt Unsummen. Mit teils fragwürdigen Methoden werden Hunderte Millionen Dollar gesammelt. Wer bezahlt da?
Trotz internationaler Kritik vollstreckt die Islamische Republik das Todesurteil gegen den Deutsch-Iraner Jamshid Sharmahd.
Die Regierungspartei LDP hat eine historische Niederlage kassiert. Eine Chance für die Nation, sich neu aufzustellen?
Elf Monate vor der regulären Wahl arbeiten SPD, Grüne und FDP offen gegeneinander. Statt eines gemeinsamen Plans gegen die Rezession haben Scholz, Habeck und Lindner deren drei. Kommt es zum vorzeitigen Bruch?
In einer kleinen Gemeinde in Oberösterreich fallen Schüsse. Die Polizei findet zwei Opfer, eines davon ist ein Lokalpolitiker.