Schlagzeilen |
Sonntag, 02. Juli 2023 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Auch am Wochenende hat Frankreich unruhige Nächte erlebt. Neben Hunderten von Ladenplünderungen schockiert vor allem der brutale Angriff auf das Wohnhaus eines Bürgermeisters in der Nähe von Paris.

Die nächtlichen Krawalle in Frankreich führen zu Wochenendarbeit an den Gerichten im Grossraum Paris. In Nanterre werden fast ausschliesslich junge Männer ohne Vorstrafen verurteilt. Nicht alle haben die Einsicht, Fehler gemacht zu haben.

Die Uno-Mission in Mali zieht zu einem Zeitpunkt ab, in dem völlig unklar ist, wie es mit den über 1000 Wagner-Kämpfern im Land weitergeht.

Am 2. Juli tritt in Grossbritannien ein umstrittenes Gesetz in Kraft, das radikale Protestformen unter Androhung von Haftstrafen verbietet.

Seit Jahrzehnten bekämpfen sich Israeli und Palästinenser. Ein Ende des Konflikts ist nicht absehbar. Im Gegenteil: Seit Monaten leidet Israel unter einer neuen Welle von Terrorangriffen, die das israelische Militär nicht unbeantwortet lässt.

Das IKRK steckt in der Krise. Es fehlt an Geld, Mitarbeiter üben Kritik. Hat die einst durchwegs schweizerische Organisation ihren Kompass verloren? Die Präsidentin Mirjana Spoljaric Egger im Gespräch.

Die Regierung hat 45 000 Polizisten aufgeboten, dennoch hat Frankreich eine vierte Nacht der Krawalle erlebt. Neben den Sachbeschädigungen ist es zudem vor allem zu Plünderungen gekommen. Angesichts des jungen Alters der Randalierer hat der Präsident an die Verantwortung der Eltern appelliert.

Kampf- und Schützenpanzer aus den Nato-Staaten können bisher nicht die Wende bringen. Es häufen sich die Berichte über Verluste an westlichem Material auf ukrainischer Seite. Doch ein Scheitern bedeutet das deshalb noch nicht.

Die Konfuzius-Institute an deutschen Hochschulen gelten als Agitations-Instrument des chinesischen Regimes und Gefahr für die wissenschaftliche Unabhängigkeit. Die Bundesregierung will den Einfluss der Institute deshalb eindämmen. Doch es gibt Gegenstimmen.

Die EU-Staaten sehen sich unverbrüchlich an der Seite der Ukraine, doch für die Zeit nach dem Krieg bleiben sie vage. Beim Thema Sicherheitszusagen halten sich vor allem die neutralen Länder zurück.

Der russische Präsident ist gedemütigt und geschwächt, aber abschreiben sollte man ihn noch lange nicht. Der Kremlchef behält wichtige Trümpfe in der Hand. Sie werden die Leidenszeit Russlands verlängern – auch jene der Ukraine.

Ein amerikanisches Kampfflugzeug aus den 1970er Jahren wird zum Game-Changer im ukrainischen Verteidigungskampf gegen Russland stilisiert. Doch der F-16 ergibt derzeit nur dann einen Sinn, wenn er mit einer Waffe kombiniert wird, über die auch Deutschland verfügt.

Russische und westliche Medien wollen wissen, dass Sergei Surowikin, einer der wichtigsten russischen Generäle, in Gewahrsam ist. Belege dafür gibt es nicht. Er wäre ein zweifelhaftes Bauernopfer.

Jetzt hat die Welt gesehen, wie schwach der Machtmensch Putin zu Hause in Wirklichkeit ist – das wird den Niedergang Russlands auf der internationalen Bühne noch beschleunigen.

Nach Prigoschins Revolte versucht Putin, die Initiative zurückzugewinnen. Noch zeichnet sich erst in Umrissen ab, wie sehr die Ereignisse vom Wochenende zur Zäsur für Russland werden.

Der Chef der paramilitärischen Wagner-Truppen liess am Wochenende den Machtkampf mit der russischen Armeespitze eskalieren. Mit seinen Kämpfern belagerte er Rostow und stellte ultimative Forderungen. Drohte ein Staatsstreich? Es waren 24 bange Stunden, erzählt der Russlandkorrespondent Markus Ackeret.

Seit den ersten Vorstadtunruhen 1981 sind in Frankreich immer neue Programme aufgelegt worden, um Gewalt, Kriminalität und Arbeitslosigkeit zu bekämpfen. Doch die Erfolge sind begrenzt. Die Ursachen dafür sind vielfältig und komplex.

Vilhelm Junnila gab am Freitag seinen Rücktritt bekannt. Der Konflikt innerhalb der finnischen Regierung schwelt weiter.

Frankreichs höchstes Verwaltungsgericht hat das Schleierverbot auf dem Fussballfeld bestätigt. Ein Rekurs von Sportlerinnen, die einen Hijab tragen wollten, wurde abgewiesen.

Der populäre Erzbischof von Bologna ist ein geübter Vermittler. Doch von seiner Reise nach Moskau bringt er vorderhand nur wenig Zählbares zurück. Der Heilige Stuhl tut sich schwer im Ukraine-Krieg.

Anfang Juni feierte sich die EU für ihren Asylkompromiss. Doch das Thema illegale Einwanderung ist noch lange nicht abgehandelt.

Das Oberste Gericht erteilt der Regierung Biden eine verdiente Schlappe. Mit geplanten Milliardengeschenken an amerikanische Akademiker hat sie sich in tiefe Widersprüche verstrickt.

Die politische Karriere des rechtspopulistischen Ex-Präsidenten scheint zu Ende zu sein. Doch Brasiliens Justiz hat sich mehrfach als opportunistisch erwiesen. Und der harte Kern seiner Anhänger wird Bolsonaro nun als Märtyrer feiern.

Immer mehr junge Amerikaner müssen ihr Studium fremdfinanzieren. Präsident Biden wollte ihnen deshalb Schulden von über 400 Milliarden Dollar erlassen. Nun wurde er vom Obersten Gericht ausgebremst.

Chicago gilt als Hauptstadt der Gangs. Im Viertel South Austin, wo Drogen und Waffen leichter erhältlich sind als gesunde Lebensmittel, versuchen Ex-Gangmitglieder Jugendliche vom fatalen Weg in die Bandenkriminalität abzuhalten. Die Zeit der grossen, organisierten Gangs ist zwar vorbei. Aber das macht die Situation nicht ungefährlicher.

Nach einer deutlichen Entscheidung des Obersten Gerichts in den USA wird es in Zukunft schwieriger, Wahlkreise nach Belieben neu zu ziehen, um die Chancen der eigenen Partei zu erhöhen. Damit hat das Richtergremium auch gezeigt, dass es nicht gar so konservativ ist wie von den Demokraten befürchtet.

Der Wiederaufbau der ehemaligen IS-Hauptstadt in Syrien geht nur schleppend voran. Die Einwohner klagen über Korruption und fehlende Unterstützung. Gleichzeitig fürchten die Kurden um ihr Autonomieprojekt «Rojava».

Ein neues Gesetz soll den Einfluss des Obersten Gerichts auf Entscheidungen der Regierung stark begrenzen. Bereits regt sich Widerstand – und auch die Koalition ist uneins.

Die Hälfte aller Generika in Afrika stammt aus Indien, der «Apotheke der Welt». So auch der giftige Hustensirup. Ein Vater in Gambia sucht nach Antworten.

Eine Delegation radikaler Islamisten aus Teheran wurde kürzlich an eine Tagung nach Brüssel eingeladen. Das wirft viele Fragen auf: über die Naivität belgischer Politiker. Über den Sinn von EU-Sanktionen. Und darüber, wie sicher sich Exil-Iraner in Europa fühlen dürfen.

Der Sohn des libyschen Ex-Diktators, der 2008 für eine Krise zwischen Libyen und der Schweiz gesorgt hatte, wird seit acht Jahren in Libanon ohne Gerichtsurteil festgehalten. Nun wehrt er sich mit einem Hungerstreik.

Die USA und China buhlen um die kleine Inselnation im Südpazifik mit ihren 700 000 Einwohnern. Was läuft da ab?

Die malaysischen Behörden setzen ein chinesisches Schiff fest, das sich an zwei britischen Kriegsschiffen aus dem Zweiten Weltkrieg bedient hat. Der Vorfall weist auf ein grösseres Problem hin.

Die AIIB war Pekings Antwort auf die von den USA dominierte Weltbank. Jetzt ist ihr kanadischer PR-Chef mit Furore abgesprungen und erhebt schwere Vorwürfe: Chinas KP habe einen zu grossen Einfluss auf die multilaterale Entwicklungsbank. Was ist da dran?

In Japan wird die Homo-Ehe rechtlich nicht anerkannt. Amerika und weitere westliche Länder fühlen sich dazu berufen, den konservativen Asiaten auf die Sprünge zu helfen. Der Aktivismus ist anmassend und kontraproduktiv.

Das Unternehmen Shein erobert die Generation Z. Diese bestellt mit ein paar Klicks ihre Kleider per App und gibt dafür grosszügig ihre Daten preis. In den USA sieht man darin eine Gefahr für die nationale Sicherheit.

Der Mitgründer der Agentur Magnum wollte 1948 bei der Gründung des neuen Staates unbedingt dabei sein. Was ihn bewegte, war aber nicht die Darstellung der Ereignisse.

Der Streit um die Justizreform weist tief in die israelische Geschichte. Seit seiner Gründung prägen den Staat Konflikte um seine Identität und seinen Aufbau.

Der Duce versprach eine Revolution, sie endete in der Katastrophe. In Propagandafilmen und auf Propagandafotos wird das Wesen des Faschismus sichtbar.

Die Begegnung mit der britischen Premierministerin Thatcher war für Michail Gorbatschow ein Schlüsselmoment seiner Karriere. Seine Persönlichkeit spielte die entscheidende Rolle.

Der ehemalige deutsche Vizekanzler spricht über die neue Weltordnung, erklärt die Fehler im Umgang mit Russland – und verblüfft mit der Aussage, dass ihm das Erstarken der AfD keine grossen Sorgen mache.

Gelbwesten, Rentenreform, ein Funke reicht, und das Land steht in Flammen. Woher kommt diese Wut? Und warum hört sie einfach nicht auf?

Der französische Präsident hat in dieser grossen Krise bisher einiges richtig gemacht, auch dass er einen Staatsbesuch abgesagt hat. Doch er muss sich noch um zwei weitere wichtige Dinge kümmern: die Polizei und die Vorstädte.

Sie sind die neue einflussreiche Kraft bei den Republikanern: Die Moms for Liberty stärken den Einfluss des rechten Parteiflügels, auch mit extremem Gedankengut.

Ein Jahr lang verbrachte der Schweizer Starfotograf Hannes Schmid mit den Ärmsten auf einer Müllhalde bei Phnom Penh. Diese Erfahrung wurde zum Grundstein seines Herzensprojekts.

Durch die Sprengung des Kachowka-Staudamms bei Cherson verloren Tausende Menschen ihr Zuhause. Oft mussten sie auch ihre Haustiere zurücklassen. Hilfsorganisationen kümmern sich um die Tiere und vermitteln sie an neue Familien – auch in der Schweiz.

Whistleblower legen nahe: US-Präsident Biden war an fragwürdigen Geschäften seines Sohnes Hunter beteiligt.

Besuche, Küsse, Strichmännchen: In der Woche nach dem gescheiterten Aufstand ist Russlands Präsident so präsent wie selten. Im Kreml scheint man hin- und hergerissen zu sein zwischen zwei Strategien.

Vor einem Jahr kippte der Oberste Gerichtshof das Abtreibungsrecht in den USA. Für die bekannte Bürgerrechtsaktivistin Heather Booth wiederholt sich ein Albtraum. Doch sie sagt auch: Das lässt sich stoppen.

Nicht ein Putsch, sondern der nahende Generationenwechsel dürfte den Kremlchef von der Macht vertreiben. Darauf sollte der Westen sich vorbereiten, statt von einer Welt ohne Putin zu träumen. 

Brasiliens Ex-Präsident Jair Bolsonaro werde seinen Ausschluss von allen politischen Ämter nicht akzeptieren und beim Obersten Gericht Berufung einlegen.