Die Finanzmetropole hat Haftbefehle gegen fünf weitere im Ausland lebende Aktivisten erlassen. Der britische Premierminister Cameron kritisiert das Vorgehen.
Viktor Orbáns Stimmenthaltung hat den Weg freigemacht: Die EU gibt grünes Licht für den Start von Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine und Moldau. Jetzt muss die EU liefern.
Alles könnte noch viel schlimmer sein, wenn es ihn nicht gäbe: Was Russlands Machthaber Wladimir Putin seinen Landsleuten in seiner Fragestunde zu sagen hat.
Bei seiner Jahrespressekonferenz im Kreml hört sich der russische Präsident ausgewählte Sorgen von Bürgern an und hält an seinen militärischen Zielen fest. Er versprach, alle Probleme zu lösen.
Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im News-Ticker.
Der Inselstaat ist arm, unterentwickelt und nach Jahrzehnten als unterschätzter Partner des Westens an oberflächliche Hilfe gewöhnt. Kein Wunder, dass Pekings Scheckbuchdiplomatie hier besonders gut funktioniert.
Freigelassene Geiseln berichten von ihrem Leid im Gazastreifen. Und die Angehörigen der dort noch Verbliebenen verstärken ihren Druck auf Israels Regierung, einem Deal mit der Hamas zuzustimmen.
Premier Viktor Orban will den EU-Beitritt der Ukraine verhindern und beruft sich dabei auch auf die Interessen der ungarischen Minderheit dort. Die aber fühlt sich vereinnahmt – und fordert das Gegenteil.
Wladimir Putin hat am Donnerstag bestätigt, dass im Hintergrund Verhandlungen mit den USA über einen Gefangenenaustausch geführt werden.
Ungarn strapaziert die Nerven seiner europäischen Partner bei Fragen zur Ukraine. Bereits hat Brüssel versucht, Viktor Orban mit mit 10 Milliarden zu besänftigen. Die wichtigsten Antworten vor dem wegweisenden Gipfel.
Die politischen Gegner werfen dem US-Präsidenten vor, in umstrittene Auslandsgeschäfte seines Sohnes verwickelt zu sein.
Die Finanzmetropole hat Haftbefehle gegen fünf weitere im Ausland lebende Aktivisten erlassen. Der britische Premierminister Cameron kritisiert das Vorgehen.
Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im News-Ticker.
Viktor Orbáns Stimmenthaltung hat den Weg freigemacht: Die EU gibt grünes Licht für den Start von Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine und Moldau. Jetzt muss die EU liefern.
Alles könnte noch viel schlimmer sein, wenn es ihn nicht gäbe: Was Russlands Machthaber Wladimir Putin seinen Landsleuten in seiner Fragestunde zu sagen hat.
Bei seiner Jahrespressekonferenz im Kreml hört sich der russische Präsident ausgewählte Sorgen von Bürgern an und hält an seinen militärischen Zielen fest. Er versprach, alle Probleme zu lösen.
Der Inselstaat ist arm, unterentwickelt und nach Jahrzehnten als unterschätzter Partner des Westens an oberflächliche Hilfe gewöhnt. Kein Wunder, dass Pekings Scheckbuchdiplomatie hier besonders gut funktioniert.
Freigelassene Geiseln berichten von ihrem Leid im Gazastreifen. Und die Angehörigen der dort noch Verbliebenen verstärken ihren Druck auf Israels Regierung, einem Deal mit der Hamas zuzustimmen.
Premier Viktor Orban will den EU-Beitritt der Ukraine verhindern und beruft sich dabei auch auf die Interessen der ungarischen Minderheit dort. Die aber fühlt sich vereinnahmt – und fordert das Gegenteil.
Wladimir Putin hat am Donnerstag bestätigt, dass im Hintergrund Verhandlungen mit den USA über einen Gefangenenaustausch geführt werden.
Ungarn strapaziert die Nerven seiner europäischen Partner bei Fragen zur Ukraine. Bereits hat Brüssel versucht, Viktor Orban mit mit 10 Milliarden zu besänftigen. Die wichtigsten Antworten vor dem wegweisenden Gipfel.
Die politischen Gegner werfen dem US-Präsidenten vor, in umstrittene Auslandsgeschäfte seines Sohnes verwickelt zu sein.