
Kurz vor einer Rede während einer Wahlkampfreise nach Las Vegas wies der 81-jährige Biden Coronavirus-Symptome auf. Er wurde seither positiv auf das Coronavirus getestet und begibt sich in Selbstisolation. Reportern teilte Biden mit, er fühle sich gut.
Nach neun Monaten ziehen sich die Verteidiger aus Krinki zurück. Die Hoffnungen, die mit der Landung verbunden waren, erfüllten sich nie. Nun streiten die Ukrainer über die Sinnhaftigkeit der erbrachten Opfer.
1971 erkämpfte Bangladesh seine Unabhängigkeit von Pakistan. Bis heute gibt es für die Nachkommen der Freiheitskämpfer eine Quote bei der Vergabe von Staatsstellen. Nun wehren sich Studenten.
Nikki Haley hat Trump in den republikanischen Vorwahlen scharf kritisiert. Auf dem Parteitag stellt auch sie sich hinter den ehemaligen Präsidenten. Alles läuft derzeit rund für die Republikaner.
Die bekanntesten Personenschützer der USA liessen einen Anschlag auf den früheren Präsidenten Trump zu. Was ist das Problem?
In Österreichs Hauptstadt ist es in den letzten Wochen zu schwerer Gewalt zwischen ethnischen Gruppen gekommen. Die Politik fordert ein Waffenverbot und Abschiebungen auch nach Syrien und Afghanistan.
Nach dem Brexit-Zwist sucht die Labour-Regierung im Verhältnis zur EU den Neustart. Doch ihre Ambitionen wirken grösser als die konkreten Möglichkeiten.
Donald Trump schlüpft in eine neue, versöhnliche Rolle. Angeblich hat der Präsidentschaftskandidat der Republikaner seine Rede für den Parteitag in Milwaukee komplett umgeschrieben. Ob das Attentat ihn wirklich verändert hat, wird sich noch zeigen.
Russlands Fixierung auf die USA ist geradezu krankhaft. Nun frohlockt man im Kreml, dass die Unterstützung für die Ukraine fällt. Doch die Sache ist kompliziert.
Der reichste Mann der Welt sichert einem Pro-Trump-Wahlkampfkomitee monatliche Spenden von 45 Millionen Dollar zu – und schaltet weitere Tech-Milliardäre ein. Was verspricht er sich davon?
Wenn Russland einen Anschlag auf den Chef von Rheinmetall plant, bestätigt es bloss die Wichtigkeit der Ukraine-Hilfe für die Sicherheit des Westens.
Für die Ukraine bleibt der Weg in die westliche Allianz vorläufig versperrt. Entscheidend ist aber ohnehin nicht der Beitritt, sondern konkrete Militärhilfe. Ihre schweren Versäumnisse in diesem Bereich überkleistert die Nato mit luftigen Deklarationen.
Die Nato rüstet sich für einen langen Krieg in der Ukraine und eine Trump-Präsidentschaft. Einen Zeitplan für eine Mitgliedschaft erhält Kiew weiterhin nicht. Zur Abschreckung Russlands wollen die USA wieder Langstreckenwaffen in Deutschland stationieren.
Eine Analyse in sieben Grafiken.
Der ungarische Ministerpräsident geriert sich als Friedenstaube, verfolgt aber tatsächlich bloss nationale und persönliche Interessen. Auf die Lage in der Ukraine hat er keinen Einfluss.
Seine Autobiografie «Hillbilly Elegy» war ein Bestseller, seit zwei Jahren sitzt J. D. Vance im Senat. Manche sehen in ihm schon Trumps politischen Erben. Wer ist der 39-Jährige?
Der Parteitag der Republikaner in Milwaukee beginnt. Während die Demokraten mit Joe Biden hadern, schliessen sich die konservativen Reihen hinter Trump. Die Delegierten sind stolz auf ihren unverwüstlichen Kandidaten.
Ein junger Amerikaner verübt bei einer Wahlkampfveranstaltung in Pennsylvania einen Anschlag auf Donald Trump. Dennoch reist Trump bereits am Sonntag zum Nominierungsparteitag der Republikaner in Wisconsin.
Wieso schiesst ein 20-Jähriger auf den Ex-Präsidenten Donald Trump? Ermittler der Bundespolizei FBI und anderer Sicherheitsbehörden suchen mit Hochdruck nach Antworten.
Bis in die 1970er Jahre wollten die grossen westlichen Seemächte auf Hungerblockaden nicht verzichten. Sie galten als unerlässliches Mittel und als kleineres Übel im Krieg.
Vor sechzig Jahren wurde die Palestine Liberation Organization gegründet. Sie prägte massgeblich den Nahostkonflikt, doch heute ist sie nur noch ein Schatten ihrer selbst. Hat sie eine Zukunft?
Die Revolte definierte die Rolle der Universitäten neu. Sie sind bis heute ein politischer Faktor geblieben.
Die Erklärung aus Washington, der Angriff sei ein Versehen gewesen, glaubt in Serbien niemand.
Im Rückblick erscheint die Erweiterung 2004 wie selbstverständlich. Doch nur die Furcht vor Krieg und Krisen machte sie schliesslich möglich.
Auf dem Balkan streiten sich Serben und Bosniaken über die Bezeichnung der Kriegsverbrechen von Srebrenica 1995. Beide Seiten mobilisieren jüdische Genozidforscher für ihre Sache.
Vor fünfzig Jahren stürzte die Nelkenrevolution die am längsten währende faschistische Diktatur in Europa. Es war die Geburtsstunde des modernen Portugal. Eine Begegnung mit Menschen, die damals eine massgebliche Rolle spielten.
Eine französische Intervention unter Napoleon III. sollte das Aztekenland nach der Unabhängigkeit zurück unter europäische Kontrolle bringen.
Der Mord wirft ein Schlaglicht auf das ultranationalistische Milieu in der Türkei. Auch Erdogans Regierungspartner sind in die Affäre verwickelt. Für den Präsidenten kommt dies ungelegen.
Die Rechtspopulisten von Vox brechen mit dem Partido Popular. Das könnte den Weg für mehr Zusammenarbeit zwischen den Konservativen und der Regierung ebnen.
Mit einem umstrittenen Gesetz will Finnland seine innere Sicherheit schützen.
Die Regierung von Robert Fico hat den öffentlichrechtlichen Sender aufgelöst, um nach der Neugründung besser Einfluss nehmen zu können. Auch «andere Sichtweisen» sollen künftig zu Wort kommen, darunter abstruse Verschwörungstheorien.
Reform UK hat bei der Unterhauswahl am drittmeisten Stimmen erhalten. Nun setzt der Brexit-Vorkämpfer Farage die Konservativen, aber auch die neue Labour-Regierung unter Druck.
Der einflussreiche Demokrat hat laut dem Gericht seine Macht missbraucht, um ausländische Regierungen zu begünstigen. Der Fraktionsführer der Demokraten, Chuck Schumer, fordert Mendez`' Rücktritt.
Der Senator aus Ohio vertritt teilweise radikalere Haltungen als sein Vorbild Donald Trump, zum Beispiel in der Aussenpolitik. Wie wird sich der Jungpolitiker im republikanischen Zentrum der Macht weiterentwickeln?
Die Behörden arbeiten daran, mehr über das Motiv des 20-jährigen Täters zu erfahren. Noch gibt es keine schlüssigen Erklärungen. Das bereitet den Boden für Verschwörungstheorien.
Die Richterin in Florida bedient sich einer umstrittenen Rechtstheorie und bestreitet die Legitimität des Sonderermittlers Jack Smith. Damit muss sich Trump bis zur Wahl keinen Prozessen mehr stellen.
Die Fotografen Evan Vucci und Doug Mills standen unmittelbar vor der Bühne in Pennsylvania. Sie machten geschichtsträchtige Bilder. Eine Betrachtung.
Rwandas neue Strassen und Stadien glänzen. Aber hängt die Zukunft des Landes wirklich vom ewigen Präsidenten Paul Kagame ab?
Asma Mohammed soll nicht nur den sogenannten Islamischen Staat unterstützt, sondern auch jesidische Sklavinnen gehalten haben. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf das Schicksal der religiösen Minderheit.
Südafrika provoziert mit seiner Aussenpolitik. Der Politikwissenschafter Ulf Engel nennt historische Gründe dafür. Und er weist auf einen Zwiespalt zwischen den hohen moralischen Ansprüchen der Südafrikaner und den Handlungen ihrer Politiker hin.
Noch immer ist unklar, ob Deif beim Angriff vom Samstagmorgen tatsächlich getötet wurde. Die israelische Armee beschoss dabei einen Komplex innerhalb der sogenannten «humanitären Zone» im Süden des Gazastreifens. Laut palästinensischen Angaben gab es viele Tote.
Zwischen den rechtsextremen und den ultraorthodoxen Koalitionspartnern von Benjamin Netanyahu ist ein Disput ausgebrochen, der nur am Rand mit dem Krieg zu tun hat. Für den Ministerpräsidenten könnte er dennoch gefährlich werden.
Die Partei des früheren Premierministers Imran Khan ist der derzeitigen Regierung ein Dorn im Auge. Diese will sie nun verbieten – nur wenige Tage, nachdem Khans Partei durch ein Urteil des Obersten Gerichts gestärkt worden ist.
Eine seltene Investigativ-Recherche einer Pekinger Tageszeitung bringt krasse Missstände beim Transport von Speiseöl ans Licht. Die Regierung ist alarmiert.
Diese Woche berät die Spitze der Kommunistischen Partei über den politischen Kurs der kommenden zehn Jahre. Doch das Zentralkomitee muss sich auch mit peinlichen Personalien beschäftigen.
In den Augen Pekings ist Washington die grösste Gefahr für den Weltfrieden. Die USA seien auch für den Krieg in der Ukraine verantwortlich.
Ein Zerstörer auf Abwegen, konkurrierende Grossmanöver: Die Lage im Pazifik scheint brenzlig. Was ist los?
Russland und China treten immer aggressiver auf, die Nato versucht daher Entschlossenheit und Zuversicht zu demonstrieren. Doch das gelingt nur bedingt.
Auf dem Kontinent findet ein heftiger Konkurrenzkampf um die Aufnahme in den Staatenverbund statt. Gute Aussichten haben Länder mit besonders wertvollen Rohstoffreserven.
Nach dem Attentat glaubt Donald Trump, «Gott allein» habe das «Undenkbare» verhindert. Geschickt verbindet er Patriotismus und Religion. Viele seiner Anhänger sehen ihn nun als Auserwählten.
In Südostasien wächst der Unmut über die derzeitige Weltordnung. Mit einem Beitritt in den Staatenverbund Brics hoffen manche Länder der Region auf das Beste aus allen Welten.
Brasiliens Wirtschaft ist überraschend stabil. Doch Investoren sind skeptisch. Die Regierung macht zu wenig aus dem Potenzial des Landes.
Das Paul-Scherrer-Institut baut gemeinsam mit dem Startup Copenhagen Atomics ein Test-AKW im Aargau. Er soll bereits in drei Jahren errichtet werden – und dann von der Schweiz aus die Welt erobern.
Die Verfassungsväter der USA waren panisch besorgt, eine neue Monarchie zu verhindern. Der Präsident indes wird immer stärker, auch wegen der Urteile des Obersten Gerichts. Bekommen wir es nach einem Trump-Wahlsieg am 5. November mit einer Art König zu tun?
Heute verdrängt im einstmals stabilen Land des guten Lebens die radikale Rechte und Linke die ökonomisch vernünftige Mitte. Was Deutsche und Schweizer davon lernen können.

US-Präsident Joe Biden hat laut Weissem Haus nur leichte Symptome. Er musste einen Wahlkampfauftritt absagen.
Das Strafverfahren gegen Donald Trump in der Dokumenten-Affäre hat die Richterin Aileen Cannon beendet. Sonderermittler Smith geht dagegen vor und legt Berufung ein.
Erhalten Sie die besten und wichtigsten Geschichten aus den Vereinigten Staaten, ausgewählt von unseren USA-Experten.
Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg in Nahost und der Lage in Israel und im Gazastreifen. Wir berichten laufend.
Mit Adam Schiff ruft der bisher profilierteste Demokrat Biden zum Rückzug auf. Der Präsident selber nennt eine Bedingung dazu: Im Fall einer «medizinischen Erkrankung».
Auf dem Parteitag der Republikaner folgen alle bedingungslos Donald Trump. Hier ist er unbesiegbar. Wenige Schritte vom Gelände entfernt merkt man: Das ist mehr Wunsch als Wirklichkeit.
Deutschlands Regierung geht gegen «geistige Brandstifter» im Umfeld der AfD vor, schiesst aber übers Ziel hinaus. Vor Gericht dürfte das Verbot kaum Bestand haben.
Mit der von König Charles III. verlesenen Thronrede hat die neue Labour-Ära am Mittwoch offiziell begonnen.
1968 gingen die Demokraten mitten im Wahlkampf mit einem neuen Mann ins Rennen ums Weisse Haus. Lassen sich daraus Schlüsse ziehen für den Fall Biden?
Die Deutsche muss am Donnerstag um ihre Wiederwahl in Brüssel zittern. Mit ihrem präsidialen und intransparenten Stil hat sie viele vor den Kopf gestossen.
Als Trump nach der Wahl 2016 ins Weisse Haus einzog, konnte er viele Ideen nicht umsetzen – ihm fehlte ein richtiger Plan. Den wollen ihm konservative Denkfabriken jetzt mitliefern.