Schlagzeilen |
Montag, 15. Mai 2023 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Gegnerinnen und Gegner des türkischen Präsidenten Erdogan träumten vom Sieg und dem Beginn einer neuen Ära – doch nun hat Erdogan gute Chancen, bei der Stichwahl am 28. Mai sein Amt zu verteidigen.

Die junge progressive Move-Forward-Partei hat die regierenden Militärs an der Urne regelrecht vorgeführt. Kommt es in Thailand nun zu einem tiefgreifenden Umbruch?

Italiens Regierung  will den Staatssender RAI unter ihre Kontrolle bringen – und noch viel mehr. Nicht einmal Opernhäuser sind vor Giorgia Melonis Kontrollwahn sicher.

Seit über vier Jahren ist der Bündner Lorenz Schwarz in Kenia in der Entwicklungshilfe tätig. Einen Kulturschock habe er bisher nicht erlebt.

Eishockey-Nationaltrainer Patrick Fischer sagt, er sei überzeugt, dass die Schweiz bereit sei für den nächsten Coup. Nach Dämpfern an den letzten Turnieren fragt sich: Wie lange hält die Geduld?

Eine Kolumne von Martin Leidenfrost.

Der französische Innenminister greift die italienische Regierung wegen ihrer Migrationspolitik frontal an. Rom reagiert natürlich verärgert – aber die Kritik aus Paris ist nicht unbegründet.

Der französische Wirtschaftsminister Bruno Le Maire hat einen ziemlich erotischen Roman geschrieben. Viele finden das unpassend – und das nicht aus Prüderie.

Mit einer Verfassungsreform will Giorgia Meloni Italien mehr Stabilität und sich selber als Regierungschefin mehr Macht verschaffen. Sie wäre nicht die Erste, die mit diesem Ansinnen scheitert.

Seit Donald Trump am Dienstag wegen sexuellen Missbrauchs verurteilt wurde, wütet der Ex-Präsident der USA gegen das Urteil. Seine Berufungschancen sind ungewiss. Die politischen Folgen auch.

Der Zugang zu Pornoseiten ist in Frankreich künftig erst ab 18 Jahren möglich. Die technische Lösung klingt interessant – hat aber Lücken.

Sie existiert schon lange, aber erst jetzt wird sie auch in Italien zum Thema: die Wohnungsnot für Studierende und einkommensschwache Familien.

Zum Tag des Sieges über Nazi-Deutschland stellt Präsident Wladimir Putin sein Land als Opfer in einem «echten Krieg» dar. Auf Moskaus Strassen sind viele enttäuscht über die kleine Parade.

Im Klimaschutz- und Wirtschaftsministerium des deutschen Grünenpolitikers Robert Habeck sollte ein gut dotierter Posten unsauber vergeben werden. Er sieht den Fehler ein, dennoch regt sich Kritik.

Wie wirkt sich der Krieg in Europa auf die Weltwirtschaft aus? Weniger negativ als befürchtet, sagt Ralph Ossa, Chefökonom der Welthandelsorganisation WTO. 

Vor der Wahl in der Türkei droht eine Gewalteskalation. Der in Umfragen zurückliegende Präsident Recep Tayyip Erdogan verschärft seine Rhetorik. Seine Anhänger bewerfen die Opposition mit Steinen.

Schamlos, billig und sehr effizient: Russlands Geheimdienst unterwandert Demos in Westeuropa und manipuliert soziale Medien. Ein Beispiel.

SP, Mitte, FDP und GLP haben in Österreich ein Rechtsgutachten zur Wiederausfuhr von Kriegsmaterial in Auftrag gegeben. Die Aussagen darin sind unerwartet deutlich.

Polizeikorps in ganz Europa entdecken Freibergerpferde für Patrouillen. Für die bedrohte Nutztierrasse ein Grund zur Hoffnung.

Ein Dreivierteljahr nach seiner Thronbesteigung ist es soweit: King Charles III. wird gekrönt. Hier sind die wichtigsten Infos kurz zusammengefasst.

Vor der Wahl wirkte Recep Tayyip Erdogan müde, so gar nicht siegessicher. Das hat sich jetzt geändert. Er muss zwar in die Stichwahl, aber das Duell um die Deutungshoheit hat er schon gewonnen.

Pierre-Alain Fridez weilte als Wahlbeobachter in der Türkei. Er sagt, die Wahlen seien «eher korrekt» verlaufen – obwohl man ihn aus einem Wahlbüro warf.

So richtig konnte der Nationalist Sinan Ogan den Präsidenten nie ausstehen. Doch nun könnte er ihm die entscheidenden Stimmen in der Stichwahl bringen – zu einem hohen Preis.

Der ukrainische Präsident ist auf Besuchstour bei seinen wichtigsten Partnern. In Berlin, Rom, Paris und nun auch London gibt es neue Zusagen. Bei zwei Themen aber geben sich seine Freunde zugeknöpft.

Die progressive Move-Forward-Partei ist aus dem Stand stärkste Kraft im Land geworden. Wie viel Veränderung werden das Militär und die Königstreuen zulassen?

Die progressive «Move Forward»-Partei verspricht keine Geldgeschenke, sondern echte Reformen. Und wird damit prompt stärkste Kraft im Parlament. Das sagt alles über den Veränderungsdruck in dem von der Armee regierten Land.

Diese Wahl war frei, aber nicht fair. Vor der Stichwahl am übernächsten Sonntag steht Oppositionsführer Kemal Kilicdaroglu vor einer dreifachen Herausforderung.

Die Opposition in Thailand hat die Parlamentswahl vom Sonntag klar für sich entschieden. Dennoch entscheidet über das Amt des Premierministers das Militär mit.

Erdogan feiert, die Opposition kritisiert seine Kommunikation: Die Wählenden sollen ein Resultat akzeptieren, bevor es eines gebe. Und derweil fragen sich viele im Land, was da gerade passiert.

Durch die Zollreform rechnet die EU-Kommission mit zusätzlichen Einnahmen von 750 Millionen Euro pro Jahr. Die Reform sieht auch eine neue EU-Zollbehörde vor.

Bei der Wahl des Jahres zeichnet sich eine Rekordbeteiligung ab. Die ersten Zahlen der staatlichen Nachrichtenagentur Anadolu erklären die Herausforderer für nichtig.