Schlagzeilen |
Montag, 03. April 2023 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die französische Staatssekretärin Marlène Schiappa wirft sich auf dem Cover eines Herrenmagazines in Pose. Das könnte der umstrittenen Feministin den Job kosten.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan wagt einen Schachzug, der ihn das Amt kosten kann: Um sein Wahlbündnis zu verbreitern, lässt er sich mit extrem frauenfeindlichen islamistischen Parteien ein.

Mit der Anklage von Ex-US-Präsident Donald Trump hat sich Alvin Bragg Millionen Feinde gemacht. Doch der Bezirksanwalt von Manhattan ist Gewalt und Druck gewohnt. Er gibt sich unerschrocken und entschlossen.

Italiens Regierungspartei Fratelli d’Italia unter Giorgia Meloni will – wie einst Diktator Benito Mussolini – den Gebrauch von Fremdwörtern verbieten, bei einer Strafandrohung von bis zu 100 000 Euro.

Die internationale Kritik wird lauter: Die Schweiz verhalte sich passiv und helfe zu wenig mit, die Russlandsanktionen effizient umzusetzen.

Mit der Anklage eines ehemaligen Präsidenten betreten die USA Neuland. Der Prozess erwischt Donald Trump, der sich 2024 wieder ins Weisse Haus wählen lassen will, auf dem falschen Fuss.

In einer Grundsatzrede hat Ursula von der Leyen ihre China-Strategie dargelegt. Selten ist eine europäische Spitzenpolitikerin derart kritisch gegenüber der aufstrebenden Weltmacht aufgetreten.

Russische Behörden nehmen den US-Journalisten Evan Gershkovich fest und werfen ihm Spionage vor. 20  Jahre Haft drohen. 

Wegen Herzproblemen und einer Infektion der Atemwege ist Papst Franziskus in die Römer Gemelli-Klinik transportiert worden. Ob er die österlichen Messen feiern kann, ist fraglich. 

Die Kampagne des tunesischen Machthabers Saied gegen Schwarzafrikaner lässt die Zahl der Ankömmlinge in Italien steil ansteigen. Die EU unterstützt das Regime finanziell, um den Trend zu bremsen.

Die taiwanesische Präsidentin Tsai Ing-wen verärgert China mit ihrem Zwischenstopp in den USA.

Zwei Tage brauchte die Ampel-Koalition in Berlin, um neue Massnahmen für den Klimaschutz zu vereinbaren. Nach der mühsamen Einigung machten die Grünen deutlich, dass ihnen die Beschlüsse nicht reichen.

Nachdem Finnlands Nato-Beitritt so gut wie sicher ist, bangt Schweden weiter um seine Aufnahme in das westliche Verteidigungsbündnis. Die Zeichen stehen derzeit nicht gut.

Um seinen Minister für Nationale Sicherheit, Ben-Gvir, in der Regierung zu halten, hat Israels Premier Netanjahu diesem den Aufbau einer Nationalgarde unter dessen direkter Führung versprochen.

Der Iran will Frauen, die gegen die Kopftuchpflicht verstossen, nicht mehr körperlich bestrafen und stattdessen «finanzielle und verwaltungstechnische Strafen» einführen.

Abfallberge und Brandschatzung, Krawalle und Gewaltexzesse suchen Frankreich seit Wochen heim. Doch die meisten Französinnen und Franzosen nehmen es gelassen. Sie haben ihre Gründe.

US-Präsident Joe Biden hat im Norden Alaskas das Erschliessen eines grossen Erdölfelds genehmigt. Kritiker nennen das «Willow Project» eine «Kohlenstoffbombe». In den Netzwerken regt sich Widerstand.

Früher als gewöhnlich ist im Osten des Mittelmeerstaats Spanien der erste grosse Waldbrand des Jahres ausgebrochen. Trockene Luft und wechselnde Winde erschweren die Löscharbeiten.

Die Ereignisse in Israel überschlagen sich: Nachdem Ministerpräsident Benjamin Netanjahu gestern seinen Verteidigungsminister gefeuert hat, eskalieren die Proteste gegen seine Regierung weiter.

Ein Verbot der chinesischen Videoplattform Tiktok in den USA wird nach der Anhörung ihres CEO wahrscheinlicher. Aber vor den Wahlen wird es kaum kommen.

Juan Merchan wird am Dienstag Donald Trump vor seinem Gericht empfangen. Er hat Erfahrung mit aufsehenerregenden Prozessen.

Der Ex-US-Präsident wird am Dienstag zur Anklageverlesung vor dem Gericht in New York erwartet. Wir berichten laufend.

In New York werden am Dienstag sich nie dagewesene Szenen abspielen. Mit Donald Trump muss erstmals in der US-Geschichte ein angeklagter Ex-Präsident vor Gericht erscheinen.

Inmitten einer dramatischen Krise ist Tunesiens Präsident Kais Saied wortlos aus der Öffentlichkeit verschwunden.

In der Welt berühmt, in der Heimat abgewählt: Die glamouröse Regierungschefin scheidet aus, die Konservativen übernehmen. Aber mit welchen Partnern, das ist die Frage.

Vor einem Sondertribunal in Den Haag beteuern der kosovarische Ex-Präsident Hashim Thaçi und drei seiner Mitkämpfer ihre Unschuld. Die Anklagebehörde wirft ihnen Morde und illegale Festnahmen vor.

Im italienischen Parlament liegt eine Gesetzesvorlage, mit der die italienische Sprache geschützt werden soll – ein Kurzschluss im System der Chefbewahrer des längst Vergangenen.

Laut Generalsekretär Jens Stoltenberg ist Finnland ab Dienstag offiziell das 31. Mitglied des Verteidigungsbündnisses. 

Milo Djukanovic wurde 1991 Regierungschef der Adriarepublik Montenegro. Am Sonntag verlor er die Präsidentenwahl. Warum er trotzdem in die Geschichte eingehen wird.

Das Verfahren gegen den früheren US-Präsidenten Donald Trump um eine Schweigegeldzahlung hat gewaltige politische Sprengkraft. Die wichtigsten Fragen beantwortet. 

Die rechten Parteien haben zugelegt, doch um zu regieren, braucht Wahlsieger Petteri Orpo von der Sammlungspartei weitere Partner. Die Suche ist schwierig, aber er hofft auf eine finnische Tradition.