Über 50 Jahre nutzte die UNO-Friedenstruppe für Zypern das schmucke «Ledra Palace» als Kaserne. Nun müssen die Blauhelmsoldaten raus – in Container.
Experten warnen vor dem hohen Energieverbrauch von KI-Anwendungen. In 2026 könnten diese so viel Strom wie ganz Japan verbrauchen. Wie passt das zu den Umweltzielen von Google, Amazon und Co.?
Eine Kolumne von Martin Leidenfrost.
Forschende haben in den Gewässern am Great Barrier Reef die heissesten Meerestemperaturen seit 400 Jahren gemessen. Die Bedrohung für die Korallen des weltgrössten Riffs sei «existenziell».
In TV-Berichten dominiert in Spanien das Bild der Bootsflüchtlinge aus Afrika. Die Realität sieht aber ganz anders aus.
Im Schatten des Gazakriegs rekrutiert der IS immer mehr Extremisten. Seit Jahresbeginn tötete er mehr als 600 Menschen. Steht die Terrorgruppe vor einer erneuten Erfolgswelle?
Obwohl ihm die Festnahme droht, will der katalanische Separatistenchef Carles Puigdemont nach Spanien einreisen – und am Donnerstag in Barcelona auftreten. Was bezweckt Puigdemont damit?
Tim Walz wurde von US-Demokratin Kamala Harris als deren Vize auserkoren. Der Ex-Nationalgardist und Lehrer kritisiert den von Trump und seinen Anhängern forcierten Kulturkrieg – und die Waffenlobby.
Die britische Regierung will den rechten Krawallen mit harter Hand begegnen. Die ersten Unruhestifter stehen nun vor Gericht. Über die Gefahren von Social Media und das Versagen der Politik.
Eine Kolumne von Martin Leidenfrost.
Nach dem Tod des Hamas-Chefs Ismail Hanija – durch eine mutmasslich von Israel gezündete Bombe – stellt sich die Frage, wie der Iran antworten wird. Der St. Galler Experte Andreas Böhm im Gespräch.
Könnt ihr euch noch an diese Schlagzeilen, Ereignisse und Fakten zum und im Juli erinnern? Testet euer Wissen hier im Quiz.
Vor acht Jahren stolperte Donald Trump unvorbereitet ins Weisse Haus. 2025 hätte er einen Plan für den Umbau der USA zu einer Autokratie in der Hand: das «Project 2025» der Heritage Foundation.
Thomas J. Spang über die Wahlen in den USA.
Der Tod von zwölf drusischen Kindern durch eine Hisbollah-Rakete auf den Golanhöhen wirft ein Schlaglicht auf eine spezielle Volksgruppe: die Drusen. Niemand will einen Konflikt mit ihnen.
Eine Kolumne von Martin Leidenfrost
Tausende Türken verbringen ihre Ferien in diesem Sommer lieber auf Rhodos und Co. statt in der Heimat. Die türkische Tourismusbranche leidet unter der Flucht, die Präsident Erdogan ausgelöst hat.
In ungefähr 24 Stunden werden die Olympischen Spiele in Paris eröffnet. Trotz grossflächigen Absperrungen ist ein Rundgang durch Paris möglich. Roman Michel, unser Reporter vor Ort, nimmt euch mit.
Krieg in Europa, Politchaos in Frankreich: Gastgeber Emmanuel Macron eröffnet am Freitag die 33. Sommerspiele von Paris in einem bedrohlichen Umfeld.
Schon jetzt sind im Zuge der jüngsten Krawalle in England und Nordirland an die 800 Personen festgenommen worden. Im Rekordtempo werden drakonische Strafen erteilt. Davon betroffen sind erstmals auch «Onlinetäter».
Kremltreue Militärblogger berichten von anhaltenden Gefechten mit ukrainischen Einheiten in der Region Kursk. Offenbar verlegt das russische Verteidigungsministerium Truppen und schickt Wehrdienstleistende.
Erhalten Sie die besten und wichtigsten Geschichten aus den Vereinigten Staaten, ausgewählt von unseren USA-Experten.
Jerusalem mag seine Gründe für den Raketenangriff auf eine Moschee in Gaza-Stadt gehabt haben, vielleicht waren dort hohe Islamistenführer. Aber klar ist auch: Ein Massaker bleibt ein Massaker.
Euphorisch hat sich ein Teil der Demokraten hinter Kamala Harris gestellt. Noch muss sie aber die Unterstützung wichtiger Wählergruppen absichern. Ein Augenschein in Detroit.
Der US-Kandidat für die Vizepräsidentschaft bereiste schon als junger Mann das Land, spricht auch die Sprache. Ideale Voraussetzungen, das Verhältnis der beiden Grossmächte zu entspannen? Nein.
Einer US-Zeitung werden Mails über den Vizepräsidentschaftskandidaten J. D. Vance zugespielt. Mitarbeiter des Ex-Präsidenten vermuten den Iran hinter dem illegalen Zugriff.
Bei einem Wahlkampfauftritt der US-Republikaner wird ein Lied von Céline Dion gespielt. Deutet das auf die Unterstützung der Sängerin hin? Die Kanadierin wehrt sich.
Trinkgelder sollen in den USA künftig steuerfrei sein. Mit diesem Wahlversprechen konnte Trump punkten. Nun fordert das auch seine Rivalin Kamala Harris.
Der Kakaopreis auf dem Weltmarkt ist explodiert, was am Klimawandel liegt, aber auch an absurden Spekulationen.
Die gewalttätigen Unruhen in Grossbritannien nehmen kein Ende. Für den Entwicklungsökonomen und Oxford-Professor Paul Collier werden die Demonstranten zu Unrecht als «Rechtsextreme» und «Rassisten» abgetan.