Der greise Joe Biden stellt sich wieder zur Wahl. Dass die US-Demokraten das unterstützen, ist rücksichtslos.
Die bekannte iranische Profikletterin Nasim Eshqi hat letzten Herbst in Italien Asyl erhalten. Seither ist sie zu einer prägnanten Stimme des Protests gegen das Regime in Teheran geworden.
Nordkorea kritisiert die verstärkte militärische Zusammenarbeit zwischen den USA und Südkorea. Die einflussreiche Schwester von Kim Jong-un spricht nun davon, die «nukleare Kriegsabschreckung zu verbessern».
Es bleibt in der Familie: Warum Joe Biden eine Büste des Grossvaters seiner neuen Wahlkampagnenleiterin auf dem Schreibtisch stehen hat – und was er sich von Julie Chávez Rodríguez erhofft.
Mehr als 80 Tage lang wurde die Hafenstadt von den russischen Truppen bombardiert. Neue Satellitenaufnahmen geben einen detaillierten Eindruck vom Ausmass der Schäden.
Mit achtzig Jahren kandidiert der US-Präsident für die Wiederwahl. Das hohe Alter verdeckt die Tatsache, wie energisch er die Regierung nach links gerückt hat.
Bei einer ersten Untersuchung seien alle Papiere in Ordnung gewesen, erklärte Energieministerin Teresa Ribera am Freitag. Eine Verifikation sei trotzdem weiterhin wichtig.
Ende April und schon über 35 Grad: Die Hitzetage haben sich in Spanien seit 1970 verzehnfacht. Doch klimapolitisch bewegt sich hier wenig. Nun rüsten sich Städte für den Sommer.
Jahrelang haben Gangs die Menschen in El Salvador terrorisiert. Sehen, hören, Maul halten, so war das, bis Präsident Nayib Bukele Zehntausende verhaften liess. Jetzt sind die Menschen sicher, aber sind sie noch frei?
200’000 Menschen demonstrieren in Jerusalem für die Justizreform. Der Massenprotest der Rechten soll die wahren Kräfteverhältnisse im Land zeigen. Der Premier zeigt sich bewegt – hat jetzt aber ein Problem.
Bei seiner ungewöhnlichen zweiten Reise nach Ungarn binnen kurzer Zeit verurteilt der Papst den Nationalismus, unterstützt aber indirekt die konservative Familienpolitik Viktor Orbáns.
Der greise Joe Biden stellt sich wieder zur Wahl. Dass die US-Demokraten das unterstützen, ist rücksichtslos.
Nordkorea kritisiert die verstärkte militärische Zusammenarbeit zwischen den USA und Südkorea. Die einflussreiche Schwester von Kim Jong-un spricht nun davon, die «nukleare Kriegsabschreckung zu verbessern».
Es bleibt in der Familie: Warum Joe Biden eine Büste des Grossvaters seiner neuen Wahlkampagnenleiterin auf dem Schreibtisch stehen hat – und was er sich von Julie Chávez Rodríguez erhofft.
Mehr als 80 Tage lang wurde die Hafenstadt von den russischen Truppen bombardiert. Neue Satellitenaufnahmen geben einen detaillierten Eindruck vom Ausmass der Schäden.
Bei einer ersten Untersuchung seien alle Papiere in Ordnung gewesen, erklärte Energieministerin Teresa Ribera am Freitag. Eine Verifikation sei trotzdem weiterhin wichtig.
Ende April und schon über 35 Grad: Die Hitzetage haben sich in Spanien seit 1970 verzehnfacht. Doch klimapolitisch bewegt sich hier wenig. Nun rüsten sich Städte für den Sommer.
Jahrelang haben Gangs die Menschen in El Salvador terrorisiert. Sehen, hören, Maul halten, so war das, bis Präsident Nayib Bukele Zehntausende verhaften liess. Jetzt sind die Menschen sicher, aber sind sie noch frei?
200’000 Menschen demonstrieren in Jerusalem für die Justizreform. Der Massenprotest der Rechten soll die wahren Kräfteverhältnisse im Land zeigen. Der Premier zeigt sich bewegt – hat jetzt aber ein Problem.
Bei seiner ungewöhnlichen zweiten Reise nach Ungarn binnen kurzer Zeit verurteilt der Papst den Nationalismus, unterstützt aber indirekt die konservative Familienpolitik Viktor Orbáns.
Russland beschiesst die Ukraine in der Nacht erneut mit Raketen. Der Angriff richtet sich vor allem gegen Zivilisten – und zeigt, wie wichtig eine funktionierende Flugabwehr für das Land ist.
Für Ungarns Präsidentin bietet die Visite von Franziskus «eine besondere Gelegenheit, das Recht der Begnadigung auszuüben». Ein Opfer von György Budahazys rechtsextremer Terrorgruppe sagt, die Regierung mache ihn so zum Nationalhelden.