Eine hauchdünne Mehrheit von acht der 15 Richter war dafür, eine im Juli verabschiedete Gesetzesänderung für nichtig zu erklären.
Japan hat zu wenig Wohnraum, darum sind viele Häuser sehr klein. Kaum eines ist dabei so toll wie jenes des Architekten Takeshi Hosaka und seiner Frau Megumi. Besuch bei zwei Menschen, die zeigen, was Enge möglich machen kann.
Königin Margrethe II. hört auf. In ihrer Neujahrsansprache, die traditionell Traumquoten im TV geniesst, kündigt die beliebte Monarchin ihren Rückzug an, im Januar soll Schluss sein. Ein Vorbild auch für andere Königshäuser im Norden?
Rund 3200 Beamte waren in Deutschlands Hauptstadt im Einsatz. Nach Mitternacht meldeten die Sicherheitskräfte über 200 Festnahmen.
Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im News-Ticker.
Am Sonntag kam es in Köln im Zusammenhang mit Terrorplänen weitere Verhaftungen. Der Dom wird von rund 1000 Polizisten bewacht.
Félix Tshisekedi sichert sich laut dem provisorischen Ergebnis 73,3 Prozent der Stimmen. Mehrere Oppositionskandidaten fordern aufgrund von Unregelmässigkeiten Neuwahlen.
Die 83-jährige Margrethe II. will am 14. Januar 2024 als Regentin von Dänemark zurücktreten – Nachfolger wird Kronprinz Frederik.
Die Aufnahme der beiden EU-Länder Rumänien und Bulgarien in den Schengen-Raum war bislang vor allem am Widerstand Österreichs gescheitert.
Eine Metropole, die sich herausputzt. Neue Chancen für scheinbar unheilbar Kranke. Und Präsidenten, die ihre Abwahl akzeptieren: Es gibt auch Gründe, mit ein wenig Hoffnung in das neue Jahr zu blicken.
Künstliche Intelligenz, die Leben rettet, Menschen, die zu Helden werden, und mehr Schutz für die Umwelt: Es war nicht alles schlecht im abgelaufenen Jahr, wie diese kleineren und grösseren Meldungen zeigen.
Dramatische Entscheidung: Eine hauchdünne Mehrheit hat Netanyahus Gesetzesänderung für nichtig erklärt – ein beispielloser Vorgang in Israels Geschichte. Nun droht eine Staatskrise.
Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im News-Ticker.
Japan hat zu wenig Wohnraum, darum sind viele Häuser sehr klein. Kaum eines ist dabei so toll wie jenes des Architekten Takeshi Hosaka und seiner Frau Megumi. Besuch bei zwei Menschen, die zeigen, was Enge möglich machen kann.
Königin Margrethe II. hört auf. In ihrer Neujahrsansprache, die traditionell Traumquoten im TV geniesst, kündigt die beliebte Monarchin ihren Rückzug an, im Januar soll Schluss sein. Ein Vorbild auch für andere Königshäuser im Norden?
Rund 3200 Beamte waren in Deutschlands Hauptstadt im Einsatz. Nach Mitternacht meldeten die Sicherheitskräfte über 200 Festnahmen.
Am Sonntag kam es in Köln im Zusammenhang mit Terrorplänen weitere Verhaftungen. Der Dom wird von rund 1000 Polizisten bewacht.
Félix Tshisekedi sichert sich laut dem provisorischen Ergebnis 73,3 Prozent der Stimmen. Mehrere Oppositionskandidaten fordern aufgrund von Unregelmässigkeiten Neuwahlen.
Die Aufnahme der beiden EU-Länder Rumänien und Bulgarien in den Schengen-Raum war bislang vor allem am Widerstand Österreichs gescheitert.
Die 83-jährige Margrethe II. will am 14. Januar 2024 als Regentin von Dänemark zurücktreten – Nachfolger wird Kronprinz Frederik.
Die von der «Vogue» zur neuen Mode ausgerufene Unterhosen-Strumpfhosen-Kombination wird zünftig für Diskussionen sorgen.
Künstliche Intelligenz, die Leben rettet, Menschen, die zu Helden werden, und mehr Schutz für die Umwelt: Es war nicht alles schlecht im abgelaufenen Jahr, wie diese kleineren und grösseren Meldungen zeigen.