Armenien war arm und irgendwie unsexy – bis Zehntausende Russen kamen. Sie brachten Geld mit und die Gier auf ein neues, freies Leben. Das Land am Kaukasus lebt auf.
Ein 98-jähriger Franzose bricht sein Schweigen über die Erschiessung von Kriegsgefangenen im Zweiten Weltkrieg. Frankreich ordnet nun die Suche nach dem Massengrab an.
Patrick Graichen setzte für den grünen Vizekanzler Robert Habeck die Energiewende um. Nun stürzt er über seine familiären Verbandelungen.
Briten und Niederländer wollen der Ukraine F-16-Kampfjets liefern. Das letzte Wort aber hat Joe Biden. Für Gesprächsstoff am G-7-Gipfel in Japan ist deshalb gesorgt.
Ursula von der Leyen ist mit dem Green Deal angetreten, doch nun gibt es aus den eigenen Reihen Widerstand gegen die ambitionierte Klimapolitik mit immer neuen Regeln für Landwirte, Hausbesitzerinnen und Autofahrer.
Michael Kofman sagt, wie lange die ukrainische Offensive dauern dürfte, wieso die russische Armee die Wagner-Söldner bei Bachmut wohl sabotiert hat und was der Westen nun ändern sollte.
Ein Pariser Berufungsgericht bestätigt das Urteil gegen Frankreichs Ex-Präsidenten. Die Haftstrafe darf Sarkozy zuhause mit einer elektronischen Fussfessel absitzen.
Joe Biden sagt seine Besuche in Australien und Papua-Neuguinea ab und kehrt früher als geplant nach Washington zurück. Er muss sich dringend mit den Republikanern darüber einigen, ob und wie die US-Schuldengrenze angehoben wird.
Sie war jahrzehntelang eine der ärmsten Städte Deutschlands. Dank den Impfstoffen von Biontech wurde Mainz auf einen Schlag eine der reichsten. Nur: Wohin mit dem vielen Geld?
Aserbaidschan hat einen Sondergesandten nach Bern geschickt. Seine Mission: die Schweiz auf die neue geopolitische Realität im Kaukasus vorzubereiten.
Laut australischen Medien findet das für den kommenden Mittwoch geplante Treffen des Staatenbundes zwischen den USA, Australien, Indien und Japan nicht statt.
Armenien war arm und irgendwie unsexy – bis Zehntausende Russen kamen. Sie brachten Geld mit und die Gier auf ein neues, freies Leben. Das Land am Kaukasus lebt auf.
Ein 98-jähriger Franzose bricht sein Schweigen über die Erschiessung von Kriegsgefangenen im Zweiten Weltkrieg. Frankreich ordnet nun die Suche nach dem Massengrab an.
Patrick Graichen setzte für den grünen Vizekanzler Robert Habeck die Energiewende um. Nun stürzt er über seine familiären Verbandelungen.
Briten und Niederländer wollen der Ukraine F-16-Kampfjets liefern. Das letzte Wort aber hat Joe Biden. Für Gesprächsstoff am G-7-Gipfel in Japan ist deshalb gesorgt.
Ursula von der Leyen ist mit dem Green Deal angetreten, doch nun gibt es aus den eigenen Reihen Widerstand gegen die ambitionierte Klimapolitik mit immer neuen Regeln für Landwirte, Hausbesitzerinnen und Autofahrer.
Michael Kofman sagt, wie lange die ukrainische Offensive dauern dürfte, wieso die russische Armee die Wagner-Söldner bei Bachmut wohl sabotiert hat und was der Westen nun ändern sollte.
Ein Pariser Berufungsgericht bestätigt das Urteil gegen Frankreichs Ex-Präsidenten. Die Haftstrafe darf Sarkozy zuhause mit einer elektronischen Fussfessel absitzen.
Joe Biden sagt seine Besuche in Australien und Papua-Neuguinea ab und kehrt früher als geplant nach Washington zurück. Er muss sich dringend mit den Republikanern darüber einigen, ob und wie die US-Schuldengrenze angehoben wird.
Sie war jahrzehntelang eine der ärmsten Städte Deutschlands. Dank den Impfstoffen von Biontech wurde Mainz auf einen Schlag eine der reichsten. Nur: Wohin mit dem vielen Geld?
Aserbaidschan hat einen Sondergesandten nach Bern geschickt. Seine Mission: die Schweiz auf die neue geopolitische Realität im Kaukasus vorzubereiten.
Laut australischen Medien findet das für den kommenden Mittwoch geplante Treffen des Staatenbundes zwischen den USA, Australien, Indien und Japan nicht statt.