Erstmals seit dem misslungenen Aufstand der privaten Söldnergruppe Wagner meldet sich dessen Chef Prigoschin zu Wort. Duma-Abgeordnete fordern den Tod des ehemaligen Putin-Vertrauten.
Die jüngsten Katastrophen und Skandale konnten Griechenlands Regierungschef bei den Wahlen am Sonntag zu Fall bringen. Kyriakis Mitsotakis kommt bei Wählern vieler Schichten an.
Italien ist das einzige Eurozonen-Land, das den Rettungsschirm ESM noch nicht ratifiziert hat. Brüssel macht mächtig Druck, doch die Regierung weiss nicht, wie sie es durchs Parlament bringen soll.
Vor fünf Jahren hat Saudi-Arabien das Fahrverbot für Frauen gekippt, doch bis heute gibt es unzählige Baustellen in Sachen Gleichstellung. Auch gegen Kritiker geht das Regime weiterhin hart vor.
Entwicklungs- und Klimahilfe sollen von Grund auf reformiert werden: Dieses hohe Ziel steckt sich Frankreichs Präsident Emmanuel Macron bei einem Gipfeltreffen.
Lange Zeit war SsangYong nicht die erste Adresse beim Autokauf. Doch jetzt holt die Marke auf. Und zwar mit dem Korando e-Motion.
Mercedes-Benz hat die vollelektrische EQS-Baureihe mit einem SUV ergänzt, das hohe Komfortansprüche erfüllt.
Rund 300 der nahezu 650 Menschen, die letzte Woche vor Griechenland ertranken, kamen aus Pakistan. Für ihre Flucht nach Europa hatten sie viel Geld bezahlt. Unter den Profiteuren: die Familie Assad.
Der Untergang eines Flüchtlingsschiffs im Mittelmeer vergangene Woche wirft weiter Fragen auf. Das Drama mit 80 geborgenen Toten, 566 Vermissten und nur 104 Geretteten hätte vermieden werden können.
Im Interview beim Sender Fox bestätigt Donald Trump ungewollt die gegen ihn erhobenen Vorwürfe in der Dokumentenaffäre. Der Prozess gegen den früheren US-Präsidenten soll schon bald anlaufen.
Aufbruchstimmung in der zivilen Luftfahrt: Die Zahl der Passagierflugzeuge dürfte sich bis 2041 verdoppeln. Der Klimaneutralität läuft diese Entwicklung allerdings zuwider.
In Russland schiessen neben der Wagner-Gruppe viele kleine Söldnerarmeen aus dem Boden. Dies sei ein Zeichen für den fortschreitenden Zerfall des Staatsapparats, sagt Sicherheitsexperte Peer de Jong.
Einer der beiden Mailänder Flughäfen soll nach Silvio Berlusconi benannt werden. Der kürzlich verstorbene italienische Ex-Premier scheint auf dem besten Weg zur Heiligsprechung.
China-Korrespondent Fabian Kretschmer über die amerikanisch-chinesischen Beziehungen.
Seit Jahren versuchen die Behörden auf Mallorca, den Sauftourismus einzudämmen. Vergeblich: Die aktuelle Partysaison an der Playa de Palma ist «so schlimm wie noch nie». Es gibt einen Plan.
In die Jahre gekommen, startet die europäische Trägerrakete Ariane 5 am Freitag zu ihrem letzten Einsatz. Peinlich: Die Nachfolgerin Ariane 6 ist noch gar nicht startbereit. SpaceX muss einspringen.
Der am Donnerstag vorgelegte Bericht über Johnsons Covid-Regelverstösse übt scharfe Kritik am britischen Ex-Premier. Dieser versucht trotz seines vorläufigen Rückzugs, Sunak das Leben schwer zu machen.
Über 10 Stunden hatte ein Schiff der griechischen Küstenwache das in der Nacht auf Mittwoch gekenterte, heillos überfüllte Flüchtlingsboot verfolgt – ohne einzugreifen. Hunderte werden noch vermisst.
Ab heute Donnerstag läuft der elfte Film des Regisseurs Wes Anderson mit dem Titel «Asteroid City» in den Schweizer Kinos. Zur Feier des Filmstarts haben wir ein Quiz über seine Filmografie für euch.
Karl Doemens über den misslungen Prozessauftakt in der Dokumentenaffäre.
Die Inflation will in Grossbritannien einfach nicht sinken. Nun erhöhte die Zentralbank den Leitzins auf 5,0 Prozent. Unter Hauseigentümern macht sich die Angst vor dem sozialen Abstieg breit.
Das gesamte Wochenende war Sergei Schoigu abgetaucht. Nun zeigte er sich an der Front. Während Putin weiter auf den Minister setzt, kratzen die überdrehten Erfolgsmeldungen der Armee an Schoigus Image.
Machtkämpfe werden in Putins System niemals öffentlich ausgetragen. Gegen dieses eherne Gesetz hat Prigoschin verstossen. Propagandisten verteidigen Putin nun. Doch nicht alle machen mit.
Es sei westliches Wunschdenken, dass der Kremlführer nun geschwächt sei, sagt Jeronim Perović. Er sieht auch keine Anzeichen, dass die ukrainischen Truppen den Aufstand in Russland nutzen konnten.
Aus Mangel an Männern rekrutiert der Kremlchef Vorbestrafte, Häftlinge und Angeklagte – wie zuvor Wagner-Chef Prigoschin. Selbst Schwerverbrecher sollen bereits an der Front sein.
Erstmals in Deutschland hat die rechtsradikale Partei ein kommunales Spitzenamt erobert. Symbolisch ist das ein Triumph. Aber bringt er die AfD auch näher zur Macht?
Ungeachtet seiner Justizprobleme – die wichtige Wählergruppe feiert den Ex-Präsidenten auf dem Weg zur erneuten Kandidatur. Donald Trump inszeniert sich als Heilsbringer, der den Krieg in der Ukraine «in 24 Stunden» beendet hätte.
Es ist eine Zäsur: Die AfD wird in Deutschland ihren ersten Landrat stellen. Ihr Kandidat setzte sich im Thüringer Kreis Sonneberg durch. Der Zentralrat der Juden spricht von «einem Dammbruch».
Der Fall Moskaus, der Sturz Putins, für einen Augenblick erscheint alles möglich. Doch nach ein paar Stunden ist die Meuterei der Gruppe Wagner wieder vorbei. Dennoch hat der russische Staat am Wochenende die grösste Erschütterung seit 30 Jahren erlebt.
Der konservative Ministerpräsident feiert den erwarteten Erfolg zu. Die Partei von Oppositionsführer Alexis Tsipras schafft nicht einmal die 20-Prozent-Marke.
Alexander Lukaschenko tut dem Kremlchef einen grossen Gefallen. Er nimmt den Meuterer Jewgeni Prigoschin auf, und Wladimir Putin vermeidet es, einen geräuschvollen Verratsprozess zu führen.