Schlagzeilen |
Dienstag, 11. Juli 2023 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nachdem das erste Element der umstrittenen Justizreform am Montagabend die erste Abstimmung in der Knesset passiert hat, haben deren Gegner «beispiellosen Widerstand» angekündigt.

Im Streit um den Nato-Beitritt Schwedens hat der türkische Präsident Europa und die Nato erfolgreich unter Druck gesetzt. Mit seiner konfrontativen Taktik macht er sich im Bündnis jedoch keine Freunde.

Patrick Nigg über das Ende des Nato-Streits.

Thomas Spang über den Nato-Gipel und was er auch für Joe Biden bedeutet.

13 Jahre an der Macht sind genug: Der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte will bei der Neuwahl im November nicht wieder antreten. Er wolle wieder unterrichten – das mache «Spass».

Sie sind 25 Meter lang, 60 Tonnen schwer – und umstritten. Jetzt möchte die EU die Regeln für die sogenannten Gigaliner lockern. Dies könnte auch die Schweiz unter Druck setzen.

Eine Kolumne von Martin Leidenfrost.

Peking beschränkt seine Rohstoffexporte. Ziel der Massnahme sind in erster Linie die USA, aber Europa muss fürchten, zwischen die Fronten zu geraten.

Thomas J. Spang über den neuen Twitter-Konkurrenten.

Mit dem Start des Kurznachrichtendienstes Thread fordert Mark Zuckerberg Elon Musk frontal heraus. Der Klon aus dem Hause Meta hat eigentlich alles, was es braucht, um zum Twitter-Killer zu werden.

In den USA machen lokal übertragene Malariafälle Schlagzeilen. Schneller als die Krankheit aber verbreitet sich die Theorie, dass Bill Gates dafür verantwortlich ist.

Die italienische Automarke Lancia erwacht zu neuem Leben. Im nächsten Jahr kommt als erstes der Ypsilon auf den europäischen Markt. Danach soll das Fahrzeugangebot noch weiter ausgebaut werden.

Mercedes-Benz hat das GLC-Coupé umfassend überarbeitet. Dazu gehört unter anderem die Integration eines Gespann-Routenplaners.

Mit dem nationalen Sicherheitsgesetz möchte Hongkong Demokratieaktivisten auch im Exil verfolgen. Dabei geht es vor allem um Einschüchterung.

Während es rund um den misslungenen Marsch der Wagner-Gruppe gen Moskau immer noch zahlreiche offene Fragen gibt, steht eines fest: Der belarussische Präsident geht aus der Meuterei gestärkt hervor.

In der Nacht auf Montag hat Israels Armee eine umfangreiche Offensive in der palästinensischen Stadt Dschenin eingeleitet, offenbar die grösste seit der zweiten Intifada.

Spanien hat Anfang Juli turnusgemäss für ein halbes Jahr den Vorsitz des EU-Ministerrats übernommen. In Brüssel befürchtet man ein Chaos.

Plünderungen und Angriffe auf Personen prägen zunehmend die anhaltenden Strassenkrawalle in Frankreich. Präsident Emmanuel Macron musste eine dreitägige Deutschlandreise absagen.

Im Ukrainekrieg müsse jedes Land Partei ergreifen. Das sagt der frühere deutsche Bundespräsident Joachim Gauck. Das Opfer Ukraine nicht zu unterstützen sei unmoralisch und unchristlich.

Zwei Enkelinnen des früheren italienischen Diktators Mussolini streiten über LGBT-Paare und die Rechte derer Kinder. Alessandra Mussolini stösst dabei Ministerpräsidentin Giorgia Meloni vor den Kopf.

Die Mitgliedschaft im Militärbündnis ist für Russlands Nachbarn die beste Sicherheitsgarantie. Die Verbündeten sollten auf die Osteuropäer hören und die Ukraine spätestens nach Kriegsende aufnehmen.

Wolodimir Selenski ist verärgert. Die Nato nennt keinen Zeitplan für einen Beitritt und knüpft selbst eine mögliche Einladung für die Ukraine an Bedingungen.

Die Regierung in Israel treibt Teile der Justizreform voran, die Protestbewegung reagiert mit landesweiten Blockaden und Störaktionen. Auslöser war eine nächtliche Abstimmung im Parlament.

Der Abschied von der Neutralität schmerzt die Schweden womöglich weniger als die Zugeständnisse an die Türkei.

Welche Sicherheiten können die westlichen Verbündeten der Ukraine geben, wenn sich die Nato nicht auf eine Aufnahme festlegen will? Den entscheidenden Hinweis dürfte US-Präsident Biden gegeben haben.

Hier stranden viele Afrikaner, die sich auf den Weg nach Europa gemacht haben. Sie bekommen geballten Hass zu spüren – Eindrücke von einer Katastrophe, die keiner sehen will.

Als erstes Nato-Land will Deutschland eine Kampfbrigade fest im Baltikum stationieren, in Litauen. Doch kann die ausgezehrte Bundeswehr dieses Versprechen überhaupt erfüllen?

In der Schweiz bemüht sich die neue Vertreterin der Ukraine, Irina Wenediktowa, um Sympathie für ihr Land. In Kiew hinterlässt sie viele offene Ermittlungen und eine eingestellte Zeitung.

Die wichtigsten Fragen und Antworten über eine Mitgliedschaft der Ukraine und den Zustand des Militärbündnisses.

Der türkische Präsident hat mit seiner Blockade gegen Schwedens Nato-Mitgliedschaft demonstriert, wie erpressbar die Verbündeten sind. Rechtzeitig vor dem Gipfel hat Recep Tayyip Erdogan nun doch eingelenkt.

Geht es nach der Regierung, sollen in Israel die Befugnisse der unabhängigen Justiz eingeschränkt werden. Eine erste Abstimmung verlief zugunsten Netanjahus.