Schlagzeilen |
Donnerstag, 16. März 2023 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Haushaltsplan des britischen Finanzministeriums wird laut Experten wenig ausrichten, um die Krise der Lebenshaltungskosten abzumildern. Unterdessen gehen die Streiks weiter – im Gesundheitssektor zeichnet sich immerhin eine Einigung ab.

Die USA haben ein Video veröffentlicht, das den Anflug eines russischen Kampfjets auf die «Reaper»-Drohne vor dem Absturz über dem Schwarzen Meer zeigt. Es verbleiben dennoch offene Fragen.

Der französische Präsident Emmanuel Macron will die geplante Rentenreform ohne Abstimmung in der Nationalversammlung in Kraft setzen. Die Opposition läuft gegen die Pläne Sturm.

Die USA halten Russland nach dem Absturz einer «Reaper»-Drohne über dem Schwarzen Meer gefährliches Verhalten vor. Das Weisse Haus ist dennoch darum bemüht, die Spannungen nicht eskalieren zu lassen.

Inmitten von Abfallbergen stimmt die französische Nationalversammlung an diesem Donnerstag über die Rentenreform von Präsident Macron ab. Dieser hätte im Falle eines Neins ein As im Ärmel.

Mindestens dreizehn Menschen sind am Mittwoch bei schweren Überschwemmungen im türkischen Erdbebengebiet ums Leben gekommen. Die Kritik am Präsidenten Recep Tayyip Erdogan nimmt zu.

Die USA, Grossbritannien und Australien haben im Rahmen ihres «Aukus»-Bündnisses einen Fahrplan für den Aufbau einer U-Boot-Flotte im indopazifischen Raum vereinbart. Das Bündnis fordert direkt China heraus.

Müde und blass sieht Recep Tayyip Erdogan in diesen Tagen aus. Genau 20 Jahre ist der Präsident der Türkei an diesem Dienstag an der Macht – und der einstige Reformer und heutige Autokrat wirkt kurz vor den Wahlen so schwach wie nie.

Der Volkskongress in Peking endet mit einem Paukenschlag: Xi Jinping will sein Militär zu einer «grossen Mauer aus Stahl» formen. Xis Premier versucht derweil, Investoren zu beschwichtigen.

Die niederländischen Kommunal- und Regionalwahlen könnten ein politisches Erdbeben auslösen – denn der Bauernpartei werden hohe Gewinne und damit der Einzug in den Senat prognostiziert. 

Bei den katholischen Gläubigen ist er beliebt, in der Kurie stösst er auf Widerstand: Zehn Jahre nach seiner Wahl zum Papst ist Franziskus über die Konfessionsgrenzen hinaus populär.

Unter der Vermittlung Pekings haben sich der Iran und Saudi-Arabien auf eine Normalisierung ihrer Beziehungen verständigt. Im Nahen Osten hofft man nun auf Entspannung.

Zwei Wochen nach dem Flüchtlingsdrama von Kalabrien verschärft die italienische Regierung die Gangart gegen die illegale Migration. Gleichzeitig soll die reguläre Einwanderung erleichtert werden.

Die USA versuchen, China von westlicher Hochtechnologie abzuschneiden. Nach Japan haben sie in den Niederlanden einen zweiten wichtigen Verbündeten gefunden. Das Reich der Mitte wird bald keine modernen Maschinen für die Halbleiterherstellung mehr erhalten.

Viele westliche Konzerne sind in Russland weiter aktiv. Der niederländische Getränkeriese Heineken geht einen Schritt weiter: Er lanciert in Wladimir Putins Land neue Biere und Softdrinks.

Eine schräge Science-Fiction-Komödie, ein deutscher Antikriegsfilm und eine irische Tragikomödie – das sind die diesjährigen Oscar-Favoriten.

Der lange erwartete und nun angekündigte Abschied von Sahra Wagenknecht spaltet die deutsche Partei die Linke. Denkbar ist, dass eine neue Partei entsteht.

Die Proteste gegen die Rentenreform des französischen Präsidenten Emmanuel Macron treiben diese Woche ihrem Höhepunkt entgegen. Eine Einschätzung der Lage in fünf Punkten.

Die Agrarnation Frankreich macht gegen die Trockenheit mobil. Landwirte pflanzen um, und die Regierung lanciert einen «Wasserplan» mit riesigen Speicherbecken. Die sind allerdings umstritten.

In der Frage der Flüchtlingspolitik werden die Grenzen des Anstands seit Jahren immer weiter verschoben. Die 68 Toten von Kalabrien sind vermutlich eine direkte Folge davon. Ein Kommentar.

Reist man durchs Erdbebengebiet, erlebt man Erstaunliches: Die Leute fangen an, Erdogan zu kritisieren. Und das in einem Staat, in dem man besser auch als Opfer den Mund hält.

Frankreichs Präsident nutzt einen Sonderartikel der Verfassung, um seine Rentenreform durchzudrücken. Viele befürchten, dass das Manöver die bisherigen Proteste erst recht anheizt. 

Caroline van der Plas weiss längst nicht alle Antworten, stellt der Regierung aber die Fragen, die vielen Bürgern auf der Zunge liegen. Damit gewann sie in acht von zwölf Provinzen die meisten Stimmen. 

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Theo Meyer (86) hat ein Jahr in einem äthiopischen Gefängnis verbracht. Nun blickt er zurück.

Auf den Aufnahmen des US-Militärs ist zu sehen, wie sich ein russischer Kampfjet der Überwachungsdrohne nähert und Treibstoff ablässt.

Er war gefeierter Kricketweltmeister, Oppositioneller, Reformer, Premierminister – nun versucht die pakistanische Justiz, Imran Khan kaltzustellen. Doch der ruft militante Anhänger auf die Strasse.

Ohne finale Abstimmung hat Frankreichs Regierung entschieden, das umstrittene Reformprojekt von Präsident Macron in der Nationalversammlung umzusetzen.

Vor 20 Jahren griffen die USA und einige Verbündete den Irak an. Eine fatale Entscheidung mit Folgen bis heute. Willkommen zu einer neuen Folge von «Alles klar, Amerika?».

Die Atombehörde IAEA hatte informiert, dass das Uranerz «nicht dort ist, wo es nach Angaben der Behörden eigentlich sein sollten».  Nun erklärt ein General, «die Situation ist unter Kontrolle».

Gewerkschaftsboss Philippe Martinez will die geplante Erhöhung des Rentenalters verhindern. Heute entscheidet sich im französischen Parlament, ob sein Kampf erfolgreich war.