Er war ein Orban-Mann, jetzt wird Peter Magyar zum grossen Gegner von Ungarns Premier. Am Wochenende organisierte er die grössten Anti-Regierungs-Proteste seit über einem Jahrzehnt.
Mit massiven Razzien will Frankreich die vielen Drogendealer stoppen. In einem halben Jahr gab es über 7000 Festnahmen – und einen Drogenfund an ungewöhnlichem Ort.
Die Konservativen müssen mit vernichtenden Niederlagen rechnen – schon bei den Kommunalwahlen am 2. Mai. Stürzen resignierte Tory-Abgeordnete noch ihren Partei- und Regierungschef?
Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in Nahost gibt es hier im Newsticker.
Mit Peter Pellegrini wird ein Ziehsohn von Premier Fico Präsident. Er steht für einen russlandfreundlichen Kurs – und wird das Land wohl weiter vom Westen entfernen.
Der Ex-Präsident braucht Geld für den Wahlkampf, Anwälte und Strafzahlungen. Ein Spenden-Dinner in Palm Beach spült nun viel Bares in seine Kasse.
Emmanuel Macron gesteht im Namen Frankreichs ein, dass sein Land 1994 den Willen nicht aufbrachte, den Genozid an den Tutsi in Ruanda zu stoppen.
Der deutsche Podcast soll den Namen «War Room Berlin» tragen. Mit ihm möchte Steve Bannon auch den Wahlkampf der AfD unterstützen.
Der 48 Jahre alte Parlamentspräsident hat in der Stichwahl am Samstag 53,1 Prozent der Wählerstimmen erhalten. Der liberale Ex-Aussenminister Ivan Korcok erhielt 46,9 Prozent der Stimmen.
Jerusalems schnelles Handeln mindert den Druck, unter den sich der US-Präsident von der eigenen Partei setzen liess.
Er glaubt, dass Wladimir Putin den Krieg in der Ukraine beenden will, lobt Angela Merkel und attestiert der SPD, den Kompass verloren zu haben. Ein Hausbesuch bei Gerhard Schröder zum 80.
Er war ein Orban-Mann, jetzt wird Peter Magyar zum grossen Gegner von Ungarns Premier. Am Wochenende organisierte er die grössten Anti-Regierungs-Proteste seit über einem Jahrzehnt.
Mit massiven Razzien will Frankreich die vielen Drogendealer stoppen. In einem halben Jahr gab es über 7000 Festnahmen – und einen Drogenfund an ungewöhnlichem Ort.
Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in Nahost gibt es hier im Newsticker.
Die Konservativen müssen mit vernichtenden Niederlagen rechnen – schon bei den Kommunalwahlen am 2. Mai. Stürzen resignierte Tory-Abgeordnete noch ihren Partei- und Regierungschef?
Mit Peter Pellegrini wird ein Ziehsohn von Premier Fico Präsident. Er steht für einen russlandfreundlichen Kurs – und wird das Land wohl weiter vom Westen entfernen.
Der Ex-Präsident braucht Geld für den Wahlkampf, Anwälte und Strafzahlungen. Ein Spenden-Dinner in Palm Beach spült nun viel Bares in seine Kasse.
Emmanuel Macron gesteht im Namen Frankreichs ein, dass sein Land 1994 den Willen nicht aufbrachte, den Genozid an den Tutsi in Ruanda zu stoppen.
Der deutsche Podcast soll den Namen «War Room Berlin» tragen. Mit ihm möchte Steve Bannon auch den Wahlkampf der AfD unterstützen.
Der 48 Jahre alte Parlamentspräsident hat in der Stichwahl am Samstag 53,1 Prozent der Wählerstimmen erhalten. Der liberale Ex-Aussenminister Ivan Korcok erhielt 46,9 Prozent der Stimmen.
Jerusalems schnelles Handeln mindert den Druck, unter den sich der US-Präsident von der eigenen Partei setzen liess.
Er glaubt, dass Wladimir Putin den Krieg in der Ukraine beenden will, lobt Angela Merkel und attestiert der SPD, den Kompass verloren zu haben. Ein Hausbesuch bei Gerhard Schröder zum 80.