Die Zweifel an Olaf Scholz wachsen inzwischen auch dort, wo die Treue bisher am grössten war: In seiner SPD. Viele Möglichkeiten für einen Neustart hat der Regierungschef nicht mehr.
Das Lager um Präsident Joe Biden ist merkwürdig unbesorgt, obwohl Donald Trump vor einem Triumph in den Primärwahlen steht. Beobachter vermuten eine raffinierte Strategie der Demokraten.
«Die Gastländer sollten aufhören, die Flüchtlinge zu unterstützen, damit sie heimkehren», sagt Serhi Leschtschenko. Und er sagt auch, was die Schweiz für die Ukraine tun kann.
«Kein Platz für Nazis» und «alle zusammen gegen den Faschismus», skandieren die Menschen etwa. Und es werden immer mehr.
Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.
Mindestens vier Militärberater der iranischen Revolutionswächter seien bei dem Angriff auf ein Wohnhaus getötet worden.
Im Rebellengebiet flammt Gewalt auf. Wer sind die Belutschen, was wollen sie? Und welche Rolle spielt China? Blick auf eine wenig bekannte Krise, die plötzlich im Fokus der Welt steht.
Der Präsident der Konferenz der Europäischen Rabbiner, Pinchas Goldschmidt, wird mit einer der wichtigsten europäischen Auszeichnungen geehrt.
Bei EU und Nato hat sich seit der ersten Amtszeit des Ex-Präsidenten zu wenig bewegt, um für ein Comeback des Populisten gerüstet zu sein. Erst seit seinem Sieg in Iowa läuten nun die Alarmglocken.
Im März 2023 wurde US-Journalist Evan Gershkovich in Russland verhaftet. Hier spricht seine Chefin, Emma Tucker, wie sie den Kontakt aufrecht erhält und was sie ihm schreibt.
Microsoft meldet einen gezielten Hackerangriff auf E-Mails hochrangiger Manager. Die Angreifer nutzten ein geknacktes Testkonto. Der Hack könnte weitreichende Folgen haben.
Das Lager um Präsident Joe Biden ist merkwürdig unbesorgt, obwohl Donald Trump vor einem Triumph in den Primärwahlen steht. Beobachter vermuten eine raffinierte Strategie der Demokraten.
Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.
«Die Gastländer sollten aufhören, die Flüchtlinge zu unterstützen, damit sie heimkehren», sagt Serhi Leschtschenko. Und er sagt auch, was die Schweiz für die Ukraine tun kann.
«Kein Platz für Nazis» und «alle zusammen gegen den Faschismus», skandieren die Menschen etwa. Und es werden immer mehr.
Mindestens vier Militärberater der iranischen Revolutionswächter seien bei dem Angriff auf ein Wohnhaus getötet worden.
Im Rebellengebiet flammt Gewalt auf. Wer sind die Belutschen, was wollen sie? Und welche Rolle spielt China? Blick auf eine wenig bekannte Krise, die plötzlich im Fokus der Welt steht.
Der Präsident der Konferenz der Europäischen Rabbiner, Pinchas Goldschmidt, wird mit einer der wichtigsten europäischen Auszeichnungen geehrt.
Bei EU und Nato hat sich seit der ersten Amtszeit des Ex-Präsidenten zu wenig bewegt, um für ein Comeback des Populisten gerüstet zu sein. Erst seit seinem Sieg in Iowa läuten nun die Alarmglocken.
Im März 2023 wurde US-Journalist Evan Gershkovich in Russland verhaftet. Hier spricht seine Chefin, Emma Tucker, wie sie den Kontakt aufrecht erhält und was sie ihm schreibt.
Microsoft meldet einen gezielten Hackerangriff auf E-Mails hochrangiger Manager. Die Angreifer nutzten ein geknacktes Testkonto. Der Hack könnte weitreichende Folgen haben.
Seit dem Hamas-Überfall arbeitet Oppositionspolitiker Gantz mit Premier Netanyahu zusammen. Doch sein Rückzug aus dem Kriegskabinett ist nur eine Frage der Zeit.