Schlagzeilen |
Mittwoch, 20. März 2024 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Ziel sei, laut Präsident Biden, den US-Anteil an der weltweiten Chipproduktion bis 2030 auf 20 % zu erhöhen. Diese Massnahme erfolgt vor dem Hintergrund politischer Spannungen mit China, was schwerwiegende Folgen für die globale Wirtschaft haben könnte.

Überraschend gibt Leo Varadkar sein Regierungsamt ab. Politiker seien Menschen, sagte der 45-Jährige in einer emotionalen Rede. Beobachter rätseln über den Zeitpunkt.

Aus alten Sowjetbomben machen die Russen Präzisionswaffen mit ungeheurer Zerstörungskraft. Das verändert die Lufthoheit – und den Krieg in der Ukraine.

Martin Griffiths, der oberste Nothelfer der UNO, fordert die Schweiz auf, mehr für die Friedensförderung zu tun. Und er warnt davor, das Geld für die Ukraine-Hilfe bei anderen Krisenherden einzusparen.

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in Nahost gibt es hier im Newsticker.

Bei einem Luftangriff soll ein Chef der Terrorgruppe getötet worden sein. Wen Israel jetzt jagt und was das alles für sein Kriegsziel heisst.

Statt über immer neue Waffen solle man darüber nachdenken, wie man den Konflikt beenden könne, sagt Fraktionschef Rolf Mützenich. Versucht er, den Kanzler ins Lager der Kriegsgegner zu ziehen?

Ein Richter ermöglicht Donald Trumps Verteidiger, ein umstrittenes Urteil hinterfragen zu dürfen. Es geht dabei um die Anklägerin Fanni Willis.

Die EU und die USA wollen Moskau mittels Sanktionen in die Knie zwingen. Das funktioniert nur bedingt, erklärt Forscher Janis Kluge. Auch wegen Eigeninteressen des Westens – inklusive Schweiz.

Der irische Regierungschef Leo Varadkar legt überraschend sein Amt nieder. Zuletzt hatte seine Regierung eine krachende Niederlage in zwei Volksabstimmungen erlitten.

Ein Gericht hat den Präsidentschafts­kandidaten wegen Betrugs zu mehr als 450 Millionen Dollar Strafe verurteilt. Seine Anwälte erklären, dass er so viel Geld nicht hat.

Das Ziel sei, laut Präsident Biden, den US-Anteil an der weltweiten Chipproduktion bis 2030 auf 20 % zu erhöhen. Diese Massnahme erfolgt vor dem Hintergrund politischer Spannungen mit China, was schwerwiegende Folgen für die globale Wirtschaft haben könnte.

Überraschend gibt Leo Varadkar sein Regierungsamt ab. Politiker seien Menschen, sagte der 45-Jährige in einer emotionalen Rede. Beobachter rätseln über den Zeitpunkt.

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in Nahost gibt es hier im Newsticker.

Aus alten Sowjetbomben machen die Russen Präzisionswaffen mit ungeheurer Zerstörungskraft. Das verändert die Lufthoheit – und den Krieg in der Ukraine.

Martin Griffiths, der oberste Nothelfer der UNO, fordert die Schweiz auf, mehr für die Friedensförderung zu tun. Und er warnt davor, das Geld für die Ukraine-Hilfe bei anderen Krisenherden einzusparen.

Bei einem Luftangriff soll ein Chef der Terrorgruppe getötet worden sein. Wen Israel jetzt jagt und was das alles für sein Kriegsziel heisst.

Statt über immer neue Waffen solle man darüber nachdenken, wie man den Konflikt beenden könne, sagt Fraktionschef Rolf Mützenich. Versucht er, den Kanzler ins Lager der Kriegsgegner zu ziehen?

Ein Richter ermöglicht Donald Trumps Verteidiger, ein umstrittenes Urteil hinterfragen zu dürfen. Es geht dabei um die Anklägerin Fanni Willis.

Die EU und die USA wollen Moskau mittels Sanktionen in die Knie zwingen. Das funktioniert nur bedingt, erklärt Forscher Janis Kluge. Auch wegen Eigeninteressen des Westens – inklusive Schweiz.

Der irische Regierungschef Leo Varadkar legt überraschend sein Amt nieder. Zuletzt hatte seine Regierung eine krachende Niederlage in zwei Volksabstimmungen erlitten.

Ein Gericht hat den Präsidentschafts­kandidaten wegen Betrugs zu mehr als 450 Millionen Dollar Strafe verurteilt. Seine Anwälte erklären, dass er so viel Geld nicht hat.