Schlagzeilen |
Freitag, 19. Mai 2023 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Harold Hunziker, Bruder von TV-Star Michelle, wollte mit der italienischen Gastrokette Panino Giusto in der Schweiz expandieren – ohne Erfolg.

Die Zeit, eine Staatspleite der USA zu verhindern, läuft ab. Präsident Joe Biden erwägt deshalb, die Neuverschuldungsobergrenze zu ignorieren. Er könnte sich auf den 14. Verfassungszusatz berufen.

Am Sonntag wird in Griechenland gewählt. Trotz des wirtschaftlichen Aufschwungs unter der derzeitigen Regierung von Ministerpräsident Mitsotakis könnte die linke Syriza ihr den Rang ablaufen.

Eine Kolumne von Martin Leidenfrost

Monatelang fiel kaum Niederschlag, jetzt hört es nicht mehr auf zu regnen: In der norditalienischen Region Emilia-Romagna ist die Lage dramatisch. Über zehntausend Bewohner mussten evakuiert werden.

Wie zu Zeiten der Stasi: In Russland verpfeifen mehr und mehr Patrioten mutmassliche «innere Feinde» an die Behörden – und machen dabei auch nicht vor Familienmitgliedern Halt. 

Vier Jahre nachdem John Durham den Auftrag erhalten hatte, als Sonderermittler die Arbeit des FBI in der Russland-Affäre unter die Lupe zu nehmen, legt dieser seinen Schlussbericht vor. 

Ein unbescholtener Rentner, der eigenmächtig ein Schlagloch in der Strasse seines Wohnorts reparierte, ist vom italienischen Staat mit einer Busse von 882 Euro belegt worden.

Der französische Präsident lanciert derzeit grüne Industrieprojekte in Serie. Doch sind sie wirklich so ökologisch – oder eher protektionistisch?

Freie Fahrt für Ferrari-, Lamborghini- und Maserati-Fans: Die rechtsnationale Regierung in Rom will die seit über zehn Jahren bestehende Sondersteuer auf Autos mit über 250 PS wieder abschaffen.

Gegnerinnen und Gegner des türkischen Präsidenten Erdogan träumten vom Sieg und dem Beginn einer neuen Ära – doch nun hat Erdogan gute Chancen, bei der Stichwahl am 28. Mai sein Amt zu verteidigen.

Die junge progressive Move-Forward-Partei hat die regierenden Militärs an der Urne regelrecht vorgeführt. Kommt es in Thailand nun zu einem tiefgreifenden Umbruch?

Italiens Regierung  will den Staatssender RAI unter ihre Kontrolle bringen – und noch viel mehr. Nicht einmal Opernhäuser sind vor Giorgia Melonis Kontrollwahn sicher.

Seit über vier Jahren ist der Bündner Lorenz Schwarz in Kenia in der Entwicklungshilfe tätig. Einen Kulturschock habe er bisher nicht erlebt.

Eishockey-Nationaltrainer Patrick Fischer sagt, er sei überzeugt, dass die Schweiz bereit sei für den nächsten Coup. Nach Dämpfern an den letzten Turnieren fragt sich: Wie lange hält die Geduld?

Eine Kolumne von Martin Leidenfrost.

Der französische Innenminister greift die italienische Regierung wegen ihrer Migrationspolitik frontal an. Rom reagiert natürlich verärgert – aber die Kritik aus Paris ist nicht unbegründet.

Der französische Wirtschaftsminister Bruno Le Maire hat einen ziemlich erotischen Roman geschrieben. Viele finden das unpassend – und das nicht aus Prüderie.

Mit einer Verfassungsreform will Giorgia Meloni Italien mehr Stabilität und sich selber als Regierungschefin mehr Macht verschaffen. Sie wäre nicht die Erste, die mit diesem Ansinnen scheitert.

Seit Donald Trump am Dienstag wegen sexuellen Missbrauchs verurteilt wurde, wütet der Ex-Präsident der USA gegen das Urteil. Seine Berufungschancen sind ungewiss. Die politischen Folgen auch.

Freispruch für den Hauptangeklagten, aber eine Verurteilung der Mitangeklagten. Das ist das überraschende Urteil im slowakischen Prozess um einen aufsehenerregenden Doppelmord. 

Nach dem Mord an einem Polizisten lässt Präsident Nayib Bukele eine ganze Stadt von Tausenden Soldaten und Polizisten absperren.

Die pazifische Rivalität, der russische Revanchismus, die Zweifel des Westens: Immer mehr Staaten stellen den Ordnungsanspruch der Grossmächte und der Demokratien infrage. Was also hält die Welt zusammen?

Videoaufnahmen der «New York Times» belegen zweifelsfrei, wie griechische Behörden Geflüchtete auf Lesbos zurück in türkische Gewässer abschieben. Darunter sind auch Kinder und ein Baby. 

Der einst geächtete syrische Präsident Bashar al-Assad ist zurück im Kreis der Arabischen Liga. Der Ärger Washingtons kümmert die saudischen Gastgeber nicht.

Der ukrainische Präsident hat bei seinem Überraschungsbesuch den Anführern der arabischen Welt mangelnde Unterstützung vorgeworfen. Kann er mit seinem Auftritt etwas bewirken?   

Kyriakos Mitsotakis steht vor einem Dilemma: Er könnte auf eine Partei angewiesen sein, zu der das Vertrauen seit einer Abhöraffäre angeschlagen ist.

Es kommt Bewegung in die Sache: Würde Kiew F-16 erhalten, dann bekäme der Kampf gegen Russland eine neue Dynamik.

Amy Gutmanns jüdischer Vater floh 1934 vor den Nationalsozialisten. Die Vereinigten Staaten nun ausgerechnet in Deutschland zu vertreten, ist für sie kein Job, sondern eine Mission.

Montana verbietet als erster US-Staat die in China entwickelte Social-Media-App Tiktok. Wenige Stunden darauf reichen fünf Nutzer Klage dagegen ein.

Die iranische Justiz hat nach eigenen Angaben die Todesurteile gegen drei weitere Teilnehmer der Proteste gegen die Regierung vollstreckt. Menschenrechtler halten die Gerichtsprozesse für eine Farce.