Schlagzeilen |
Donnerstag, 30. März 2023 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der ehemalige US-Präsident wird in der Schweigegeldaffäre angeklagt. Das berichtet die «New York Times».

2022 gab es erheblich mehr Straftaten als im Jahr zuvor. Unter Nicht-Deutschen stieg die Zahl besonders stark – am meisten unter Jugendlichen und Kindern.

Nach 89 Tagen in Florida, USA, landet der umstrittene und nicht wiedergewählte Staatschef in der Hauptstadt Brasília. Was er nun plant, ist unklar.

Das Datenleck Vulkan Files bringt Unterlagen zutage, die das AKW und das Aussendepartement als Beispielziele nennen. Die Verfasser hatten Kontakt mit russischen Hackern, die das Labor Spiez angriffen.

Ein Datenleck aus dem Inneren der russischen Hacking-Industrie zeigt erstmals, wie die elektronische Kriegsführung des Kreml funktioniert. Das sind die sechs wichtigsten Erkenntnisse

So gut sei die Freundschaft, dass die «Wärme unserer Beziehungen auch mal ein Lächeln auf Kosten der anderen» erlaube: Der britische König hellt mit seiner Rede die Stimmung auf nach Jahren des Brexit-Frusts.

Der Moskau-Korrespondent des «Wall Street Journal», Evan Gershkovich, könnte wegen Spionage verurteilt werden. Was der Fall über die neue Rechtslage in Russland sagt.

Jacques Pitteloud bestätigt erstmals, dass sich das Bild der Schweiz in den USA ändert. Er mahnt, nun rasch zu handeln. Ein Parlamentarier sieht wegen der Russland-Politik einen Sturm auf die Schweiz zukommen.

Vor einem Sondertribunal in Den Haag beginnt der Prozess gegen Kosovos früheren Staatschef Hashim Thaçi und drei seiner Kampfgenossen. Die Frage ist, ob man ihnen Gewalttaten nachweisen kann.

In seiner Rede vor dem Bundestag beschwört Charles III. die deutsch-britische Freundschaft und lobt Deutschlands Militärhilfe für die Ukraine als mutig und wichtig.

Mit seinem ersten Wahlkampfanlass ist der Ex-Präsident wieder in die Offensive gegangen. Warum der Republikaner es immer wieder schafft, die Medien vor sich herzutreiben.

Der ehemalige US-Präsident wird in der Schweigegeldaffäre angeklagt. Das berichtet die «New York Times».

2022 gab es erheblich mehr Straftaten als im Jahr zuvor. Unter Nicht-Deutschen stieg die Zahl besonders stark – am meisten unter Jugendlichen und Kindern.

Nach 89 Tagen in Florida, USA, landet der umstrittene und nicht wiedergewählte Staatschef in der Hauptstadt Brasília. Was er nun plant, ist unklar.

Das Datenleck Vulkan Files bringt Unterlagen zutage, die das AKW und das Aussendepartement als Beispielziele nennen. Die Verfasser hatten Kontakt mit russischen Hackern, die das Labor Spiez angriffen.

Ein Datenleck aus dem Inneren der russischen Hacking-Industrie zeigt erstmals, wie die elektronische Kriegsführung des Kreml funktioniert. Das sind die sechs wichtigsten Erkenntnisse

So gut sei die Freundschaft, dass die «Wärme unserer Beziehungen auch mal ein Lächeln auf Kosten der anderen» erlaube: Der britische König hellt mit seiner Rede die Stimmung auf nach Jahren des Brexit-Frusts.

Der Moskau-Korrespondent des «Wall Street Journal», Evan Gershkovich, könnte wegen Spionage verurteilt werden. Was der Fall über die neue Rechtslage in Russland sagt.

Jacques Pitteloud bestätigt erstmals, dass sich das Bild der Schweiz in den USA ändert. Er mahnt, nun rasch zu handeln. Ein Parlamentarier sieht wegen der Russland-Politik einen Sturm auf die Schweiz zukommen.

In seiner Rede vor dem Bundestag beschwört Charles III. die deutsch-britische Freundschaft und lobt Deutschlands Militärhilfe für die Ukraine als mutig und wichtig.

Mit seinem ersten Wahlkampfanlass ist der Ex-Präsident wieder in die Offensive gegangen. Warum der Republikaner es immer wieder schafft, die Medien vor sich herzutreiben.

Vor einem Sondertribunal in Den Haag beginnt der Prozess gegen Kosovos früheren Staatschef Hashim Thaçi und drei seiner Kampfgenossen. Die Frage ist, ob man ihnen Gewalttaten nachweisen kann.