Schlagzeilen |
Donnerstag, 20. Juli 2023 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ukrainische Häfen und Getreidespeicher sind schwer von Geschützen Moskaus getroffen worden. EU-Chefdiplomat Josep Borrell kritisiert dies als «barbarisch». Doch nun droht auch Kiew, gegen Frachtschiffe vorzugehen.

Im Wahlkampf hat die rechtsextreme Vox die Empörung der Privilegierten darüber geschürt, dass Frauen und Minderheiten ihre Rechte einfordern. Und auch die Sozialisten haben sich nicht mit Ruhm bekleckert.

Die AfD ist nirgends so stark wie in Thüringen. Die Partei gilt als cool – der Staat hingegen als verdächtig. Was können andere Parteien noch tun, wenn die AfD das Regieren fast unmöglich macht?

Die EU preist ihr Migrations­abkommen mit Tunesien als wegweisend. In der Hafenstadt Sfax macht aber ein Mob Jagd auf die Migranten. Und täglich kommen mehr von ihnen in die Stadt.

In den Niederlanden wollen Sozialdemokraten und Grüne zur Parlamentswahl im November zusammen antreten – mit EU-Kommissionsvize Frans Timmermans als Spitzenkandidat. Das Rennen ist so offen wie seit 20 Jahren nicht mehr.

Nach dem Ende des Getreideabkommens mit der Ukraine will Russland Frachter im Schwarzen Meer als mögliche Gegner einstufen. Das wäre eine Kriegserklärung auch an die Ursprungsländer der Schiffe.

Der Moderator Huw Edwards hat nichts Illegales getan. Aber das Murdoch-Medium «Sun» hat Gerüchte über ihn geschickt ausgenutzt, um Stimmung gegen die BBC zu machen.

Nachdem in Stockholm der Koran öffentlich verbrannt wurde, ist es in der irakischen Hauptstadt Bagdad zu Demonstrationen gekommen. Dabei wurde die schwedische Botschaft angezündet.

Die renommierte Wirtschaftsprofessorin Fiona Scott Morton sollte Chefökonomin bei der EU-Kommission werden. Doch Emmanuel Macron störte sich am US-Pass der Kandidatin – worauf sie im letzten Moment verzichtete.

Die Anwälte von Donald Trump sind mit ihrem Antrag vor einem New Yorker Richter abgeblitzt.  Dieser stützt das Urteil der Geschworenenjury im vergangenen Mai. 

In Bangkok sollte es heute zur zweiten Abstimmung über einen neuen Premierminister kommen. Doch Militär und Establishment haben verhindert, dass Wahlsieger Pita Limjaroenrat an die Macht kommt.

Ukrainische Häfen und Getreidespeicher sind schwer von Geschützen Moskaus getroffen worden. EU-Chefdiplomat Josep Borrell kritisiert dies als «barbarisch». Doch nun droht auch Kiew, gegen Frachtschiffe vorzugehen.

Im Wahlkampf hat die rechtsextreme Vox die Empörung der Privilegierten darüber geschürt, dass Frauen und Minderheiten ihre Rechte einfordern. Und auch die Sozialisten haben sich nicht mit Ruhm bekleckert.

Die AfD ist nirgends so stark wie in Thüringen. Die Partei gilt als cool – der Staat hingegen als verdächtig. Was können andere Parteien noch tun, wenn die AfD das Regieren fast unmöglich macht?

Die EU preist ihr Migrations­abkommen mit Tunesien als wegweisend. In der Hafenstadt Sfax macht aber ein Mob Jagd auf die Migranten. Und täglich kommen mehr von ihnen in die Stadt.

In den Niederlanden wollen Sozialdemokraten und Grüne zur Parlamentswahl im November zusammen antreten – mit EU-Kommissionsvize Frans Timmermans als Spitzenkandidat. Das Rennen ist so offen wie seit 20 Jahren nicht mehr.

Nach dem Ende des Getreideabkommens mit der Ukraine will Russland Frachter im Schwarzen Meer als mögliche Gegner einstufen. Das wäre eine Kriegserklärung auch an die Ursprungsländer der Schiffe.

Der Moderator Huw Edwards hat nichts Illegales getan. Aber das Murdoch-Medium «Sun» hat Gerüchte über ihn geschickt ausgenutzt, um Stimmung gegen die BBC zu machen.

Nachdem in Stockholm der Koran öffentlich verbrannt wurde, ist es in der irakischen Hauptstadt Bagdad zu Demonstrationen gekommen. Dabei wurde die schwedische Botschaft angezündet.

Die renommierte Wirtschaftsprofessorin Fiona Scott Morton sollte Chefökonomin bei der EU-Kommission werden. Doch Emmanuel Macron störte sich am US-Pass der Kandidatin – worauf sie im letzten Moment verzichtete.

Die Anwälte von Donald Trump sind mit ihrem Antrag vor einem New Yorker Richter abgeblitzt.  Dieser stützt das Urteil der Geschworenenjury im vergangenen Mai. 

In Bangkok sollte es heute zur zweiten Abstimmung über einen neuen Premierminister kommen. Doch Militär und Establishment haben verhindert, dass Wahlsieger Pita Limjaroenrat an die Macht kommt.