Schlagzeilen |
Donnerstag, 29. Juni 2023 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Erschiessung eines 17-Jährigen durch einen Polizisten in Paris-Nanterre droht in Frankreich ähnliche Banlieue-Unruhen auszulösen wie anno 2005.

Israels Ministerpräsident hat angekündigt, die Schwächung des Obersten Gerichts aus seinen Plänen zu streichen. Damit dürfte er einige seiner Partner gegen sich aufbringen.

Eine Kolumne von Martin Leidenfrost.

Donald Trump redet sich nach der Veröffentlichung eines «rauchenden Colts» in der Dokumentenaffäre um Kopf und Kragen. Der Ex-Präsident sagt, er habe «nichts falsch gemacht».

Mit dem Formentor VZ5 «Limited Edition» hat Cupra einen ganz besonderen Sportler auf den Markt gebracht. Das hat aber seinen Preis.

Schwere Krawalle folgen im französischen Nanterre auf die Erschiessung eines 17-Jährigen durch die Polizei. Für Präsident Macron kommt das Drama in einem politisch sehr ungünstigen Moment.

Erstmals in ihrer 68-jährigen Geschichte soll die deutsche Armee Kampftruppen dauerhaft im Ausland stationieren. 4000 Bundeswehrsoldaten sollen in Litauen, an der Nato-Ostflanke, als Abschreckung dienen. 

Eine italienische Lehrerin hat es geschafft, in 24 (bezahlten) Dienstjahren nur während vier Jahren effektiv zum Unterricht zu erscheinen. Gekündigt wurde ihr jedoch aus einem anderen Grund.

Mit gleich mehreren Auftritten in der Öffentlichkeit positioniert sich Russlands Präsident Wladimir Putin nach der Mini-Revolte vom Wochenende als Bewahrer des inneren Friedens. Nicht ohne Spott.

Beim Ausbau der Solarenergie hängt Europa stärker von China ab als früher beim Gas von Russland: Die EU will nun eine Renaissance der heimischen Industrie, doch es könnte zu spät sein.

Die AfD gewinnt erstmalig eine Landratswahl – und die deutsche Politik ist überraschter, als sie sein dürfte. Denn die Bundes-CDU legt gegenüber dem Osten eine beispiellose Ignoranz an den Tag.

Erstmals seit dem misslungenen Aufstand der privaten Söldnergruppe Wagner meldet sich dessen Chef Prigoschin zu Wort. Duma-Abgeordnete fordern den Tod des ehemaligen Putin-Vertrauten.

Die jüngsten Katastrophen und Skandale konnten Griechenlands Regierungschef bei den Wahlen am Sonntag zu Fall bringen. Kyriakis Mitsotakis kommt bei Wählern vieler Schichten an.

Italien ist das einzige Eurozonen-Land, das den Rettungsschirm ESM noch nicht ratifiziert hat. Brüssel macht mächtig Druck, doch die Regierung weiss nicht, wie sie es durchs Parlament bringen soll.

Vor fünf Jahren hat Saudi-Arabien das Fahrverbot für Frauen gekippt, doch bis heute gibt es unzählige Baustellen in Sachen Gleichstellung. Auch gegen Kritiker geht das Regime weiterhin hart vor.

Entwicklungs- und Klimahilfe sollen von Grund auf reformiert werden: Dieses hohe Ziel steckt sich Frankreichs Präsident Emmanuel Macron bei einem Gipfeltreffen. 

Lange Zeit war SsangYong nicht die erste Adresse beim Autokauf. Doch jetzt holt die Marke auf. Und zwar mit dem Korando e-Motion.

Mercedes-Benz hat die vollelektrische EQS-Baureihe mit einem SUV ergänzt, das hohe Komfortansprüche erfüllt.

Rund 300 der nahezu 650 Menschen, die letzte Woche vor Griechenland ertranken, kamen aus Pakistan. Für ihre Flucht nach Europa hatten sie viel Geld bezahlt. Unter den Profiteuren: die Familie Assad.

Der Untergang eines Flüchtlingsschiffs im Mittelmeer vergangene Woche wirft weiter Fragen auf. Das Drama mit 80 geborgenen Toten, 566 Vermissten und nur 104 Geretteten hätte vermieden werden können.

Die Hautfarbe darf bei der Zuteilung von Studienplätzen keine Rolle spielen: Das hält der Supreme Court in einem Urteil fest. Präsident Joe Biden kritisiert, es sei «kein normales Gericht» mehr.

Wie konnte es zu dem fatalen Schuss im Pariser Vorort Nanterre kommen? Der Sicherheitsexperte Fabien Jobard erklärt, warum die französische Polizei so oft zu Gewalttaten neigt.

Der Publizist Armin Thurnher rechnet in seinem neuesten Buch mit der Ära von Sebastian Kurz ab. Und er erklärt, warum dessen System in Österreich weiterlebt.

Nach dem gescheiterten Aufstand in Russland haben offenbar Säuberungen in den Reihen der Streitkräfte begonnen. Auch in den Geheimdiensten lasse der Kremlchef nach Mitwissern suchen.

Der Oberste Gerichtshof stoppt eine jahrzehntelange Praxis der Hochschulen, durch die ein besserer Zugang für Minderheiten sichergestellt wurde. Das Vorgehen verstosse gegen die Verfassung. 

Der ehemalige griechische Ministerpräsident zieht nach der schweren Wahlschlappe die Konsequenzen. Eine Rückkehr scheint allerdings nicht ausgeschlossen.    

Angehörige von Opfern des Bootsunglücks erzählen, ihre Söhne und Männer hätten all ihren Besitz verkauft für eine bessere Zukunft in Europa. Was sie aus Ägypten treibt – und in die Lebensgefahr.

Staats- und Regierungschefs reden in Brüssel über Sicherheitsgarantien für Kiew und die Ausrichtung gegenüber China. Doch auch ein Streit um die Asylreform belastet die Stimmung.

Die Richter entschieden mehrheitlich, dass Ruanda nicht als sicheres Drittland betrachtet werden kann, weshalb die Pläne der Regierung widerrechtlich seien.

Robert F. Kennedy Jr. ist ein Impfgegner und Verschwörungstheoretiker. Trotzdem gefährdet er die Wiederwahl des US-Präsidenten. Willkommen zu einer neuen Folge des USA-Podcasts «Alles klar, Amerika?»

Nach den tödlichen Schüssen auf einen Teenager durch die Polizei kommt es in Paris und mehreren Städten zu Protesten und Ausschreitungen. Autos und sogar Rathäuser gehen in Flammen auf.