Schlagzeilen |
Montag, 29. April 2024 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die französischen und die deutschen Rechten geraten schon wieder aneinander. Diesmal geht es kurioserweise um eine ostafrikanische Insel – eigentlich aber um etwas ganz anderes.

Als erst zweiter Schweizer ist Marco Sieber seit dieser Woche offiziell Astronaut. Im Gespräch erzählt er, was der härteste Moment der Ausbildung war – und wann er endlich ins Weltall fliegt.

Eine Kolumne von Martin Leidenfrost.

Ab sofort kann Grossbritannien irregulär Eingereiste systematisch nach Ruanda abschieben. Doch der umstrittene Plan hat entscheidende Schwachstellen.

Flucht der Publikumslieblinge, Einschaltquoten im Sinkflug – und nun auch noch eine Streikwelle: Seit Italiens Rechtsregierung bei RAI das Sagen hat, herrscht Krisenstimmung beim Staatssender .

In Europa und den USA geht die Angst vor einer Welle chinesischer Exporte im Bereich grüne Technologien um. Für ärmere aber Länder sind die spottbilligen Produkte ein Segen – fürs Klima auch.

Eine Kolumne von Martin Leidenfrost

Die Kanarischen Inseln haben jüngst einen massiven Anstieg der Besucherzahlen erlebt. Doch Luxusvillen und Ferienapartments verschlingen dringend notwendigen Wohnraum für Einheimische.

Warum die westlichen Sanktionen gegen den Iran seit mehr als 40 Jahren ihre gewünschte Wirkung verfehlen.

Russland versucht, die Unterstützung der Ukraine durch westliche Staaten aktiv zu unterminieren. Die Ziele werden in einem geheimen Anhang zur offiziellen Sicherheitsdoktrin beschrieben.

Die Kurse von «Trump Media» stürzen so steil ab, wie sie nach dem Börsenstart Ende März in die Höhe geschnellt sind. Während seine Anhänger viel Geld verlieren, macht Donald Trump in jedem Fall Kasse.

Die britische Regierung hat dem Rauchen den Kampf angesagt. Ein neues Gesetz will Jugendlichen, die in diesem Jahr 15 werden, verbieten, jemals in ihrem Leben Zigaretten legal kaufen zu können.

Die Rechtskoalition von Giorgia Meloni will den psychischen Druck auf abtreibungswillige Frauen deutlich erhöhen – und Beratungsgespräche von «Pro-Life-Organisationen» durchführen lassen. 

In der Schweiz ist die Entkriminalisierung von Abtreibungen letztes Jahr gescheitert. Jetzt eröffnet Deutschland diese Debatte. Eine hässliche, wie ein Minister befürchtet.

Kurz nach der Messerattacke in Sydney nennt die Polizei den Namen des Täters. Die Behörden sahen sich dazu gezwungen. Denn Aufrührer wollten mit dem Vorfall Hass und Hetze schüren.

Georg Gänswein war einst Privatsekretär von Papst Benedikt XVI. – doch zum aktuellen Papst hat er keinen guten Draht. Nun soll er zum Botschafter ernannt werden, in einem Land am anderen Ende der Welt.

Fünf Jahre nach dem Brand der Pariser Notre-Dame-Kathedrale ist die Ursache für das Inferno noch immer nicht ausgemacht. Der Kunsthistoriker Didier Rykner gibt jedoch vor allem dem Staat die Schuld.

Eine Schätzung zeigt, wie stark die China-Plattform Temu den Schweizer Handel in Bedrängnis bringt.

Ein britischer Abgeordneter verschickt Nacktbilder von sich selbst und lässt sich damit erpressen. In weiteren Fällen ermittelt die Polizei. Steckt Russland dahinter?

Mit einem Film über häusliche Gewalt trifft die Komikerin Paola Cortellesi in Italien einen Nerv. 5,5 Millionen Menschen haben «C’è ancora domani» im Kino gesehen. Jetzt läuft er auch in der Schweiz.

Polizisten haben mehr als 900 Demonstrierende von amerikanischen Universitäten abgeführt. Nun naht die Sommerpause – mit vielen Ungewissheiten.

Die Rettungskräfte konnten neun Überlebende in Sicherheit bringen. Sie gehen von über 50 Vermissten aus.

Pedro Sánchez macht nun doch als Regierungschef in Madrid weiter. Es geht ihm nicht darum, ein seit langer Zeit gespaltenes Land weiter zu spalten – in Kauf nimmt er das aber schon.

Menschen sind in Tel Aviv auf die Strasse gegangen um die Freilassung der Geiseln und den Rücktritt Netanyahus zu fordern. Die aktuellen Entwicklungen im Newsticker.

Ein 54-jähriger Deutscher hat gestanden, sich Russland mit militärischen Informationen als Spion angedient zu haben.

Während in Kairo und Riad Krisenrunden tagen, intensivieren die Konfliktparteien nochmals ihre Kämpfe. Verhandelt wird über ein Geisel-Abkommen, einen Waffenstillstand – und Lösungen für die Zeit nach dem Krieg.

Die ukrainischen Soldaten ziehen sich aus drei Dörfern im Osten des Landes zurück. Das setzt die personell und materiell ohnehin ausgezehrte Kiewer Armee unter Druck.

Vor neun Monaten starben vor der Küste Griechenlands rund 650 Flüchtlinge, einer von ihnen war Malek. Er wollte in die Schweiz. Die Rekonstruktion einer tödlichen Reise.

Radikale Muslime, die die freiheitliche deutsche Rechtsordnung bekämpfen, müssen selbst vom Staat bekämpft werden. Das ist schwierig, denn auch Extremisten dürfen demonstrieren.

Die Nichtregierungsorganisation Amnesty International Schweiz hat in Bern eine Petitionen eingereicht, die die Finanzierung der Palästinahilfe fordert.

Kristi Noem wird als Donald Trumps potenzielle «Running Mate» gehandelt. Mit einer blutigen Anekdote will sie verdeutlichen, was sie als Politikerin ausmacht.