Schlagzeilen |
Samstag, 08. Juli 2023 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Rekrutierungszahlen brechen ein und erschweren künftige Kriege. Die Ursachen sind vielfältig – und schwer zu beheben. 

Fast jeder Präsident versprach, sich um Clichy-sous-Bois zu kümmern. Und es ist auch einiges passiert. Aber wer mit dieser Adresse eine Bewerbung schickt, kann es auch bleiben lassen.

Wolodimir Rowenski lebt eigentlich in Lausanne. Zurzeit kommandiert er im Rahmen der Gegen­offensive 100 Soldaten, die jüngst bemerkenswerte Erfolge auf dem Schlachtfeld errungen haben.

Er war 15, als er mit Pfeil und Bogen einen Löwen erlegte. Heute kämpft Abraham Bashura Wario als Ranger für die Wildtiere im Südosten Kenias. Aber wie kann man Tiere schützen, wenn Menschen hungern?

Drei Wochen nachdem hunderte Migranten bei einem Unglück vor der griechischen Küste ertrunken sind, nahm Dimitris Kairidis öffentlich Stellung. 

Die Gewalt auf Frankreichs Strassen ist unentschuldbar. Doch auch die französische Politik muss reagieren. Ohne Reformen bei Polizei und Staatswesen kommt das Land nicht zur Ruhe. 

1997 unterzeichneten die USA zusammen mit 192 anderen Staaten die Konvention zum Verbot von Chemiewaffen. Nun wurden laut Washington die letzten hochgiftigen Kampfstoffe zerstört.

Unterfinanziert, unterbesetzt und reformresistent: Die Briten streiten über ihren National Health Service. Der ist den demografischen Entwicklungen 75 Jahre nach seiner Gründung nicht mehr gewachsen.

Die Tatsache, dass Russland mit seinem Raketen- und Drohnenterror selbst alle Massstäbe gesprengt hat, darf nicht zum neuen Massstab werden.

Im März wurde die israelisch-russische Doktorandin Elizabeth Tsurkov im Irak entführt. Diese Woche ging Israel damit an die Öffentlichkeit. Was bis jetzt bekannt ist.

Die Koalition um Ministerpräsident Mark Rutte ist nach einem Streit um die Einwanderungspolitik gescheitert. Er hat den Rücktritt seiner Regierung angekündigt.

Die Rekrutierungszahlen brechen ein und erschweren künftige Kriege. Die Ursachen sind vielfältig – und schwer zu beheben. 

Fast jeder Präsident versprach, sich um Clichy-sous-Bois zu kümmern. Und es ist auch einiges passiert. Aber wer mit dieser Adresse eine Bewerbung schickt, kann es auch bleiben lassen.

Wolodimir Rowenski lebt eigentlich in Lausanne. Zurzeit kommandiert er im Rahmen der Gegen­offensive 100 Soldaten, die jüngst bemerkenswerte Erfolge auf dem Schlachtfeld errungen haben.

Er war 15, als er mit Pfeil und Bogen einen Löwen erlegte. Heute kämpft Abraham Bashura Wario als Ranger für die Wildtiere im Südosten Kenias. Aber wie kann man Tiere schützen, wenn Menschen hungern?

Drei Wochen nachdem hunderte Migranten bei einem Unglück vor der griechischen Küste ertrunken sind, nahm Dimitris Kairidis öffentlich Stellung. 

Die Gewalt auf Frankreichs Strassen ist unentschuldbar. Doch auch die französische Politik muss reagieren. Ohne Reformen bei Polizei und Staatswesen kommt das Land nicht zur Ruhe. 

1997 unterzeichneten die USA zusammen mit 192 anderen Staaten die Konvention zum Verbot von Chemiewaffen. Nun wurden laut Washington die letzten hochgiftigen Kampfstoffe zerstört.

Unterfinanziert, unterbesetzt und reformresistent: Die Briten streiten über ihren National Health Service. Der ist den demografischen Entwicklungen 75 Jahre nach seiner Gründung nicht mehr gewachsen.

Die Tatsache, dass Russland mit seinem Raketen- und Drohnenterror selbst alle Massstäbe gesprengt hat, darf nicht zum neuen Massstab werden.

Im März wurde die israelisch-russische Doktorandin Elizabeth Tsurkov im Irak entführt. Diese Woche ging Israel damit an die Öffentlichkeit. Was bis jetzt bekannt ist.

Die Koalition um Ministerpräsident Mark Rutte ist nach einem Streit um die Einwanderungspolitik gescheitert. Er hat den Rücktritt seiner Regierung angekündigt.