Der Wikileaks-Gründer enthüllte Kriegsverbrechen der USA, nun entscheidet ein Londoner Gericht diese Woche über seine Auslieferung. Seine Frau Stella Assange warnt.
Es ist gefährlich, an den Kremlkritiker zu erinnern. Und doch passiert genau das immer wieder. Über ein paar mutige Russen und die Gleichgültigkeit der vielen.
Koichi Miyatsu war drei Jahre alt, als ihn jemand in einem Spital in Tokio deponierte – Wochen nach der umstrittenen Eröffnung. Heute erzählt er seine eindrückliche Geschichte.
Friedlich, stabil und jetzt der Deal mit Äthiopien: Ihr kriegt Zugang zum Meer, dafür erkennt ihr uns als Staat an. In der Region träumen sie schon vom Wirtschaftsboom.
Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.
Alexei Nawalny hatte gegen Putin keine Chance, doch er nutzte sie – gegen den Scheissegalismus der schweigenden Mehrheit. Die Geschichte wird ihm recht geben.
Sie sieht ihren Job als noch nicht erledigt an: Die «mächtigste Frau der Welt» kandidiert nochmals als EU-Kommissions-Präsidentin. Für die zweite Amtszeit setzt sie einen neuen Fokus.
Ein denkwürdiger Auftritt schon am Freitag, nun legt Julia Nawalnaja nach. «Ich werde die Arbeit von Alexei Nawalny fortsetzen», erklärt die zweifache Mutter. Noch offen ist, ob sie nach Russland zurückkehrt.
Frankreichs extreme Rechte verbucht einen prominenten Zuzug für die Europawahlen: Fabrice Leggeri. Das ist denkwürdig, aber auch ziemlich kohärent.
Wer in die eroberte Stadt zieht, bekommt mit Glück von der Regierung Aserbaidschans eine Wohnung geschenkt. Wie lebt es sich inmitten von Ruinen?
Ursula von der Leyen strebt eine zweite Amtszeit als EU-Kommissionspräsidentin an. Die deutsche Politikerin wurde vom CDU-Vorstand einstimmig nominiert.
Der Wikileaks-Gründer enthüllte Kriegsverbrechen der USA, nun entscheidet ein Londoner Gericht diese Woche über seine Auslieferung. Seine Frau Stella Assange warnt.
Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.
Es ist gefährlich, an den Kremlkritiker zu erinnern. Und doch passiert genau das immer wieder. Über ein paar mutige Russen und die Gleichgültigkeit der vielen.
Koichi Miyatsu war drei Jahre alt, als ihn jemand in einem Spital in Tokio deponierte – Wochen nach der umstrittenen Eröffnung. Heute erzählt er seine eindrückliche Geschichte.
Friedlich, stabil und jetzt der Deal mit Äthiopien: Ihr kriegt Zugang zum Meer, dafür erkennt ihr uns als Staat an. In der Region träumen sie schon vom Wirtschaftsboom.
Alexei Nawalny hatte gegen Putin keine Chance, doch er nutzte sie – gegen den Scheissegalismus der schweigenden Mehrheit. Die Geschichte wird ihm recht geben.
Sie sieht ihren Job als noch nicht erledigt an: Die «mächtigste Frau der Welt» kandidiert nochmals als EU-Kommissions-Präsidentin. Für die zweite Amtszeit setzt sie einen neuen Fokus.
Ein denkwürdiger Auftritt schon am Freitag, nun legt Julia Nawalnaja nach. «Ich werde die Arbeit von Alexei Nawalny fortsetzen», erklärt die zweifache Mutter. Noch offen ist, ob sie nach Russland zurückkehrt.
Frankreichs extreme Rechte verbucht einen prominenten Zuzug für die Europawahlen: Fabrice Leggeri. Das ist denkwürdig, aber auch ziemlich kohärent.
Wer in die eroberte Stadt zieht, bekommt mit Glück von der Regierung Aserbaidschans eine Wohnung geschenkt. Wie lebt es sich inmitten von Ruinen?
Ursula von der Leyen strebt eine zweite Amtszeit als EU-Kommissionspräsidentin an. Die deutsche Politikerin wurde vom CDU-Vorstand einstimmig nominiert.