Schlagzeilen |
Donnerstag, 13. April 2023 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Typ, der seine Internetfreunde beeindrucken wollte, soll das riesige Geheimdienstleck verursacht haben. Das führt unweigerlich zur Frage, wie sicher geheime Informationen im amerikanischen System generell sind.

Die Regierung Meloni kommt nicht zurecht mit der massiv steigenden Zahl von Geflüchteten, die über das Meer kommen.

Polen möchte der Ukraine fünf Flugzeuge des Typs MiG-29 übergeben. Sie stammen aus DDR-Beständen, deswegen muss die deutsche Regierung zustimmen. Das will sie offenbar tun.

Der 80-jährige Biden zeigt sich munter in Irland, der Heimat seiner Vorfahren. Politisch heikler war sein Kurzbesuch in Nordirland. 

Eines der geleakten US-Dokumente zeigt: Ein britisches Aufklärungsflugzeug ist nur durch Zufall dem Abschuss durch eine russische Rakete entgangen.

Der Iran und Saudiarabien beteiligen sich am Krieg im Jemen. Nun aber hat Mahdi al-Mashat, der Anführer der von Teheran unterstützten Huthi, den saudischen Botschafter empfangen. Ein leidgeprüftes Land schöpft Hoffnung.

Am Samstag werden die drei letzten deutschen Kernkraftwerke endgültig abgeschaltet. Dabei ist die Sympathie für die Atomkraft gerade so gross wie seit Jahrzehnten nicht.

Internationale Kritik am harten Durchgreifen gegen Demonstranten soll dazu geführt haben, dass die iranische Regierung Todesurteile bei anderen Vorwürfen vorangetrieben hat. 

Hochgeheime amerikanische Dokumente sind im Internet aufgetaucht. Und das mitten in einem Krieg. Willkommen zu einer neuen Folge des USA-Podcasts.

Der Kopf einer Online-Gruppe, in der US-Geheimdokumente aufgetaucht sind, ist identifiziert. Es handelt sich um einen Mitarbeiter des Militärs, wie Justizminister Merrick Garland bestätigte.

Seit zehn Jahren regiert Nicolas Maduro Venezuela. Trotz aller Krisen und heftiger Kritik hat er seine Macht gefestigt. Und sein Land nähert sich wieder Europa und sogar den USA an. 

Ein Typ, der seine Internetfreunde beeindrucken wollte, soll das riesige Geheimdienstleck verursacht haben. Das führt unweigerlich zur Frage, wie sicher geheime Informationen im amerikanischen System generell sind.

Die Regierung Meloni kommt nicht zurecht mit der massiv steigenden Zahl von Geflüchteten, die über das Meer kommen.

Polen möchte der Ukraine fünf Flugzeuge des Typs MiG-29 übergeben. Sie stammen aus DDR-Beständen, deswegen muss die deutsche Regierung zustimmen. Das will sie offenbar tun.

Der 80-jährige Biden zeigt sich munter in Irland, der Heimat seiner Vorfahren. Politisch heikler war sein Kurzbesuch in Nordirland. 

Eines der geleakten US-Dokumente zeigt: Ein britisches Aufklärungsflugzeug ist nur durch Zufall dem Abschuss durch eine russische Rakete entgangen.

Der Iran und Saudiarabien beteiligen sich am Krieg im Jemen. Nun aber hat Mahdi al-Mashat, der Anführer der von Teheran unterstützten Huthi, den saudischen Botschafter empfangen. Ein leidgeprüftes Land schöpft Hoffnung.

Am Samstag werden die drei letzten deutschen Kernkraftwerke endgültig abgeschaltet. Dabei ist die Sympathie für die Atomkraft gerade so gross wie seit Jahrzehnten nicht.

Internationale Kritik am harten Durchgreifen gegen Demonstranten soll dazu geführt haben, dass die iranische Regierung Todesurteile bei anderen Vorwürfen vorangetrieben hat. 

Hochgeheime amerikanische Dokumente sind im Internet aufgetaucht. Und das mitten in einem Krieg. Willkommen zu einer neuen Folge des USA-Podcasts.

Der Kopf einer Online-Gruppe, in der US-Geheimdokumente aufgetaucht sind, ist identifiziert. Es handelt sich um einen Mitarbeiter des Militärs, wie Justizminister Merrick Garland bestätigte.

Seit zehn Jahren regiert Nicolas Maduro Venezuela. Trotz aller Krisen und heftiger Kritik hat er seine Macht gefestigt. Und sein Land nähert sich wieder Europa und sogar den USA an.