Schlagzeilen |
Donnerstag, 28. Dezember 2023 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

SLF-Techniker Matthias Jaggi berichtet von seiner Expedition in die Antarktis. Teil zwei: raus aus der Quarantäne und ran an die Arbeit.

Die Verkäufe von Champagner sind in Frankreich um über 20 Prozent eingebrochen. Den Leuten fehlt das Geld für den teuren Saft.

Eine Kolumne von Martin Leidenfrost

Erstmals in der Geschichte der USA hat ein Gericht einen Bewerber für das Präsidentenamt von den Wahlen ausgeschlossen. Donald Trump will den Entscheid anfechten.

Thomas J. Spang über Donald Trumps Wahlausschluss in Colorado

Frankreich erhält ein verschärftes Ausländergesetz. Emmanuel Macron zahlt dafür einen hohen Preis: Der Präsident der Mitte wird abhängig von den Rechtspopulisten, die er zu bekämpfen angetreten war.

Nach heftigen Protesten gegen Manipulationen bei der Belgrader Kommunalwahl schliesst Serbiens Präsident Aleksandar Vucic eine Wahlwiederholung nicht mehr aus.

Der neue polnische Premier Donald Tusk will den öffentlich-rechtlichen Sender TVP aus den Fängen der abgewählten rechtskonservativen PiS befreien.

Dominik Straub über die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare.

Wegen Schneemangels haben Dutzende französische Skistationen ihren Betrieb eingestellt. Europaweit sind mehr als die Hälfte der Wintersportorte gefährdet. Auch die Schweiz trifft der Klimawandel.

SLF-Techniker aus Davos, Matthias Jaggi, berichtet von seiner Expedition in die Antarktis. Teil eins: die Ankunft.

Marco Odermatt ist auch im ersten Lauf des ersten von zwei Riesenslaloms in Alta Badia der Beste. Der zweitbeste Schweizer ist Bündner Gino Caviezel auf Platz 10.

Plastikbaum, Topftanne oder Baum aus lokalem Wald? Bei der Umweltbilanz gibt es Unterschiede.

Eine Kolumne von Martin Leidenfrost

Nach Vorwürfen der Zwangsarbeit in einem Volkswagenwerk in China sollte eine unabhängige Untersuchung Klarheit schaffen. Nachdem ihr Leiter Entwarnung gegeben hatte, äussern Mitarbeiter Bedenken.

Das Smartphone begleitet uns häufig durch den Tag – doch wie wirkt sich sein dauerhafter Konsum auf unser Gehirn aus? Gerade Primarschulkindern drohen bei exzessiver Nutzung Entwicklungsstörungen.

Geistig fit bleiben, das wünschen wir uns alle. Und zwar bis ins hohe Alter. Doch kann man das Gehirn wie einen Muskel trainieren? Zwei Experten klären auf.

Eine Kolumne von Martin Leidenfrost.

Das diesjährige Chanukka-Fest in Israel wird vom Krieg mit der Hamas überschattet. Während Angehörige der Geiseln auf ein Wunder hoffen, planen Nationalisten einen Marsch durch Jerusalems Altstadt.

Nach dem verheerenden Brand von 2019 soll die Pariser Kathedrale in einem Jahr neu eröffnet werden. Ein Problem bleibt jedoch ungelöst – das Bleidach. Senatorin Anne Souyris verlangt einen Baustopp.

Wie geht es den Menschen, die den Überfall der Hamas erlebt haben? Ein Gespräch mit Ayelet Gundar-Goshen, Schriftstellerin und Psychologin, die nach dem 7. Oktober als Nothelferin im Einsatz war.

Weil die Fatah-Partei von Mahmoud Abbas so schwach ist, radikalisieren sich viele Palästinenser. Auch Netanyahus rechtsradikale Minister torpedieren einen möglichen Frieden.

Italien stellt sich gegen die Nominierung Benny Kashriels als Botschafter für Israel in Rom. Der 72-Jährige ist Bürgermeister einer der grössten Siedlungen im Westjordanland.

In Jerusalem und Washington wächst die Sorge, dass sich der Gaza-Krieg zu einem unkontrollierbaren Flächenbrand ausweiten könnte. Eine zentrale Rolle spielt die vom Iran angeführte «Achse des Widerstands».

Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im News-Ticker.

Wirtschaft, Amazonas, Weltbühne: Das erste Amtsjahr lief gut für Lula. Mit einem Personalentscheid hat er aber selbst die eigene Anhängerschaft irritiert.

Im Kampf gegen Russland müsse der Westen bei der Hilfe für die Ukraine dringend umdenken, sagt Claudia Major. Und sie warnt davor, die tiefere nukleare Dimension des Krieges zu übersehen.

Neue Entwicklung im juristischen Streit, ob Donald Trump für das Präsidentenamt geeignet sei: Im Namen der republikanischen Partei wird die Entscheidung in Colorado angefochten.

Tzipi Livni, frühere Aussen- und Justizministerin Israels, verteidigt die Militäroperation im Gazastreifen – und fordert einen Plan für die Zeit nach dem Krieg.

Die neue Regierung Donald Tusks wirft den Medien vor, sie hätten in den vergangenen Jahren unter der nationalkonservativen PiS-Regierung Parteipropaganda verbreitet.

Anders als in Colorado wird der ehemalige US-Präsident in Michigan zur Wahl zugelassen. Kommt jetzt ein Machtwort vom Supreme Court in Washington?