Schlagzeilen |
Donnerstag, 08. Juni 2023 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die EU-Staaten arbeiten seit der Flüchtlingskrise 2015/2016 an einer weitreichenden Reform des EU-Asylsystems. Nach viel Streit gibt es nun einen Durchbruch bei den Verhandlungen. Gefeiert werden kann allerdings noch nicht.

In letzter Minute haben sich die Mitgliedstaaten auf eine Verschärfung des europäischen Asylrechts geeinigt. Auch die Lastenverteilung zwischen den Ländern soll verbessert werden.

Der Bundeskanzler besucht Italiens Regierungschefin in Rom und zeigt viel Verständnis für deren Sorgen über die Migration.

Die Asylverfahren in der EU sollen angesichts der Probleme mit illegaler Migration deutlich verschärft werden. Darauf einigte sich eine Mehrheit der Mitgliedstaaten am Donnerstag in Luxemburg.

Frankreich zieht Lehren aus dem Ukraine-Krieg und verdoppelt die Ausgaben für die Verteidigung und die militärische Rüstung nahezu. So erreicht das Land auch die Nato-Vorgaben.

Eine autonome Verteidigung der Schweiz ist illusorisch geworden. Nur mit Unterstützung der Nato können wir uns vor den aktuellen Gefahren schützen.

Wenn es zwischen China und den USA zum Krieg kommt, wollen die Bürger in Europa neutral bleiben. So die Ergebnisse einer neuen Umfrage, die in Brüssel aufmerksam gelesen werden sollten.

Budapest trägt die westliche Politik nur zähneknirschend mit und scheut die harte Konfrontation mit Moskau. Präsidentin Novak bekennt sich zur Souveränität der Ukraine und plädiert für einen rationalen Umgang mit Sanktionen.

Seit mehreren Jahren ist der Zwergstaat am Golf mit seinem semidemokratischen System in einem politischen Stillstand gefangen. Nun mussten die Kuwaiter erneut wählen.

Eine Kanzlerreise nach Moskau und leere Ränge bei der Selenski-Rede im Parlament: In Österreich tut man sich schwer, sich von Russland zu distanzieren. Die Gründe dafür sind Dankbarkeit, eine restriktiv interpretierte Neutralität und der rollende Rubel.

Verschiedene Indizien deuten darauf hin, dass Russland den Kachowka-Damm nicht gesprengt hat, aber die Katastrophe mit krimineller Fahrlässigkeit heraufbeschwor. Nun sind die Lehren für weitere Gefahrenherde zu ziehen.

Sprengstoffanschläge haben Ende September drei von vier Strängen der Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 zerstört. Noch immer ist unklar, wer verantwortlich ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Die ukrainische Armee soll den Anschlag auf die Pipeline geplant haben – amerikanische und deutsche Geheimdienste seien schon Monate davor informiert gewesen. Hat die deutsche Regierung versäumt, kritische Infrastruktur zu schützen?

Am Tag nach der Katastrophe in der Südukraine wird deren Ausmass deutlicher. Infrage gestellt sind die Lebensgrundlagen einer ganzen Region.

Der angekündigte Angriff mit Panzerverbänden am Boden ist Teil eines operativen Gesamtplans. Die militärische Entscheidung über das Schicksal der Ukraine fällt erst später.

Die Türkei blockiert weiterhin das Nato-Gesuch von Schweden. Das könnte sich bald ändern.

Die Demonstrationen in Belgrad zeigen eine tiefe Unzufriedenheit in einem Teil der Bevölkerung. In den Städten ist Vucics Herrschaft gefährdet.

Mit einem Gesetz will Frankreich als europäische Avantgarde Regeln für Influencer schaffen. Es soll für Transparenz sorgen und vor allem Jugendliche vor gefährlichen Produkten schützen.

Die Ernennung von Hakan Fidan zum Aussenminister erscheint konsequent. Der türkische Agentenchef führt schon seit Jahren eine rege Schattendiplomatie im Nahen Osten. Einiges bleibt aber rätselhaft an dem diskreten Politiker.

Aus Sorge darüber, dass die im Herbst anstehende Parlamentswahl in Polen nicht nach den höchsten demokratischen Standards durchgeführt wird, fordern fünf der sieben Fraktionen im EU-Parlament eine OSZE Beobachtermission.

Was ursprünglich als provokativer Scherz gedacht war, hat Konsequenzen: Im konservativen amerikanischen Gliedstaat Utah verlangten Eltern, dass die Bibel wegen pornografischer Stellen aus der Schulbibliothek entfernt werde. Nun wurde ihnen recht gegeben.

Mike Pence hielt als Vizepräsident treu zu Donald Trump, stellte sich dann aber standhaft gegen dessen Putschversuch. Für sein Rückgrat wird er von der republikanischen Basis nicht geliebt. Mit umso deutlicheren Worten steigt er nun ins Rennen um das Weisse Haus.

Trotz seiner Wahlniederlage 2020 und der Anstiftung eines Umsturzversuchs ist der Einfluss des früheren US-Präsidenten Donald Trump auf die amerikanische Politik immer noch enorm. Wie gross ist seine Chance auf einen Wiedereinzug ins Weisse Haus? Und welche Gefahr droht ihm durch die Justiz? Ein Überblick.

Eine kleine Gruppe rechter Republikaner probt in den USA den Aufstand gegen die Fraktionsführung im Repräsentantenhaus. Die Abgeordneten werfen dem Speaker Wortbruch vor und fordern eine Kurskorrektur der Partei.

Gewinneinbussen, sinkende Einschaltquoten, eine desaströse Sendung mit Trump und betriebsinterner Widerstand – es war ein schlechtes Jahr für den amerikanischen Nachrichtensender CNN und dessen CEO Chris Licht. Nun wird er ersetzt.

Bei der geplanten Vergrösserung der Brics-Staatengruppe laufen Verhandlungen mit Saudiarabien. So schnell, wie es sich China und Russland vorstellen, geht der Ausbau des G-7-Gegenspielers allerdings nicht voran.

Die Debatte um eine mögliche Festnahme von Putin in Südafrika zeigt: Für viele Länder im globalen Süden gibt es kaum Anreize, sich im geopolitischen Machtkampf auf eine Seite zu schlagen.

In keiner anderen Region hat die Gewalteskalation im Sudan bisher mehr Opfer gefordert. Baldige Besserung scheint nicht in Sicht.

Der Ukraine-Krieg hat Afrikas Bauern hart getroffen. Russland präsentiert sich mit Düngerlieferungen als Helfer. Die Ukraine und der Westen halten dagegen.

Die irakische Regierung hat den Import von Alkohol verboten. Im Südirak, wo schiitische Hardliner das Verbot schon lange durchgesetzt haben, grassieren heute der Schmuggel und der Konsum von Drogen.

Vietnams Regime steckt einen Politaktivisten wegen einer skurrilen Parodie ins Gefängnis. In China gerät ein Stand-up-Comedian in die Bredouille. Warum fürchten Autokraten nichts so sehr wie Satire?

Die chinesische Regierung will Moscheen «chinesischer» machen. Im Süden Chinas haben sich jüngst Gläubige dagegen gewehrt, bis Peking mit der bewaffneten Volkspolizei einmarschierte.

Mehrmals haben chinesische Drohnen die taiwanische Ostküste abgeflogen, die von China abgewandt ist. Mit unbemannten Flugzeugen kann Peking riskantere Missionen fliegen.

Die Great-Coco-Insel von Myanmar liegt in der Nähe von Indiens Andamanen und Nikobaren. Und diese sind von enormer strategischer Bedeutung.

Mindestens 288 Passagiere kamen bei einer Eisenbahnkatastrophe in Indien ums Leben. Die Erschütterung im Land ist gross.

Der Mitgründer der Agentur Magnum wollte 1948 bei der Gründung des neuen Staates unbedingt dabei sein. Was ihn bewegte, war aber nicht die Darstellung der Ereignisse.

Der Streit um die Justizreform weist tief in die israelische Geschichte. Seit seiner Gründung prägen den Staat Konflikte um seine Identität und seinen Aufbau.

Der Duce versprach eine Revolution, sie endete in der Katastrophe. In Propagandafilmen und auf Propagandafotos wird das Wesen des Faschismus sichtbar.

Die Begegnung mit der britischen Premierministerin Thatcher war für Michail Gorbatschow ein Schlüsselmoment seiner Karriere. Seine Persönlichkeit spielte die entscheidende Rolle.

Die Evakuierungen der Menschen in der Region Cherson verlaufen schleppend. Chemikalien, Treibstoffe und Minen treiben dem Schwarzen Meer entgegen. Auch die Tierwelt leidet.

Das Schweizer Nachbarland streitet über Antisemitismus und Rassismus. Es geht um zwei offizielle Statistiken und darum, wie viel man der Öffentlichkeit zumuten kann.

Am Himmel explodieren Flugkörper, Drohnen schlagen in Wohngebäude ein. Jeder Einschlag ist ein Angriff auf Putins Propaganda. Trotzdem redet kaum einer über den Krieg, die Menschen sind hier Meister des Verdrängens.

In Grossstädten wie New York, Philadelphia und Washington liegt ein dicker Rauschleier in der Luft. Die Behörden haben die Bevölkerung gewarnt.

Mit regelmässigen Militäraktionen versucht Peking, den Druck auf die selbstverwaltete Insel hoch zu halten. Experten bezeichnen das Vorgehen als Teil einer grösseren «Graubereich-Taktik». 

Zwei neue Bücher sorgen für Furore: Das eine malt den DDR-Alltag rosa, das andere gibt dem Westen Schuld an allem, was im Osten schiefläuft. Woher rührt die neue Ostalgie?

In der Geheimdokumentenaffäre um Donald Trump mehren sich die Anzeichen für eine mögliche baldige Anklage gegen den früheren US-Präsidenten.

Der ehemalige Vizepräsident der USA hat mit seinem früheren Chef endgültig gebrochen. Das hat auch mit dem Sturm auf das Capitol am 6. Januar 2021 zu tun. 

Kurz nach Beginn der ukrainischen Offensive kollabiert der Kachowka-Staudamm. Weder Kiew noch Moskau kann von der Katastrophe profitieren. Wer tut so etwas? Und warum?

Er wollte den Nachrichtensender von der Dauerempörung abbringen. Doch Lichts Führung war von Unruhen geprägt, die ihn nun die Stelle gekostet haben.

Die EU-Abgeordnete war als mutmassliche Schlüsselfigur im Brüsseler Katargate vier Monate in Untersuchungshaft. Nun wehrt sie sich gegen die Korruptionsvorwürfe.