Schlagzeilen |
Samstag, 13. Mai 2023 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bei der Wahl vom Sonntag geht es auch um das künftige Verhältnis zwischen Europa und der islamischen Welt. Wenn Erdoğan verliert, könnte das ein Neuanfang sein.

Nach Monaten starker Spannungen treffen sich Vertreter der USA und Chinas zu geheimen Gesprächen. Beobachter sind erleichtert, doch das Verhältnis bleibt fragil.

In den Schulen des Palästinenser-Hilfswerks UNRWA wird immer noch Terrorismus verherrlicht, zu Gewalt aufgerufen und Antisemitismus gefördert, wie ein neuer Bericht zeigt. Bei einem Besuch von Schweizer Politikern kam es zum Eklat.

Präsident Wolodimir Selenski trifft in Italien Regierungschefin Georgia Meloni und den Papst.

Am Samstagabend war eine mögliche Waffenruhe zwischen Israel und der militanten Palästinenserorganisation Islamischer Dschihad erwartet worden.

Denn die türkische Opposition wirkt glaubwürdig, wenn sie die Rückkehr zur Demokratie verspricht. Höchste Zeit, Erdogans demokratiefeindlichen Populismus in die Schranken zu weisen.

Die erbittertste und brutalste Schlacht tobt um eine Stadt im Donbass. Die Russen haben sie fast ganz erobert. Doch die Ukrainer sind nicht bereit, aufzugeben. Und sie lancieren sogar Gegenangriffe. Unterwegs mit einheimischen Kämpfern an die Front.

Mit Paukenschlägen hat diese Woche der US-Wahlkampf begonnen. Er verspricht verrückter und unberechenbarer zu werden als 2016 und 2020 zusammen.

Kemal Kilicdaroglu wurde lange unterschätzt. Seine Chance, den autokratischen Langzeitpräsidenten Erdogan am Sonntag tatsächlich abzulösen, ist nun noch einmal gestiegen – weil sich ein anderer Kandidat zurückgezogen hat.

Im Nahen Osten ist es am vierten Tag in Folge zu Feuergefechten gekommen. Damit schwinden Hoffnungen auf einen baldigen Waffenstillstand.

Im kleinsten deutschen Bundesland Bremen regieren die Sozialdemokraten seit 77 Jahren. Der Alleinunterhalter Andreas Bovenschulte soll dafür sorgen, dass das so bleibt.

Bei der Wahl vom Sonntag geht es auch um das künftige Verhältnis zwischen Europa und der islamischen Welt. Wenn Erdoğan verliert, könnte das ein Neuanfang sein.

Nach Monaten starker Spannungen treffen sich Vertreter der USA und Chinas zu geheimen Gesprächen. Beobachter sind erleichtert, doch das Verhältnis bleibt fragil.

In den Schulen des Palästinenser-Hilfswerks UNRWA wird immer noch Terrorismus verherrlicht, zu Gewalt aufgerufen und Antisemitismus gefördert, wie ein neuer Bericht zeigt. Bei einem Besuch von Schweizer Politikern kam es zum Eklat.

Präsident Wolodimir Selenski trifft in Italien Regierungschefin Georgia Meloni und den Papst.

Am Samstagabend war eine mögliche Waffenruhe zwischen Israel und der militanten Palästinenserorganisation Islamischer Dschihad erwartet worden.

Denn die türkische Opposition wirkt glaubwürdig, wenn sie die Rückkehr zur Demokratie verspricht. Höchste Zeit, Erdogans demokratiefeindlichen Populismus in die Schranken zu weisen.

Die erbittertste und brutalste Schlacht tobt um eine Stadt im Donbass. Die Russen haben sie fast ganz erobert. Doch die Ukrainer sind nicht bereit, aufzugeben. Und sie lancieren sogar Gegenangriffe. Unterwegs mit einheimischen Kämpfern an die Front.

Mit Paukenschlägen hat diese Woche der US-Wahlkampf begonnen. Er verspricht verrückter und unberechenbarer zu werden als 2016 und 2020 zusammen.

Kemal Kilicdaroglu wurde lange unterschätzt. Seine Chance, den autokratischen Langzeitpräsidenten Erdogan am Sonntag tatsächlich abzulösen, ist nun noch einmal gestiegen – weil sich ein anderer Kandidat zurückgezogen hat.

Im Nahen Osten ist es am vierten Tag in Folge zu Feuergefechten gekommen. Damit schwinden Hoffnungen auf einen baldigen Waffenstillstand.

Im kleinsten deutschen Bundesland Bremen regieren die Sozialdemokraten seit 77 Jahren. Der Alleinunterhalter Andreas Bovenschulte soll dafür sorgen, dass das so bleibt.