Der erste Strafprozess der US-Geschichte gegen einen Ex-Präsidenten läuft. In dem Schweigegeld-Verfahren gegen Donald Trump müssen Geschworene gefunden werden – und das gestaltet sich schwierig.
Die Staats- und Regierungschefs der EU ringen in Brüssel um die richtigen Wege zu ökonomischer Stärke. Dabei fehlt die vernünftige Stimme Grossbritanniens.
Die Polizei in Malmö befürchtet Ausschreitungen beim internationalen Musikfestival. Der Eurovision Song Contest ist so politisch wie nie.
Eskalation in Nahost: Der Iran hat Israel erstmals direkt angegriffen. Fast alle Geschosse wurden abgewehrt. Die aktuellen Entwicklungen im Newsticker.
Zwei Männer sollen im Auftrag Moskaus Militäranlagen als Ziele für Sprengstoffanschläge ausgespäht haben. Das Aussenministerium bestellt den Botschafter ein.
Alexei Nawalnys Witwe sagt im «Time»-Magazin, wie sie die Opposition im Land vereinen will, und fordert härtere Sanktionen gegen Putins engsten Kreis. Hin und wieder wird es emotional.
Professor Walter Russell Mead geht mit Joe Biden hart ins Gericht. Dessen Politik öffne die Tür für mehr Unsicherheit. Nötig sei eine Strategie der Abschreckung.
Trotz Korruptionsaffären gewinnt die konservative Partei HDZ die Wahlen. Diesen Erfolg verdankt sie Staatsoberhaupt Zoran Milanovic, der inoffiziell für das Amt des Premiers kandidierte.
Aussenminister Dmitro Kuleba richtet klare Worte an die Verbündeten. Es sei an der Zeit, die Ukraine mit derselben Einigkeit zu unterstützen wie Israel.
Als erster Ex-Präsident überhaupt steht Donald Trump seit Anfang Woche vor Gericht. Könnte er als verurteilter Straftäter überhaupt noch Präsident werden?
Venezuelas Opposition sieht sich vor den Wahlen mit politischer Repression konfrontiert. Um Druck auf das Maduro-Regime auszuüben, nehmen die USA den wichtigsten Wirtschaftssektor ins Visier.
Der erste Strafprozess der US-Geschichte gegen einen Ex-Präsidenten läuft. In dem Schweigegeld-Verfahren gegen Donald Trump müssen Geschworene gefunden werden – und das gestaltet sich schwierig.
Die Staats- und Regierungschefs der EU ringen in Brüssel um die richtigen Wege zu ökonomischer Stärke. Dabei fehlt die vernünftige Stimme Grossbritanniens.
Eskalation in Nahost: Der Iran hat Israel erstmals direkt angegriffen. Fast alle Geschosse wurden abgewehrt. Die aktuellen Entwicklungen im Newsticker.
Die Polizei in Malmö befürchtet Ausschreitungen beim internationalen Musikfestival. Der Eurovision Song Contest ist so politisch wie nie.
Zwei Männer sollen im Auftrag Moskaus Militäranlagen als Ziele für Sprengstoffanschläge ausgespäht haben. Das Aussenministerium bestellt den Botschafter ein.
Alexei Nawalnys Witwe sagt im «Time»-Magazin, wie sie die Opposition im Land vereinen will, und fordert härtere Sanktionen gegen Putins engsten Kreis. Hin und wieder wird es emotional.
Professor Walter Russell Mead geht mit Joe Biden hart ins Gericht. Dessen Politik öffne die Tür für mehr Unsicherheit. Nötig sei eine Strategie der Abschreckung.
Trotz Korruptionsaffären gewinnt die konservative Partei HDZ die Wahlen. Diesen Erfolg verdankt sie Staatsoberhaupt Zoran Milanovic, der inoffiziell für das Amt des Premiers kandidierte.
Aussenminister Dmitro Kuleba richtet klare Worte an die Verbündeten. Es sei an der Zeit, die Ukraine mit derselben Einigkeit zu unterstützen wie Israel.
Als erster Ex-Präsident überhaupt steht Donald Trump seit Anfang Woche vor Gericht. Könnte er als verurteilter Straftäter überhaupt noch Präsident werden?
Venezuelas Opposition sieht sich vor den Wahlen mit politischer Repression konfrontiert. Um Druck auf das Maduro-Regime auszuüben, nehmen die USA den wichtigsten Wirtschaftssektor ins Visier.