Die angekündigten Reformen von ZDF, ARD und Deutschlandfunk lassen auf sich warten. Nun machen die Christlichdemokraten mit einem Positionspapier Druck. Besonders ein Kanal für Jugendliche scheint ihnen ein Dorn im Auge zu sein.
Das Pariser Jugendgericht hat sechs Mittelschüler wegen ihrer Rolle bei der Ermordung des Lehrers Samuel Paty im Oktober 2020 zu Haftstrafen auf Bewährung verurteilt. Die Angehörigen des Opfers sind enttäuscht.
Die europäischen Politiker hofieren Budapest, um am EU-Gipfel ein Desaster abzuwenden. Ungarn sendet derweil ebenso rücksichtslos wie instinktsicher geopolitische Signale in verschiedene Richtungen.
Die Ukraine ist zum Spielball der amerikanischen Innenpolitik geworden. Bleibt der Geldhahn für Kiew zu, wird dies verheerende Folgen haben – auch für Europa und Amerika selber. Bereits jetzt werden die Ukrainer auf fahrlässige Weise militärisch geschwächt.
Inmitten einer schweren Wirtschaftskrise und vor dem Hintergrund des Gaza-Krieges wählt Ägypten einen neuen Präsidenten. Er wird allerdings mit fast hundertprozentiger Sicherheit der alte sein, wie ein Besuch in Kairo zeigt.
Amerikanische Soldaten halten ein Manöver in Guyana ab, Venezuela will Förderlizenzen auf dem Meeresgrund des Nachbarn ausschreiben, und Präsident Lula muss vermitteln. Setzt Maduro alle seine Karten auf einen Krieg mit Guyana?
Frankreichs Oberrabbiner hat im Élysée-Palast den Beginn des jüdischen Lichterfests gefeiert. Emmanuel Macron stand daneben. Nun wird darüber gestritten, ob der Präsident gegen ein Grundprinzip des französischen Staates verstossen hat.
Auf Druck von Spendern und der Öffentlichkeit gibt Liz Magill die Leitung einer der renommiertesten Universitäten der USA ab.
Die israelische Armee hat im Norden des Gazastreifens Dutzende Männer unter dem Verdacht festgenommen, dass sie der Hamas angehören. Die Fotos und Videos der entkleideten, gefesselten Männer stossen auf Kritik.
Die Ukraine-Hilfe hängt in den USA am strittigsten Thema überhaupt: der Einwanderungspolitik. Ein ausgewogener Kompromiss könnte Präsident Biden bei der Wiederwahl helfen. Aber die Republikaner beharren auf einem «tiefgreifenden Wandel» in der Migrationsfrage.
Zum ersten Mal seit dem Grossangriff auf die Ukraine hat der Kremlchef zwei Partnerländer der USA besucht. Er nutzt damit die grösseren Spielräume, die sich ihm aufgrund der veränderten geopolitischen Lage bieten.
Generalmajor Wladimir Sawadski wird Opfer eines fatalen Unfalls, der viel über die Unordnung in der Heeresgruppe «Dnjepr» verrät. Für Nervosität unter den Besatzern sorgt vor allem ein überraschender ukrainischer Vorstoss über den Fluss.
Die EU verspricht der Ukraine eine Million Artilleriegranaten – und scheitert. Die Bundeswehr braucht dringend Munition – und bekommt kaum welche. Das liegt auch daran, dass der Bau neuer Fabriken in Deutschland durch Partikularinteressen verhindert wird.
Kiew steht nach der wenig erfolgreichen Offensive an fast allen Fronten unter Druck. Moskau hat Vorteile bei Soldaten und Munition, profitiert aber auch von der Unentschlossenheit des Westens.
Die ukrainische Gegenoffensive im Süden ist weitgehend gescheitert. Ein wichtiger Grund dafür ist die vom russischen Kalaschnikow-Konzern entwickelte Kampfdrohne Lanzet. Russland setzt sie mit verheerender Wirkung ein – und verfolgt noch viel bedrohlichere Pläne.
Die israelische Armee schuf sich ihren Ruf mit brillanten Feldzügen und kühnen Kommandoaktionen. Doch im asymmetrischen Krieg mit Terrormilizen gibt es keinen schnellen Sieg.
Der Begriff hat eine 50-jährige Karriere hinter sich. Sie reicht von Karabach nach Kosovo und wieder zurück.
Die Mehrheit der Polen zählt Lech Walesa zu den bedeutendsten Persönlichkeiten ihres Landes im 20. Jahrhundert. Er ist das Symbol des Systemwechsels von 1989 – und ein rotes Tuch für die regierenden Nationalkonservativen. Nun wird der einstige Freiheitsheld 80 Jahre alt.
Der gewählte Präsident und bekennende Marxist Salvador Allende wurde am 11. September 1973 vom Militär unter General Augusto Pinochet gestürzt. Welche Rolle spielten die USA?
1993 schien eine historische Gelegenheit gekommen zu sein, Frieden lag in der Luft. Doch am Verhandlungstisch spielten nicht alle mit offenen Karten.
Der Vertrag von Lausanne im Juli 1923 war der wirkliche Schlusspunkt des Ersten Weltkriegs. Er begründete die moderne Türkei (und Griechenland) als ethnisch weitgehend homogene Nationalstaaten, schuf aber auch neue Probleme in der Region.
Timothy Garton Ash hat als Chronist und Zeithistoriker die Umbrüche in Osteuropa nach dem Fall der Mauer festgehalten. Im Gespräch mit Markus Ziener ordnet er die Zäsur des russischen Angriffskriegs ein und fragt nach den Folgen für Europa.
Diplomaten und Juristen streiten sich darüber, ob dem Frieden zuliebe Kriegsherren vor Strafverfolgung zu verschonen sind. Das war auch während der Jugoslawienkriege in den 1990er Jahren der Fall.
Deutschland muss sparen, aber die Sozialdemokraten sind nicht zu Zugeständnissen bereit. Sie möchten lieber Wohlhabende zur Kasse bitten. Die Massenmigration wollen sie laufen lassen. Man fragt sich, in welcher Wirklichkeit diese Partei lebt.
Nach Marathon-Verhandlungen haben sich das EU-Parlament und die Mitgliedstaaten auf einen Kompromiss zur Regulierung von Systemen mit künstlicher Intelligenz geeinigt. Die EU will mit ihrem Pionierregeln ihren Ruf als regulatorische Weltmacht festigen.
Für viele Industrienationen sind die Pisa-Ergebnisse ein Schock: Die Schwellenländer kommen ihnen immer näher.
Der EU-China-Gipfel vom Donnerstag endet ohne Ergebnisse, dafür stellt die EU klare Forderungen an China. Xi hingegen pocht auf gemeinsame Interessen und mehr Zusammenarbeit – und warnt vor Konfrontation.
2020 hat Litauen Tausende Oppositionelle aus Weissrussland aufgenommen. Doch seit einigen Monaten steht die Diaspora unter Generalverdacht.
Es sind Schlagzeilen, die Joe Biden mitten im Wahlkampf nicht gebrauchen kann: Die amerikanische Justiz knöpft sich seinen Sohn Hunter auch in einem zweiten Fall vor.
Nach der vierten und voraussichtlich letzten Fernsehdebatte der Präsidentschaftsbewerber steht fest: Das Momentum gehört Nikki Haley. Und jetzt?
Der Gaza-Krieg führt in Amerika zu einer Zunahme antisemitischer, aber auch antiarabischer und islamophober Vorfälle. Jüngst sorgten ein Angriff auf drei palästinensische Studenten und der Mord an einem Knaben bei Chicago für Aufsehen.
Fujimori war 2009 wegen der Ermordung von 25 Zivilisten Anfang der neunziger Jahre zu einer 25-jährigen Haftstrafe verurteilt worden. Eine 2017 aus humanitären Gründen ausgesprochene Begnadigung hat nun für seine frühzeitige Entlassung gesorgt.
Von der Anhörung zum Verhör: Republikaner befragen Universitätsvertreterinnen zu den antiisraelischen Demonstrationen und Übergriffen der vergangenen Wochen. Die Antworten führen zu Empörung und Kontroversen in den sozialen Netzwerken.
Die 34-jährige Pressesprecherin Ella Waweya erklärt der arabischen Welt Israels Krieg gegen die Hamas. Lange Zeit verheimlichte sie ihren Beruf sogar ihren Eltern – aus Angst, als Verräterin zu gelten. Heute sagt sie: «Ich habe in der Armee meine zweite Familie gefunden.»
Im Sudan führen die Armee und die mächtige paramilitärische Gruppe RSF schwere Gefechte. Mehrere Staaten haben ihre Angehörigen aus dem Land evakuiert. Worum geht es in dem Konflikt?
Bei einem angespannten Treffen mit Mitgliedern des Kriegskabinetts haben freigelassene Geiseln über die Bedingungen ihrer Haft berichtet. Teilnehmer warfen Israels Regierung vor, keinen Plan für die Befreiung der verbleibenden Geiseln zu haben.
Vor gut sieben Monaten brach im Sudan Krieg aus. Eilig evakuierten westliche Staaten ihre Bürger. Inzwischen sind fast 11 000 Sudanesinnen und Sudanesen getötet worden, mehr als sechs Millionen Menschen sind auf der Flucht.
Seit Generationen leben Hunderttausende Palästinenser rechtlos in Libanon. Ihre Heimat kennen sie nur vom Hörensagen. Eine Reportage
Mit dem Sortieren von Abfall verdienen die Frauen 8 Rappen pro Kilogramm. Da ist eine Million eine fast unfassbar grosse Summe. Ihre Bodenhaftung haben die Frauen trotzdem nicht verloren. Eine Geschichte, die viel über Indien aussagt.
Die indische Regierung soll in ein Mordkomplott in den USA verwickelt sein. Die Amerikaner und die Inder versuchen nun, die Affäre ohne grössere Verwerfungen aufzuklären.
Der Krieg zwischen Israel und der Hamas ist für die thailändische Regierung eine Blamage. Warum müssen Thailänder ihre Heimat, die einst als Tigerstaat galt, verlassen, um im Ausland ausreichend Geld zu verdienen? Zwei Betroffene aus dem Nordosten Thailands erzählen.
In vier indischen Teilstaaten wurde am Wochenende ein neues Regionalparlament gewählt. Der Sieger ist Modi. Seine Partei hat Nordindien fest im Griff. Im Süden dagegen hat sie deutlich an Boden verloren. Das könnte noch zum Problem werden.
Die Furcht vor China und Nordkorea bringt die zwei ostasiatischen Alliierten der USA näher. Durch einen schnellen Ausbau der Beziehungen wollen die Regierungen Fakten schaffen, die den schwelenden Geschichtsstreit dauerhaft übertrumpfen.
Der militärische Aufwuchs steht unter Zeitdruck. Noch hat es der Westen in der Hand, den düstersten Fall zu verhindern. Drei Szenarien, wie sich die Lage im Winter weiterentwickeln kann.
Die meisten Länder der EU wollen die Risiken beim Handel mit China minimieren. Doch nach dem Gipfeltreffen in Peking ist klar: Es braucht mehr.
Die Erfahrungen in Lateinamerika zeigen: Der Dollar kann bei Hochinflation helfen, die Wirtschaft zu stabilisieren. Die Dollarisierung klingt für viele Argentinier aber aus anderen Gründen verheissungsvoll.
Auch wenn es derzeit nach Tauwetter aussieht – die Spannungen zwischen den USA und China sind tiefgreifend und werden die Weltpolitik auf lange Sicht prägen.
Anfangs haben die amerikanischen Wirtschaftsvertreter Ron DeSantis unterstützt. Mittlerweile laufen sie reihenweise in das Lager von Nikki Haley über. Sie vertritt die klassischen republikanischen Werte, moderat ist sie allerdings nicht.
In gleich mehreren Brennpunkten erweckt die Türkei den Eindruck, die geostrategischen Interessen ihrer westlichen Bündnispartner zu unterlaufen. Das Misstrauen gegenüber Ankara ist gross.
Die politische Führung in Peking strebt nach Kontrolle, internationale Unternehmen nach offenen Grenzen. Dieser Grundkonflikt lähmt den Datenaustausch. Ein Anwalt sieht geplante Ausnahmen am Ende.
Die Marine würde bei der Verteidigung der Insel eine wichtige Rolle spielen. Doch für den Kriegseinsatz braucht es andere Schiffstypen als in Friedenszeiten.
Der ukrainische Soldat Wolodimir Tichoniuk besucht seinen Vater, der als Flüchtling in Winterthur lebt. Er erklärt, wie in der Armee Kriegsgräuel verdrängt werden – und wovor er Angst hat.
Die Präsidentinnen dreier führender US-Hochschulen geraten nach Äusserungen zu Antisemitismus enorm unter Druck. Nun gibt Liz Magill von der University of Pennsylvania ihr Amt ab.
Es gibt viel zu tun für Luis Caputo, und glaubt man seinen Befürwortern, ist er genau der richtige Mann dafür, ein «Messi der Finanzen». Kritiker sind dagegen entsetzt.
Aufnahmen zeigen eine entwürdigende Behandlung gefangener Palästinenser durch Israel. Das Land riskiert die Unterstützung seiner Verbündeten.
Aufnahmen von halb nackten Palästinensern im Gewahrsam der israelischen Armee sorgen für heftige Kritik. Israels Streitkräfte verbreiten ihre eigenen Bilder und Videos. Angeblich versteckte die Hamas Gewehre in Schulen und sogar in einem Teddybären.
Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im News-Ticker.
Über Länder wie Syrien, den Jemen oder den Libanon nehmen die Mullahs ihren Erzfeind geostrategisch in die Zange – mit Drohnenangriffen, Sabotageaktionen und Cyberattacken.
Nach nur zwei Jahren im Amt ist die Koalition ausgezehrt. Es rächt sich, dass SPD, Grüne und FDP ihre Differenzen nicht gleich zu Beginn ausgeräumt haben. Und der Kanzler ist nicht einmal in der Lage, sein Bedauern auszudrücken.
Ihre 1 Million Follower verfolgen hingerissen, wie die einstige Premierministerin Finnlands ihr Leben in vollen Zügen geniesst – ohne politisches Mandat und getrennt von ihrem Mann.
Dalia Ziada, eine der bekanntesten Politologinnen im arabischen Raum, stellte sich auf die Seite Israels – und musste unter Todesangst flüchten. Sie sagt, weshalb die Islamisten ihre Feinde sind und wieso Europa vorsichtig sein sollte.
Die Regierung in Bangkok will ihren Bürgern umgerechnet etwa 250 Franken überweisen, um die Wirtschaft anzukurbeln. Doch statt des erwarteten Danks erntet der Premierminister dafür Kritik.