Schlagzeilen |
Sonntag, 14. Mai 2023 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bei der Wahl des Jahres zeichnet sich eine Rekordbeteiligung ab. Die ersten Zahlen der staatlichen Nachrichtenagentur Anadolu erklären die Herausforderer für nichtig.

Als eines der letzten westlichen Länder hat der ukrainische Präsident Deutschland besucht. Er nannte das Land einen «wahren Freund» und «verlässlichen Verbündeten». Inzwischen ist er weitergereist nach Paris.

Bei den Wahlen in Thailand zeichnet sich ein Sieg der zwei wichtigsten Oppositionsparteien ab. Reicht es für den Machtwechsel? 

Die Palästinenser sind zersplittert und wirken daher wie ein schwacher Gegner. Genau das könnte für Israel aber noch gefährlich werden.

Laut ukrainischen Medien musste der weissrussische Machthaber ins Spital. «Er kann nicht einmal mehr ein paar 100 Meter gehen», sagt ein ehemaliger Minister

Israel und der Islamische Jihad beenden durch Vermittlung Ägyptens ihre Kämpfe. Es ist wohl nur die Ruhe vor dem nächsten Sturm.

Die rechte Regierung in Rom will gerne durchregieren. Den Weg dahin soll eine grosse Verfassungsreform bereiten. Natürlich ist das brandgefährlich – aber zum Glück eben auch nicht so leicht.

In der Türkei entscheidet sich heute, ob Recep Tayyip Erdogan an der Macht bleibt. Wir berichten laufend über die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in der Türkei.

Bei der Wahl vom Sonntag geht es auch um das künftige Verhältnis zwischen Europa und der islamischen Welt. Wenn Erdoğan verliert, könnte das ein Neuanfang sein.

Nach Monaten starker Spannungen treffen sich Vertreter der USA und Chinas zu geheimen Gesprächen. Beobachter sind erleichtert, doch das Verhältnis bleibt fragil.

In den Schulen des Palästinenser-Hilfswerks UNRWA wird immer noch Terrorismus verherrlicht, zu Gewalt aufgerufen und Antisemitismus gefördert, wie ein neuer Bericht zeigt. Bei einem Besuch von Schweizer Politikern kam es zum Eklat.

Bei der Wahl des Jahres zeichnet sich eine Rekordbeteiligung ab. Die ersten Zahlen der staatlichen Nachrichtenagentur Anadolu erklären die Herausforderer für nichtig.

Als eines der letzten westlichen Länder hat der ukrainische Präsident Deutschland besucht. Er nannte das Land einen «wahren Freund» und «verlässlichen Verbündeten». Inzwischen ist er weitergereist nach Paris.

Die Palästinenser sind zersplittert und wirken daher wie ein schwacher Gegner. Genau das könnte für Israel aber noch gefährlich werden.

Laut ukrainischen Medien musste der weissrussische Machthaber ins Spital. «Er kann nicht einmal mehr ein paar 100 Meter gehen», sagt ein ehemaliger Minister

Israel und der Islamische Jihad beenden durch Vermittlung Ägyptens ihre Kämpfe. Es ist wohl nur die Ruhe vor dem nächsten Sturm.

Die rechte Regierung in Rom will gerne durchregieren. Den Weg dahin soll eine grosse Verfassungsreform bereiten. Natürlich ist das brandgefährlich – aber zum Glück eben auch nicht so leicht.

In der Türkei entscheidet sich heute, ob Recep Tayyip Erdogan an der Macht bleibt. Wir berichten laufend über die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in der Türkei.

Bei der Wahl vom Sonntag geht es auch um das künftige Verhältnis zwischen Europa und der islamischen Welt. Wenn Erdoğan verliert, könnte das ein Neuanfang sein.

Bei den Wahlen in Thailand zeichnet sich ein Sieg der zwei wichtigsten Oppositionsparteien ab. Reicht es für den Machtwechsel? 

Nach Monaten starker Spannungen treffen sich Vertreter der USA und Chinas zu geheimen Gesprächen. Beobachter sind erleichtert, doch das Verhältnis bleibt fragil.

In den Schulen des Palästinenser-Hilfswerks UNRWA wird immer noch Terrorismus verherrlicht, zu Gewalt aufgerufen und Antisemitismus gefördert, wie ein neuer Bericht zeigt. Bei einem Besuch von Schweizer Politikern kam es zum Eklat.