Im Umgang mit dem Süden der Welt machen Europa und die USA schwere Fehler – und sehen sie nicht einmal.
Nigers gestürzter Staatschef Mohamed Bazoum wird von der Junta unter unmenschlichen Bedingungen gefangen gehalten. Politisch ist er kaum noch zu retten.
Zwei Jahre nach der Machtübernahme der Taliban verstehen sich die USA erstaunlich gut mit ihnen. Das weckt Erinnerungen an ein historisches Debakel.
Die Familie des US-Präsidenten will die Angelegenheit um Sohn Hunter am liebsten abhaken. Daraus wird so schnell nichts: Ein Sonderermittler schaut sich den Fall genauer an. Was Trump-Anhänger dennoch auszusetzen haben.
Seit die Islamisten vor zwei Jahren nach Kabul gestürmt sind, drehen sie die Uhren zurück. Der Westen schaut rat- und machtlos zu.
Eine Woche vor den Präsidentschaftswahlen in Ecuador, die von der Ermordung eines Kandidaten überschattet wurden, hat die Partei die Spitze neu besetzt.
Selten war der Supreme Court so extrem, selten so ohne Mitte. Was das für die USA bedeutet? Nichts Gutes, sagt die Frau, die dieses Gericht kennt wie kaum jemand sonst.
«Wenn schlechte Leute Probleme haben, tun sie schlechte Dinge»: Joe Biden hat mit drastischer Wortwahl vor den Folgen der wirtschaftlichen Probleme Chinas gewarnt.
Im Karibikstaat herrscht grosse Armut, kriminelle Banden terrorisieren die Bevölkerung. Wie konnte es so weit kommen? Bilder aus einem Land in Aufruhr.
Die Enthüllung der Namen aller 10’000 Beamten hat schwere Folgen. Ihre Daten sind nun Terrorgruppen bekannt, die ihnen nach dem Leben trachten – nur weil sie Polizisten sind.
Tanya Chutkan hat bei der Anhörung in Washington deutlich gemacht: Sie wird es nicht akzeptieren, dass der Ex-Präsident Zeugen einschüchtert.
Im Umgang mit dem Süden der Welt machen Europa und die USA schwere Fehler – und sehen sie nicht einmal.
Nigers gestürzter Staatschef Mohamed Bazoum wird von der Junta unter unmenschlichen Bedingungen gefangen gehalten. Politisch ist er kaum noch zu retten.
Zwei Jahre nach der Machtübernahme der Taliban verstehen sich die USA erstaunlich gut mit ihnen. Das weckt Erinnerungen an ein historisches Debakel.
Die Familie des US-Präsidenten will die Angelegenheit um Sohn Hunter am liebsten abhaken. Daraus wird so schnell nichts: Ein Sonderermittler schaut sich den Fall genauer an. Was Trump-Anhänger dennoch auszusetzen haben.
Seit die Islamisten vor zwei Jahren nach Kabul gestürmt sind, drehen sie die Uhren zurück. Der Westen schaut rat- und machtlos zu.
Eine Woche vor den Präsidentschaftswahlen in Ecuador, die von der Ermordung eines Kandidaten überschattet wurden, hat die Partei die Spitze neu besetzt.
«Barbie», Taylor Swift und Beyoncé spielen in den USA Milliarden Dollar ein. Das Geld wird bei einer drohenden Rezession dringend gebraucht.
Selten war der Supreme Court so extrem, selten so ohne Mitte. Was das für die USA bedeutet? Nichts Gutes, sagt die Frau, die dieses Gericht kennt wie kaum jemand sonst.
«Wenn schlechte Leute Probleme haben, tun sie schlechte Dinge»: Joe Biden hat mit drastischer Wortwahl vor den Folgen der wirtschaftlichen Probleme Chinas gewarnt.
Im Karibikstaat herrscht grosse Armut, kriminelle Banden terrorisieren die Bevölkerung. Wie konnte es so weit kommen? Bilder aus einem Land in Aufruhr.
Die Enthüllung der Namen aller 10’000 Beamten hat schwere Folgen. Ihre Daten sind nun Terrorgruppen bekannt, die ihnen nach dem Leben trachten – nur weil sie Polizisten sind.