125 Angeklagte: Ein gigantischer Strafprozess in Brüssel gewährt tiefe Einblicke in den internationalen Drogenhandel. Bandenchef Eridan Munoz G sagt: «Ich habe gespielt und ich habe verloren.»
Sanktionen konnten Russlands Kriegswirtschaft nicht ausbremsen, im Gegenteil. Jetzt muss Europa alles tun, um den Kreml da zu treffen, wo es schmerzt: beim Geld.
Zum Auftakt seines Wahlkampfs positioniert sich der US-Präsident als Retter von Amerikas Demokratie, die sein Gegner Donald Trump zerstören wolle.
Hunderte Beteiligte sind verurteilt worden, viele von ihnen zu Haftstrafen. Dutzende Verdächtige sind aber noch gar nicht identifiziert oder auf der Flucht. Eines der grössten Rätsel im Kontext der Ereignisse vom 6. Januar 2021 ist ebenfalls noch ungelöst.
Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im News-Ticker.
Der US-Bundesstaat Colorado hatte entschieden, Donald Trump nicht an den Vorwahlen zuzulassen. Ob das rechtens ist, wird nun der Oberste Gerichtshof der USA entscheiden.
Der US-Präsident greift seinen wohl grössten republikanischen Rivalen im Wahlkampf verbal scharf an. Dabei erinnert sich Joe Biden an die Geschichte.
Die starke Waffenlobby der USA erfährt an der Spitze einen Wechsel. Der 74-jährige Wayne LaPierre gibt sein Amt ab, muss sich aber zunächst vor Gericht verantworten.
Bei den Wahlen in Bangladesh gilt der Sieg der Partei der Ministerpräsidentin als sicher. Oppositionelle sitzen zu Tausenden in Haft. Über den Machtwillen und die Unerbittlichkeit einer Politikerin.
Die Landessymbole müssen bei der Einreise in den Nachbarstaat nicht mehr verdeckt werden. Damit ist ein Hauptstreitpunkt zwischen Belgrad und Pristina gelöst.
Von allen Seiten bedrängt, droht der Präsident sich zu verzetteln: Nun läuft sein letzter Selbstrettungsversuch. Emmanuel Macron bildet wohl die Regierung um und ändert seine Sprache.
125 Angeklagte: Ein gigantischer Strafprozess in Brüssel gewährt tiefe Einblicke in den internationalen Drogenhandel. Der Bandenchef sagt: «Ich habe gespielt und ich habe verloren.»
Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im News-Ticker.
Sanktionen konnten Russlands Kriegswirtschaft nicht ausbremsen, im Gegenteil. Jetzt muss Europa alles tun, um den Kreml da zu treffen, wo es schmerzt: beim Geld.
Zum Auftakt seines Wahlkampfs positioniert sich der US-Präsident als Retter von Amerikas Demokratie, die sein Gegner Donald Trump zerstören wolle.
Hunderte Beteiligte sind verurteilt worden, viele von ihnen zu Haftstrafen. Dutzende Verdächtige sind aber noch gar nicht identifiziert oder auf der Flucht. Eines der grössten Rätsel im Kontext der Ereignisse vom 6. Januar 2021 ist ebenfalls noch ungelöst.
Der US-Bundesstaat Colorado hatte entschieden, Donald Trump nicht an den Vorwahlen zuzulassen. Ob das rechtens ist, wird nun der Oberste Gerichtshof der USA entscheiden.
Der US-Präsident greift seinen wohl grössten republikanischen Rivalen im Wahlkampf verbal scharf an. Dabei erinnert sich Joe Biden an die Geschichte.
Die starke Waffenlobby der USA erfährt an der Spitze einen Wechsel. Der 74-jährige Wayne LaPierre gibt sein Amt ab, muss sich aber zunächst vor Gericht verantworten.
Bei den Wahlen in Bangladesh gilt der Sieg der Partei der Ministerpräsidentin als sicher. Oppositionelle sitzen zu Tausenden in Haft. Über den Machtwillen und die Unerbittlichkeit einer Politikerin.
Die Landessymbole müssen bei der Einreise in den Nachbarstaat nicht mehr verdeckt werden. Damit ist ein Hauptstreitpunkt zwischen Belgrad und Pristina gelöst.
Von allen Seiten bedrängt, droht der Präsident sich zu verzetteln: Nun läuft sein letzter Selbstrettungsversuch. Emmanuel Macron bildet wohl die Regierung um und ändert seine Sprache.