Schlagzeilen |
Mittwoch, 28. Juni 2023 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Donald Trump redet sich nach der Veröffentlichung eines «rauchenden Colts» in der Dokumentenaffäre um Kopf und Kragen. Der Ex-Präsident sagt, er habe «nichts falsch gemacht».

Mit dem Formentor VZ5 «Limited Edition» hat Cupra einen ganz besonderen Sportler auf den Markt gebracht. Das hat aber seinen Preis.

Schwere Krawalle folgen im französischen Nanterre auf die Erschiessung eines 17-Jährigen durch die Polizei. Für Präsident Macron kommt das Drama in einem politisch sehr ungünstigen Moment.

Erstmals in ihrer 68-jährigen Geschichte soll die deutsche Armee Kampftruppen dauerhaft im Ausland stationieren. 4000 Bundeswehrsoldaten sollen in Litauen, an der Nato-Ostflanke, als Abschreckung dienen. 

Eine italienische Lehrerin hat es geschafft, in 24 (bezahlten) Dienstjahren nur während vier Jahren effektiv zum Unterricht zu erscheinen. Gekündigt wurde ihr jedoch aus einem anderen Grund.

Mit gleich mehreren Auftritten in der Öffentlichkeit positioniert sich Russlands Präsident Wladimir Putin nach der Mini-Revolte vom Wochenende als Bewahrer des inneren Friedens. Nicht ohne Spott.

Beim Ausbau der Solarenergie hängt Europa stärker von China ab als früher beim Gas von Russland: Die EU will nun eine Renaissance der heimischen Industrie, doch es könnte zu spät sein.

Die AfD gewinnt erstmalig eine Landratswahl – und die deutsche Politik ist überraschter, als sie sein dürfte. Denn die Bundes-CDU legt gegenüber dem Osten eine beispiellose Ignoranz an den Tag.

Erstmals seit dem misslungenen Aufstand der privaten Söldnergruppe Wagner meldet sich dessen Chef Prigoschin zu Wort. Duma-Abgeordnete fordern den Tod des ehemaligen Putin-Vertrauten.

Die jüngsten Katastrophen und Skandale konnten Griechenlands Regierungschef bei den Wahlen am Sonntag zu Fall bringen. Kyriakis Mitsotakis kommt bei Wählern vieler Schichten an.

Italien ist das einzige Eurozonen-Land, das den Rettungsschirm ESM noch nicht ratifiziert hat. Brüssel macht mächtig Druck, doch die Regierung weiss nicht, wie sie es durchs Parlament bringen soll.

Vor fünf Jahren hat Saudi-Arabien das Fahrverbot für Frauen gekippt, doch bis heute gibt es unzählige Baustellen in Sachen Gleichstellung. Auch gegen Kritiker geht das Regime weiterhin hart vor.

Entwicklungs- und Klimahilfe sollen von Grund auf reformiert werden: Dieses hohe Ziel steckt sich Frankreichs Präsident Emmanuel Macron bei einem Gipfeltreffen. 

Lange Zeit war SsangYong nicht die erste Adresse beim Autokauf. Doch jetzt holt die Marke auf. Und zwar mit dem Korando e-Motion.

Mercedes-Benz hat die vollelektrische EQS-Baureihe mit einem SUV ergänzt, das hohe Komfortansprüche erfüllt.

Rund 300 der nahezu 650 Menschen, die letzte Woche vor Griechenland ertranken, kamen aus Pakistan. Für ihre Flucht nach Europa hatten sie viel Geld bezahlt. Unter den Profiteuren: die Familie Assad.

Der Untergang eines Flüchtlingsschiffs im Mittelmeer vergangene Woche wirft weiter Fragen auf. Das Drama mit 80 geborgenen Toten, 566 Vermissten und nur 104 Geretteten hätte vermieden werden können.

Im Interview beim Sender Fox bestätigt Donald Trump ungewollt die gegen ihn erhobenen Vorwürfe in der Dokumentenaffäre. Der Prozess gegen den früheren US-Präsidenten soll schon bald anlaufen.

Aufbruchstimmung in der zivilen Luftfahrt: Die Zahl der Passagierflugzeuge dürfte sich bis 2041 verdoppeln. Der Klimaneutralität läuft diese Entwicklung allerdings zuwider.

In Russland schiessen neben der Wagner-Gruppe viele kleine Söldnerarmeen aus dem Boden. Dies sei ein Zeichen für den fortschreitenden Zerfall des Staatsapparats, sagt Sicherheitsexperte Peer de Jong.

Der weissrussische Diktator gibt sich als Friedensengel im Machtkampf zwischen Wladimir Putin und dem Söldnerchef. Doch ist er das? Über das mögliche Kalkül von Lukaschenko.

Luftwaffenkommandant Sergei Surowikin konnte es immer gut mit Söldnerchef Jewgeni Prigoschin. Und er war einer der Ersten, der die Wagner-Kämpfer zur Umkehr aufriefen. Wird ihm das nun zum Verhängnis?

Der dritte republikanische Anwärter aus dem Bundesstaat hat kubanische Wurzeln und sucht die politische Mitte der USA – zumindest im Vergleich zu seinen Mitbewerbern Trump und DeSantis.

Der 80-jährige US-Präsident hat öffentlich über den Kreml-Chef gesprochen. Dabei ist ihm ein grober Schnitzer passiert – nicht zum ersten Mal in seiner Amtszeit.

Die Politik muss endlich gegen die Polizeigewalt im Land vorgehen. Allein 2022 starben 13 Menschen bei Verkehrskontrollen, die völlig aus dem Ruder liefen.

Nach einem tödlichen Schuss auf einen 17-Jährigen wurde ein Beamter festgenommen. Politiker wie Luc Mélenchon und Prominente wie Kylian Mbappé diskutieren über Polizeigewalt.

Auf einem Video ist zu sehen, wie ein Angestellter einer renommierten Universität in einem Treppenhaus eine Studentin beschimpft und tätlich angreift.

Avdulla Hakaj arbeitete als Sans-Papiers in einer Freiburger Käserei und hätte ausgeschafft werden müssen. Dann setzten sich die Menschen seines Dorfs für ihn ein. Und die SVP. 

Die Aktion heizt die Spannungen zwischen Schweden und der Türkei erneut an. Die Regierung in Ankara hat bislang den Nato-Beitritt des skandinavischen Landes blockiert.

An einer Windung des Dnjepr zwischen Belarus und der Ukraine halten Soldaten Wache. Die Bewohner im Grenzdorf fühlen sich beinahe sicher. Aber alle fragen sich: Wann kommt die Attacke?

Nur mit Sonnen- und Windenergie kann der Ölstaat Texas die akute Hitzewelle bewältigen. Dennoch wollen die Republikaner die fossilen Energien weiterhin bevorzugen.