Der VW-Bus ist und bleibt Kult. Das zeigt ein Besuch des VW-Bus-Festivals in Hannover. 6000 «Bulli»-Fans zeigten dort ihre Preziosen auf vier Rädern. Ein Augenschein vor Ort.
In Frankreich wird der Zugang zu Sehenswürdigkeiten und Naturschauplätzen von der Côte d’Azur bis zur Bretagne zunehmend eingeschränkt. Die Politik versucht, dem ausufernden Tourismus Herr zu werden.
Nachdem das erste Element der umstrittenen Justizreform am Montagabend die erste Abstimmung in der Knesset passiert hat, haben deren Gegner «beispiellosen Widerstand» angekündigt.
Im Streit um den Nato-Beitritt Schwedens hat der türkische Präsident Europa und die Nato erfolgreich unter Druck gesetzt. Mit seiner konfrontativen Taktik macht er sich im Bündnis jedoch keine Freunde.
Patrick Nigg über das Ende des Nato-Streits.
Thomas Spang über den Nato-Gipel und was er auch für Joe Biden bedeutet.
13 Jahre an der Macht sind genug: Der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte will bei der Neuwahl im November nicht wieder antreten. Er wolle wieder unterrichten – das mache «Spass».
Sie sind 25 Meter lang, 60 Tonnen schwer – und umstritten. Jetzt möchte die EU die Regeln für die sogenannten Gigaliner lockern. Dies könnte auch die Schweiz unter Druck setzen.
Eine Kolumne von Martin Leidenfrost.
Peking beschränkt seine Rohstoffexporte. Ziel der Massnahme sind in erster Linie die USA, aber Europa muss fürchten, zwischen die Fronten zu geraten.
Thomas J. Spang über den neuen Twitter-Konkurrenten.
Mit dem Start des Kurznachrichtendienstes Thread fordert Mark Zuckerberg Elon Musk frontal heraus. Der Klon aus dem Hause Meta hat eigentlich alles, was es braucht, um zum Twitter-Killer zu werden.
In den USA machen lokal übertragene Malariafälle Schlagzeilen. Schneller als die Krankheit aber verbreitet sich die Theorie, dass Bill Gates dafür verantwortlich ist.
Die italienische Automarke Lancia erwacht zu neuem Leben. Im nächsten Jahr kommt als erstes der Ypsilon auf den europäischen Markt. Danach soll das Fahrzeugangebot noch weiter ausgebaut werden.
Mercedes-Benz hat das GLC-Coupé umfassend überarbeitet. Dazu gehört unter anderem die Integration eines Gespann-Routenplaners.
Mit dem nationalen Sicherheitsgesetz möchte Hongkong Demokratieaktivisten auch im Exil verfolgen. Dabei geht es vor allem um Einschüchterung.
Während es rund um den misslungenen Marsch der Wagner-Gruppe gen Moskau immer noch zahlreiche offene Fragen gibt, steht eines fest: Der belarussische Präsident geht aus der Meuterei gestärkt hervor.
In der Nacht auf Montag hat Israels Armee eine umfangreiche Offensive in der palästinensischen Stadt Dschenin eingeleitet, offenbar die grösste seit der zweiten Intifada.
Spanien hat Anfang Juli turnusgemäss für ein halbes Jahr den Vorsitz des EU-Ministerrats übernommen. In Brüssel befürchtet man ein Chaos.
Plünderungen und Angriffe auf Personen prägen zunehmend die anhaltenden Strassenkrawalle in Frankreich. Präsident Emmanuel Macron musste eine dreitägige Deutschlandreise absagen.
Nach der Enttäuschung über den fehlenden Fahrplan zur Nato-Mitgliedschaft zeigt sich der ukrainische Präsident zufrieden über das Treffen in Vilnius. Ein offener Streit hätte nur Wladimir Putin gefreut.
Die Ukraine erhält keine verbindliche Nato-Beitrittsperspektive. Das ist im Sinne einer vernünftigen Politik, die nichts versprechen sollte, was sie vielleicht nicht halten kann.
Unerfreuliche Nachrichten aus Vilnius für Moskau: Die Türkei stellt sich auf die Seite der Ukraine, und die G-7 gibt Kiew Sicherheitszusagen. Doch der Kreml reagiert ungewohnt abgeklärt.
Vor zwei Jahren wurde die Insel von schweren Protesten erschüttert. Die Stimmung heute ist angespannt. Denn die Lage im Land hat sich nicht verbessert – im Gegenteil.
Einen Tag nach seinen erbosten Tweets zeigt sich der ukrainische Präsident plötzlich zufrieden, vor allem mit den Sicherheitsgarantien der G-7-Staaten. Ein Ersatz für eine Nato-Mitgliedschaft seien diese aber nicht.
Belgrads oberster Agent Aleksandar Vulin wird von Washington des Drogenhandels, der organisierten Kriminalität und der Korruption bezichtigt.
Ein Strafverfahren gegen die Tourismusministerin, ein Vergewaltigungsverdacht gegen den Sohn eines Vertrauten von Meloni – und das ist nicht alles. Was ist los in Italiens Regierung?
Für Aussagen, die Donald Trump während seiner Zeit als US-Präsident über die Autorin Jean Carroll gemacht hat, kann er nun zivilrechtlich belangt werden. Er sei nicht mehr immun, so das US-Justizministerium.
Die Mitgliedschaft im Militärbündnis ist für Russlands Nachbarn die beste Sicherheitsgarantie. Die Verbündeten sollten auf die Osteuropäer hören und die Ukraine spätestens nach Kriegsende aufnehmen.
Wolodimir Selenski ist verärgert. Die Nato nennt keinen Zeitplan für einen Beitritt und knüpft selbst eine mögliche Einladung für die Ukraine an Bedingungen.
Die Regierung in Israel treibt Teile der Justizreform voran, die Protestbewegung reagiert mit landesweiten Blockaden und Störaktionen. Auslöser war eine nächtliche Abstimmung im Parlament.