Schlagzeilen |
Montag, 19. Juni 2023 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In Russland schiessen neben der Wagner-Gruppe viele kleine Söldnerarmeen aus dem Boden. Dies sei ein Zeichen für den fortschreitenden Zerfall des Staatsapparats, sagt Sicherheitsexperte Peer de Jong.

Fabian Kretschmer über das Verhältnis China-USA

Seit Jahren versuchen die Behörden auf Mallorca, den Sauftourismus einzudämmen. Vergeblich: Die aktuelle Partysaison an der Playa de Palma ist «so schlimm wie noch nie». Es gibt einen Plan.

In die Jahre gekommen, startet die europäische Trägerrakete Ariane 5 am Freitag zu ihrem letzten Einsatz. Peinlich: Die Nachfolgerin Ariane 6 ist noch gar nicht startbereit. SpaceX muss einspringen.

Der am Donnerstag vorgelegte Bericht über Johnsons Covid-Regelverstösse übt scharfe Kritik am britischen Ex-Premier. Dieser versucht trotz seines vorläufigen Rückzugs, Sunak das Leben schwer zu machen.

Über 10 Stunden hatte ein Schiff der griechischen Küstenwache das in der Nacht auf Mittwoch gekenterte, heillos überfüllte Flüchtlingsboot verfolgt – ohne einzugreifen. Hunderte werden noch vermisst.

Ab heute Donnerstag läuft der elfte Film des Regisseurs Wes Anderson mit dem Titel «Asteroid City» in den Schweizer Kinos. Zur Feier des Filmstarts haben wir ein Quiz über seine Filmografie für euch.

Karl Doemens über den misslungen Prozessauftakt in der Dokumentenaffäre.

Ex-US-Präsident Trump zeigt sich von seiner historischen Anklage in der Dokumentenaffäre demonstrativ unbeeindruckt – obwohl ihm lebenslang Gefängnis droht. Seine Anhänger ruft er zu Protesten auf.

Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron hat zwar einen Misstrauensantrag überstanden – und kann seine Rentenreform nun in Kraft setzen. Doch er sitzt weiterhin auf einem angesägten Stuhl.

Eigenen Angaben zufolge hat die Ukraine mindestens neun Ortschaften an der Südfront zurückerobern können. Dennoch konnten russische Verteidigungslinien nicht durchbrochen werden. 

Mit dem politischen Aufstieg des am Montag verstorbenen Silvio Berlusconi wurde aus dem bürgerlichen Italien ein Land ohne bürgerliche Partei. Nur so konnte schliesslich eine Postfaschistin Regierungschefin werden.

Jahrzehntelang hat sich die Volksrepublik mit einem kleinen Arsenal an Atomwaffen begnügt. Nun jedoch rüstet Peking in beispiellosem Tempo auf. Seine Nachbarn fühlen sich von der Atommacht bedroht.

Der mehrfache ehemalige italienische Ministerpräsident Silvio Berlusconi ist im Alter von 86 Jahren verstorben. Der «Cavaliere» hat die Politik und die Gesellschaft Italiens geprägt.

Moskau und Teheran intensivieren ihre militärische und wirtschaftliche Zusammenarbeit. Neustes Beispiel ist der Bau einer Drohnenfabrik im russischen Tartaristan.

Nach seiner Anklage wegen der Einbehaltung hochsensibler militärischer Informationen gibt sich der frühere US-Präsident kämpferisch.

Bereits mindestens 53 Attacken von Orcas auf Segelboote sind dieses Jahr an der Strasse von Gibraltar gezählt worden. Meeresbiologen stehen vor einem Rätsel.

Seit August 2021 sind in Afghanistan die Taliban an der Macht. Der Fotograf Dominik Täuber aus Scuol hat das Land kurz vor und nun zwei Jahre nach dem Regierungswechsel besucht.

Seit 100 Jahren gibt es die Trumpf-Unternehmensgruppe, seit 60 Jahren in der Schweiz. Gefeiert wird ganz besonders auch in Graubünden.

Adam Smith wird gefeiert als Begründer der Wirtschaftswissenschaft, aber er war auch Sozialreformer. Vor 300 Jahren wurde er geboren.

Die Menschen in den überfluteten Gebieten holen aus dem Schlamm, was zu retten ist. Sie haben Besatzung und Bomben überstanden, sie machen weiter – schon aus Trotz.

Alexei Nawalny muss sich erneut vor Gericht verantworten. Diesmal geht es erstmals um politische Vorwürfe. Seine Situation, sagt der Kremlkritiker, betrachte er nicht als Last, sondern als seinen Job.

Antony Blinken trifft in Peking überraschend auch Staatschef Xi. Dieser wählte für seine Verhältnisse versöhnliche Worte. Ein wichtiges Anliegen der USA lehnt die Volksrepublik aber ab.

Bisher werden die Aborigines in der Verfassung nicht erwähnt. Das soll sich – nach Hunderten Jahren der Diskriminierung – bald ändern. Der Senat hat den Weg freigemacht.

Was geschah, bevor das Boot vor Griechenland kenterte? Wie war die Lage an Bord? Welche Rolle spielen Schlepper, Politiker – und Europa? Das sagen Angehörige, Helferinnen und Migranten.

Das Meeting am Montag in Peking ist protokollarisch ungewöhnlich. Es kann als besondere Geste gegenüber den USA verstanden werden.

Geschlossene Schulen und Trinkwasser-Abholstationen: Alarmiert sehen die Bewohner der vormals feuchtesten Ecke Europas einer Zukunft entgegen, für die sie nicht gerüstet sind.

Ende Mai wollte das nordkoreanische Regime einen Spionagesatelliten ins All schicken. Doch die Aktion missglückte. Die Schuldigen sind gefunden. 

Fünf junge Männer sterben in Yafia in einer Waschanlage im Kugelhagel. Sie sind Opfer einer Mordserie, die unter israelischen Arabern 2023 über hundert Tote gefordert hat. Woher kommt die Gewalt?

Stress im Südchinesischen Meer, Taiwan und Spionageballons: Der Besuch von Antony Blinken bei Amtskollege Qin Gang kann das Gesprächsklima nicht schnell verbessern.

Russlands Krieg offenbart die Stärke des Bündnisses, aber eben auch genauso schonungslos die Schwächen. Und diese wären zum Teil so leicht zu beheben.