Der Pariser Flughafen Charles de Gaulle hat in Hinblick auf die olypmischen Spiele sein Sicherheitssystem für Gepäck überarbeitet. Die Scanner können die Gepäckstücke nun so gründlich untersuchen, dass Gegenstände wie elektronische Geräte, Sprays oder Flüssigkeiten nicht mehr entfernen müssen.
An US-Hochschulen wird heftig gegen Israels Krieg in Gaza protestiert. Viele Juden fühlen sich bedroht. Inzwischen gibt es Festnahmen.
Hat Donald Trump Schweigegeld gezahlt, um seine Chancen bei der US-Wahl 2016 zu verbessern? Vor Gericht sagt dazu ein wichtiger Zeuge aus.
Nachdem der Iran zum ersten Mal Israel direkt angegriffen hatte, soll Israel Raketen auf Ziele im Iran gefeuert haben. Die aktuellen Entwicklungen im Newsticker.
China und Russland haben ein Interesse, dass bei den Europawahlen Anfang Juni Extremisten zulegen. Moskau und Peking bezahlen dafür viel Geld. Deswegen muss die Demokratie wehrhafter werden.
Jian G. hat angeblich auch Informationen über kritische Infrastruktur nach China geliefert. Er war bislang als «akkreditierter Assistent» für den AfD-Spitzenkandidaten für die Europawahl, Maximilian Krah, tätig.
In Kürze sollen erste Massenabschiebungen «illegaler Migranten» aus Grossbritannien stattfinden, sagt der britische Premier. Er will damit ein zentrales Versprechen durchdrücken.
Abdalla Hamdok, der frühere Regierungschef des Sudan, plädiert für eine Entsendung von Militärbeobachtern, damit internationale Hilfe wirklich bei den Notleidenden ankommt. Gespräch über den Irrsinn von Krieg und die Chance auf Frieden.
Die britische Regierung investiert absurd viel Zeit und Geld in ein Vorhaben, an dessen Erfolg man zweifeln darf. Der Kampf um Leben und Tod im Ärmelkanal ist für den britischen Premier vor allem ein Wahlkampfvehikel.
Mit massiven Luftangriffen zerstört Russland erfolgreich die Energieinfrastruktur der Ukraine. Die Verteidiger warten immer noch auf weitere Luftabwehrsysteme.
Nach der Festnahme mutmasslicher chinesischer Spione in Deutschland hat Peking die Vorwürfe zurückgewiesen. Ziel sei es, die Beziehungen gezielt zu beschädigen.
Der Pariser Flughafen Charles de Gaulle hat in Hinblick auf die olypmischen Spiele sein Sicherheitssystem für Gepäck überarbeitet. Die Scanner können die Gepäckstücke nun so gründlich untersuchen, dass Gegenstände wie elektronische Geräte, Sprays oder Flüssigkeiten nicht mehr entfernen müssen.
An US-Hochschulen wird heftig gegen Israels Krieg in Gaza protestiert. Viele Juden fühlen sich bedroht. Inzwischen gibt es Festnahmen.
Nachdem der Iran zum ersten Mal Israel direkt angegriffen hatte, soll Israel Raketen auf Ziele im Iran gefeuert haben. Die aktuellen Entwicklungen im Newsticker.
Hat Donald Trump Schweigegeld gezahlt, um seine Chancen bei der US-Wahl 2016 zu verbessern? Vor Gericht sagt dazu ein wichtiger Zeuge aus.
China und Russland haben ein Interesse, dass bei den Europawahlen Anfang Juni Extremisten zulegen. Moskau und Peking bezahlen dafür viel Geld. Deswegen muss die Demokratie wehrhafter werden.
Jian G. hat angeblich auch Informationen über kritische Infrastruktur nach China geliefert. Er war bislang als «akkreditierter Assistent» für den AfD-Spitzenkandidaten für die Europawahl, Maximilian Krah, tätig.
In Kürze sollen erste Massenabschiebungen «illegaler Migranten» aus Grossbritannien stattfinden, sagt der britische Premier. Er will damit ein zentrales Versprechen durchdrücken.
Abdalla Hamdok, der frühere Regierungschef des Sudan, plädiert für eine Entsendung von Militärbeobachtern, damit internationale Hilfe wirklich bei den Notleidenden ankommt. Gespräch über den Irrsinn von Krieg und die Chance auf Frieden.
Die britische Regierung investiert absurd viel Zeit und Geld in ein Vorhaben, an dessen Erfolg man zweifeln darf. Der Kampf um Leben und Tod im Ärmelkanal ist für den britischen Premier vor allem ein Wahlkampfvehikel.
Mit massiven Luftangriffen zerstört Russland erfolgreich die Energieinfrastruktur der Ukraine. Die Verteidiger warten immer noch auf weitere Luftabwehrsysteme.
Nach der Festnahme mutmasslicher chinesischer Spione in Deutschland hat Peking die Vorwürfe zurückgewiesen. Ziel sei es, die Beziehungen gezielt zu beschädigen.