Schlagzeilen |
Freitag, 21. April 2023 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Freidemokraten hatten jüngst wenig Grund zur Freude: In der «Ampel» kämpften sie mit Grünen und Sozialdemokraten, bei den Landtagswahlen setzte es bittere Niederlagen. Auf dem Bundesparteitag versuchen sie jetzt den Befreiungsschlag.

Am Freitag sind – wieder einmal – sehr viele Züge in Deutschland ausgefallen. Dazu hätte es nicht kommen müssen, sagt der Vorsitzende der Gewerkschaft der Lokomotivführer. Die Deutsche Bahn sei schuld. Sie gaukle den Menschen etwas vor.

Dominic Raab, der britische Vizepremierminister und Justizminister, ist zurückgetreten. Er stand wegen seines Umgangs mit Mitarbeitern in der Kritik.

Lulas dritte Amtszeit hat stockend begonnen. Das liegt am Chaos, das sein Vorgänger hinterlassen hat. Aber auch an Lula, der mit alten linken Rezepten regieren will.

Nach der Entlassung des Generals und Lula-Vertrauten will die rechte Opposition einen Untersuchungsausschuss im Kongress einrichten. Der könnte die Legislative über Monate blockieren und die Regierung ausbremsen.

Schon in zwei Monaten soll Indien China überholen. Chinas Propaganda lässt das nicht so einfach auf sich sitzen.

Das Rätsel um eines der grössten Leaks in der Geschichte der USA löst sich allmählich auf. Jack Teixeira, ein 21-jähriger IT-Spezialist der Nationalgarde, hat über Wochen vertrauliche Dokumente in einem Chat-Kanal veröffentlicht. Wer ist der Mann, und was treibt ihn an?

Der Konflikt zwischen Warschau und Kiew um die ukrainische Getreideschwemme ist ein Fingerzeig. Mit der jetzigen Agrarpolitik ist der EU-Beitritt eine Illusion. Alternativen sind dringend gefragt.

Um die beiden Konfliktparteien zur Vernunft zu bringen, seien nun Sanktionsdrohungen nötig, sagt die sudanesische Think-Tank-Gründerin Kholood Khair. Viele Bewohner Khartums würden derzeit aus der Stadt flüchten.

Seit dem Rücktritt von Nicola Sturgeon an der SNP-Spitze jagt ein Finanzskandal die nächste Ungereimtheit. Schottlands neuer Regierungschef Humza Yousaf distanziert sich von seiner Vorgängerin.

Fast 8 Milliarden Franken russische Vermögenswerte sind auf Schweizer Bankkonten gesperrt. Ist das schon alles? Das Versteckspiel der Oligarchen hat System, die Behörden kämpfen mit der eigenen Bürokratie.

Als Antwort auf den Fehlschlag der russischen Winteroffensive hat der Kreml weitreichende Umbesetzungen in der Generalität vorgenommen. Bei einer Reise ins Kriegsgebiet signalisiert Putin nun, wer gerade seine Gunst geniesst.

Der russische Präsident hat Kriegsrat mit hohen Generälen gehalten. Doch das Treffen fand weitab der Front in einem Badeort statt. Ein Vergleich von Tonaufnahmen zeigt zudem, dass der Kreml den Zeitpunkt der Reise verschleiert.

Putins Klientelstaat Weissrussland wurde letztes Jahr zum Aufmarschgebiet für die Invasion. Doch Minsk und Kiew vereint das gemeinsame Interesse, ein Wiederaufbrechen der Nordfront zu vermeiden.

Die Ukrainer kämpfen für ihr Land, erhalten aber auch einen grosszügigen finanziellen Bonus. Nach einem Jahr Krieg muss die Regierung Geld sparen – und sorgt damit für Unmut in der Truppe.

Seit Kriegsbeginn lebt eine grosse und vielfältige russische Diaspora in Belgrad. Viele werden wohl bleiben und die Stadt verändern.

Wegen handwerklicher Fehler wird das neue «Nur Ja heisst Ja»-Gesetz rund sechs Monate nach seinem Inkrafttreten wieder geändert. Die Sozialdemokraten paktierten dafür mit den oppositionellen Konservativen – und gegen den eigenen Koalitionspartner.

Die Europäische Union will sich im globalen Kräftemessen zwischen Washington und Peking positionieren. Gegenüber der Volksrepublik spricht sie jedoch mit vielen Stimmen.

Das dänische Verteidigungsministerium besitzt Fotografien aus eigener Aufklärung, auf denen russische Schiffe vor Bornholm nur Tage vor den Nord-Stream-Explosionen zu sehen sein sollen. Das Karussell der Theorien zu den Anschlägen dreht sich damit weiter – eine Übersicht.

Mit einer Fernsehansprache hat der französische Präsident versucht, einen Schlussstrich unter die Rentendebatte zu ziehen. Ein frommer Wunsch: Die vergangenen drei Monate haben das Land nachhaltig geprägt.

Österreich wurde 1955 nach Schweizer Vorbild neutral. Mit dem Ukraine-Krieg muss sich das Land aber mit der Frage auseinandersetzen, was eine zeitgemäss interpretierte Neutralität bedeutet. Ist sie mehr, als bei Konflikten stillzuhalten?

Díaz-Canel gelangte 2018 an die Staatsspitze. Er war der erste Machthaber seit der Revolution von 1959, der nicht Castro hiess. Nun wurde er durch die Nationalversammlung mit 97,66 Prozent der Stimmen im Amt bestätigt.

Chinas Sicherheitskräfte sollen heimlich über hundert Stationen im Ausland unterhalten, um chinesische Regimekritiker weltweit einzuschüchtern. Nun hat die amerikanische Justiz zwei Verantwortliche eines solchen Polizeipostens in Manhattan verhaftet und angeklagt.

Nicht die westliche Wertegemeinschaft ist die Richtschnur für Lulas Handeln, sondern das Streben nach Autonomie für sein Land.

Einigung in letzter Minute: Der amerikanische Nachrichtensender, der zum Medienimperium von Rupert Murdoch gehört, einigt sich mit dem Wahlmaschinenhersteller Dominion Voting Systems auf einen Vergleich. Der Murdoch-Sender bezahlt damit einen hohen Preis für die Weiterverbreitung von Donald Trumps Lügen nach der Wahlniederlage 2020.

Wegen der häufigen Absenzen und der offensichtlichen Gedächtnisschwäche mehren sich auch unter Parteikollegen die Rufe nach einem Rücktritt der demokratischen Senatorin. Aber die USA haben ein anderes Verhältnis zur «Arbeit im Alter» als die Europäer.

Mallam Bana Musaid war viele Jahre einer der höchsten Anführer von Boko Haram, der islamistischen Terrormiliz in Nigeria. Unzählige Greueltaten gehen auf sein Konto. Jetzt ist er ausgestiegen und soll wieder in die Gesellschaft integriert werden.

In Tunesien ist nach diversen anderen Oppositionspolitikern auch der 81-jährige Vorsitzende der Nahda-Partei verhaftet worden. Während der Staatschef immer autoritärere Züge zeigt, rutscht das Land ungebremst in die Krise.

Die zwei Generäle, deren Armeen sich bekämpfen, waren in ihrer Karriere mehrmals Verbündete – bis sie erbitterte Rivalen wurden. Die Kämpfe gehen weiter, die Zahl der Opfer steigt.

Nach den jüngsten Raketenangriffen auf Israel herrscht in Libanon Angst vor einer Eskalation. Der Hizbullah, die Hamas und Iran koordinieren offenbar vermehrt ihre Operationen. Doch die meisten Libanesen wollen keinen Krieg.

Die Lage im Sudan spitzt sich zu. Aus mehreren Orten des afrikanischen Landes werden schwere Gefechte zwischen der Armee und der mächtigen paramilitärischen Gruppe RSF gemeldet. Worum geht es in dem Konflikt?

Die Bevölkerung in Pakistan leidet unter den hohen Preisen – gerade im islamischen Fastenmonat Ramadan. Verschärft wird die Wirtschaftskrise durch die politische Blockade im Land, im Kern hat sie aber strukturelle Gründe.

Seit Jahrtausenden bildet der Mekong die Lebensader Südostasiens. Im Delta des gewaltigen Stroms ist der Klimawandel aber allgegenwärtig. Versalzte Böden schränken den Reisanbau erheblich ein.

Die Ermordung eines Mafiabosses und früheren Abgeordneten wirft ein grelles Licht auf die enge Verbindung von Kriminalität und Politik in Indien. Auch die Regierungspartei steht in der Kritik.

Die Ukraine findet vermehrt chinesische Bauteile in russischen Waffen. Auch amerikanische Chips werden über China nach Russland geliefert. Die G-7 will nun Lücken im Sanktionsregime stopfen.

Laut amerikanischen Einschätzungen sind Chinas U-Boote, die Raketen mit Atomsprengköpfen abfeuern können, ständig auf Patrouille. Peking baut seine nukleare Abschreckung aus.

Der Duce versprach eine Revolution, sie endete in der Katastrophe. In Propagandafilmen und auf Propagandafotos wird das Wesen des Faschismus sichtbar.

Die Begegnung mit der britischen Premierministerin Thatcher war für Michail Gorbatschow ein Schlüsselmoment seiner Karriere. Seine Persönlichkeit spielte die entscheidende Rolle.

Der Krieg in der Stadt ist besonders mörderisch. Das zeigt sich auch bei der Eroberung von Kiew durch die deutsche Wehrmacht. Sie gelang erst im zweiten Anlauf und wurde von Kriegsverbrechen begleitet.

Der Krieg in der Ukraine und seine Fluchtwelle rücken die Nachbarrepublik Moldau in den Blick der westlichen Öffentlichkeit. Doch hier weiss man wenig von der reichen und tragischen Geschichte dieser historischen Landschaft.

Neuer Ärger für Regierungschef Rishi Sunak: Mit Dominic Raab verliert er einen seiner engsten Mitstreiter – wegen Mobbingvorwürfen war er nicht mehr zu halten.

Arbeiterinnen in China gehen früh in Rente – noch jedenfalls. Das provoziert Unmut.

Spanien streitet über die Rettung des Nationalparks Donana. Der Beerenanbau droht das Feuchtgebiet zu zerstören. Doch den Parteien geht es um die nächsten Wahlen. 

Die rund hundert im Sudan lebenden Schweizerinnen können zurzeit laut EDA nicht ausser Landes gebracht werden. Dass alle ausreisen möchten, glaubt man beim Bund aber sowieso nicht.

Dominic Raab, der stellvertretende britische Premierminister, hat seinen Rücktritt eingereicht. Der enge Verbündete von Rishi Sunak soll sich aggressiv gegenüber Mitarbeitenden verhalten haben. 

Erst Millionen versklavte Afrikanerinnen und Afrikaner machten Europa zur Supermacht, sagt Howard French. Der Publizist schreibt die Geschichte der westlichen Welt um.  

Nachdem die Volksrepublik zwischen Iran und Saudiarabien vermittelt hat, strebt sie nun nach Höherem: einer Einigung zwischen Israel und den Palästinensern.

Nächste Woche ist es genau vier Jahre her, seit Joe Biden ins Präsidentschaftsrennen gegen Donald Trump eingestiegen war. Laut US-Medien wird er seine erneute Kandidatur deshalb dann verkünden.

Rupert Murdoch steckt in Schwierigkeiten. Zuletzt musste sein Sender Fox News Millionen wegen Falschaussagen zur US-Wahl bezahlen. Es ist nicht sein erster Skandal. 

Im drittgrössten Staat Afrikas herrscht seit dieser Woche wieder Krieg. Wir erklären, warum die Kämpfe ausgebrochen sind – und wie es jetzt weitergehen könnte.

Soziale Themen beschäftigen Frankreich wie lange nicht mehr. Trotzdem steckt das Linksbündnis Nupes in der Krise. Marine Le Pen profitiert hingegen von der Situation.