Vor 15 Jahren sagte sich Kosovo vom Ex-Mutterland Serbien los. Die sich zuspitzenden Streitigkeiten mit Belgrad überschatten die Feierlichkeiten. Der Frieden auf dem Balkan ist gefährdeter denn je.
Das «Jahrhundert der Türkei» hatte der türkische Präsident Erdogan ausgerufen. Nun starben zehntausende Menschen in baufälligen Häusern, weil ihr Staatschef lieber in prunkvolle Bauten investierte.
Schottlands Erste Ministerin hat nach acht Jahren an der Spitze überraschend ihren Rücktritt angekündigt. Sie hinterlässt viele Fragen – etwa, wie es mit der Unabhängigkeitsbewegung weitergehen soll.
Ex-Premier Berlusconi ist in einem weiteren Prozess um die mutmasslichen Sex-Partys freigesprochen worden. Das ist nicht nur für ihn eine gute Nachricht, sondern auch für Ministerpräsidentin Meloni.
Die deutsche Innenministerin Faeser will mit Polen an einem Strang ziehen und setzt sich für eine fairere Verteilung ukrainischer Geflüchteter ein. Doch Warschaus Regierung wettert gegen Deutschland.
Das Assad-Regime öffnet zwei weitere Grenzübergänge zur Türkei. Trotzdem wird die Verteilung der Überlebenshilfe für die Erdbebenopfer in Syrien von den Konfliktparteien weiterhin massiv erschwert.
Israel hat mehrere irreguläre Siedlungen im Westjordanland für «legal» erklärt. Die USA kritisieren den Schritt scharf. Experten fürchten eine weitere Eskalation.
Nach der Erdbebenkatastrophe hat die Justiz mehr als hundert Haftbefehle gegen Ingenieure und Unternehmer erlassen. Doch Beamte und Politiker, die Schwarzbauten abnickten, blieben bisher verschont.
Berlins SPD konnte bei der Wiederholung der Landtagswahlen lediglich 105 Stimmen mehr als die Grünen verzeichnen. Eine Neuauszählung könnte nun nötig werden.
Bei den italienischen Regionalwahlen in Latium und Lombardei hat die von Ministerpräsidentin Meloni angeführte Rechtskoalition einen klaren Sieg errungen – und damit den ersten Test bestanden.
Bei der diesjährigen Ausgabe des Schlagerfestivals von Sanremo hat die Politik den Gesang beinahe verdrängt. Die regierende Rechte war nicht amüsiert.
Seit mehr als zwei Jahren lebt der frühere Tessiner Ständerat und Kosovo-Sonderermittler Dick Marty unter Polizeischutz. Doch woher genau droht ihm Gefahr?
Die Sportwelt blickt nach Frankreich, wo die Ski-WM stattfindet. Neben der Action auf der Rennpiste gibt es viele schöne, aufwühlende und überraschende Bilder daneben. Hier sind die besten Fotos.
Nach mehreren schweren Erdbeben in der türkisch-syrischen Grenzregion ist die Zahl der Toten auf mehr als 2600 gestiegen. Die Versorgung der Überlebenden mitten im Winter wird schwierig.
Vor einem Jahr hat die berühmte Spielbank von Campione d’Italia nach langer Zwangsschliessung ihren Betrieb wieder aufgenommen. Ein Augenschein in der italienischen Enklave am Luganersee.
Die Covid-Massnahmen-Kritiker um Nicolas Rimoldi werden vom Nachrichtendienst des Bundes beobachtet und fühlen sich an die Fichenaffäre erinnert. Jetzt schalten sie ein Gericht ein.
Am Montag startet die Ski-WM 2023. Wie viel wisst ihr über das Saisonhighlight der Skifahrerinnen und Skifahrer? Beweist euer Können jetzt im Quiz.
Russische Quellen verraten, wieso die russischen Angriffe beim ostukrainischen Soledar trotz erbitterter ukrainischer Verteidigung am Ende erfolgreich waren.
Ein chinesischer Spionageballon über der Prärie von Montana sorgt für Aufregung in den USA – und hat ein diplomatisches Nachspiel.
Unter mehreren Dutzend Flüchtlingen auf einem havarierten Boot, die in der Nacht auf Freitag von der italienischen Küstenwache gerettet wurden, befanden sich acht Tote.
Der Zweck und die Herkunft der drei am Wochenende entdeckten und vom amerikanischen Militär abgeschossenen Objekte ist weiter unklar.
Kreise und Gemeinden hatten sich vom Spitzentreffen mit Bund und Ländern mehr Geld gehofft. Darüber aber soll frühestens zu Ostern entschieden werden.
Seit Monaten dringen aus der ukrainischen Frontstadt Marjinka kaum Nachrichten. Videos aus russischen Militärquellen geben nun jedoch eine Vorstellung von der dortigen Kriegshölle. In Marjinka ist fast jedes Leben ausgelöscht worden.
Nach den Corona-Protesten im November kommt es erneut zu Demonstrationen in China. Diesmal gehen Rentner auf die Strasse. Wie stark steht die Kommunistische Partei unter Druck?
Der Nyiragongo-Vulkan liegt unmittelbar neben der ostkongolesischen Millionenstadt Goma. Im Mai 2021 brach er aus. Bis heute kämpft die Bevölkerung mit den Folgen.
Die Täter ermordeten ihre Schwester, packten die Leiche in einen Koffer und fuhren damit im ICE nach Bayern. Ein Berliner Gericht verurteilte die beiden Brüder wegen Mordes.
Frankreich hat eine vergleichsweise niedrige Beschäftigungsquote bei älteren Arbeitnehmenden. Zwei Französinnen erzählen, wie schwierig die Jobsuche bereits ab Mitte 40 wird.
Die Ukraine steht militärisch unter dem stärksten Druck seit Monaten. Doch die russischen Angreifer kämpfen auch mit Problemen in den eigenen Reihen – mit brutalen Folgen.
Der Abschuss der fliegenden Objekte über den USA befeuert Hypothesen über eine angebliche Invasion von Ausserirdischen. Fachleute warnen jedoch seit längerem vor den Nebenwirkungen der Alien-Manie.
Ende kommender Woche findet in Österreichs Hauptstadt die Parlamentarische Versammlung der OSZE statt. Die Ukraine und weitere Staaten möchten die russischen Vertreter vom Treffen ausschliessen. Die Organisation selbst will dieses dagegen gezielt nutzen.
Russland hat den militärischen Druck auf die Ukraine wieder erhöht. Die ukrainische Armee muss den Durchbruch im Donbass so lange aufhalten, bis ein Stoss ans Asowsche Meer möglich ist. Wichtiger als die Kampfpanzer ist die weitreichende Artilleriemunition.
In der Sahelzone verdrängt der Kreml den Westen mit erheblichem Getöse aus Mali und Burkina Faso. In Südafrika geht man subtiler, aber nicht minder effektiv vor. Mit einer gemeinsamen Militärübung gelingt Moskau ein wichtiger PR-Coup.
Der Krieg gegen die Ukraine ist nahe den baltischen Staaten, die selber Opfer des Moskauer Imperialismus waren. Umso grösser ist die Bereitschaft, für die Verteidigung der Freiheit Unannehmlichkeiten in Kauf zu nehmen.
Beda Software ist auf Programme für den Gesundheitssektor spezialisiert. Als Russland die Ukraine überfiel, wollte die Chefin nur noch weg. Technologie-Redaktorin Ruth Fulterer hat Jana in ihrer provisorischen Heimat Montenegro besucht.
Die Lage der russischen Emigranten im Westen wird zunehmend schwierig. Sie versuchen sich zu organisieren, sind aber politisch gespalten. Und sie stehen im Visier des Geheimdienstes.
Mit seinen Übersetzungen erreicht der junge Mann aus Estland in den sozialen Netzwerken ein Millionenpublikum. Geld will er für seine Arbeit nicht. Etwas anderes treibt ihn an.
Die schottische Chefministerin ist eine überaus beeindruckende Politikerin. Doch selbst sie hat es nicht geschafft, die Unabhängigkeit Schottlands durchzusetzen. Ihrem Nachfolger dürfte es nicht leichterfallen. Die Zeit dafür ist nicht reif.
Seit Wochen redet alle Welt vom Leopard. Doch wie fühlt es sich an, in dieser Hülle aus Stahl zu fahren?
Niemand traute ihr noch etwas zu, als sie nach verpatztem Wahlkampf Aussenministerin wurde. Doch Annalena Baerbock scheint in ihrem Element zu sein.
Mehr als acht Jahre stand Nicola Sturgeon an der Spitze des nördlichsten britischen Landesteils. Nach mehreren Dämpfern zieht sie sich nun zurück, zeigt sich in der Frage der Unabhängigkeit aber weiterhin kämpferisch.
Die Munitionsfabriken können mit dem Ukraine-Krieg kaum noch Schritt halten. Das muss sich ändern, heisst es aus der Nato-Zentrale. Auch bei der Lieferung von Kampfpanzern geht es schleppend voran.
Vor einer Woche hatte die Regierung 222 politische Gefangene in die USA abgeschoben und ihnen die Staatsangehörigkeit entzogen. Nun traf es auch zwei der wichtigsten zeitgenössischen Schriftsteller des Landes.
Trumps ehemalige Uno-Botschafterin will ins Weisse Haus. Ihre Chancen werden als gering eingeschätzt. Doch eine, die seit Jahren durch politisches Minenfeld balanciert, sollte man nicht unterschätzen.
Heisst das Duell im November 2024 wieder Joe Biden gegen Donald Trump? Das ist gut möglich, aber noch keineswegs sicher. Ein Überblick über das Bewerberfeld für die nächste Präsidentschaftswahl.
Nach dem Abschuss eines chinesischen Spionageballons holt die amerikanische Luftwaffe drei weitere Objekte vom Himmel. Doch es gibt nur wenige Informationen über Herkunft und Zweck der Objekte. Dies hat in den USA zu Spekulationen über «Aliens» geführt.
In der brasilianischen Hauptstadt herrscht Aufbruchstimmung nach der bleiernen Zeit unter Bolsonaro. Hinter den Kulissen beginnen traditionelle Politiker-Clans, die neuen Rechten sowie Lulas Linke um die Macht zu feilschen.
Inmitten des menschlichen Leids offenbaren sich nun auch Schäden an bedeutenden Kulturgütern. Es sind Zeugen einer jahrtausendealten Geschichte. Stark betroffen ist die Altstadt von Aleppo.
Vor wenigen Monaten noch drohte Erdogan Griechenland mit Krieg. 2020 leistete er militärische Hilfe für Armeniens Erzfeind Aserbaidschan. Auch zwischen Israel und der Türkei herrschte jahrelang Eiszeit. Trotzdem helfen die drei Länder nun im Erdbebengebiet.
Der türkische Präsident ist am Mittwoch erstmals ins Erdbebengebiet gereist. Die Menschen sind aufgebracht, weil die Rettungsarbeiten nur schleppend vorangehen.
Seit dem Beginn der russischen Invasion in der Ukraine vollführt Israel einen aussenpolitischen Balanceakt. Doch seit Moskau Drohnen vom Erzfeind Iran einsetzt, hinterfragt man in Jerusalem die eigenen Positionen. Nun kokettiert auch Ministerpräsident Netanyahu mit einem Kurswechsel.
Wie nach früheren Erdbeben entbrennt in der Türkei eine Debatte, warum die Regierung nicht mehr in die Erdbebensicherheit investiert habe. Es stellt sich besonders die Frage, was aus der «Erdbebensteuer» geworden ist.
Nach dem Abschuss eines chinesischen Aufklärungsballons über den USA wächst offenbar auch in Canberra die Sorge vor Spionage aus Peking. Nun sollen über 900 Überwachungskameras aus Regierungsgebäuden entfernt werden.
Der philippinische Präsident Ferdinand Marcos ist in Tokio zu Besuch. Die beiden Alliierten der USA rücken militärisch näher zusammen.
Dreissig Jahre lang hat Sima Samar für die Rechte der Frauen gekämpft. Nun muss sie aus dem Exil in den USA zuschauen, wie die Taliban ihr Lebenswerk zerstören. Doch die ehemalige Vizepräsidentin Afghanistans kann nicht aufgeben.
Jedes Jahr versucht die australische Denkfabrik Lowy Institute, die Macht von Ländern in Asien zu berechnen. Nicht alle Länder setzen ihre Ressourcen gleich gut in Macht um.
Als die 20-jährige Neha Pawar ihren Job verliert, verspricht eine App schnelle finanzielle Hilfe. Doch als die Frau die Raten nicht mehr bezahlen kann, beginnt für sie ein Albtraum, so Natalie Mayroth im Podcast.
Der Duce versprach eine Revolution, sie endete in der Katastrophe. In Propagandafilmen und auf Propagandafotos wird das Wesen des Faschismus sichtbar.
Die Begegnung mit der britischen Premierministerin Thatcher war für Michail Gorbatschow ein Schlüsselmoment seiner Karriere. Seine Persönlichkeit spielte die entscheidende Rolle.
Der Krieg in der Stadt ist besonders mörderisch. Das zeigt sich auch bei der Eroberung von Kiew durch die deutsche Wehrmacht. Sie gelang erst im zweiten Anlauf und wurde von Kriegsverbrechen begleitet.
Der Krieg in der Ukraine und seine Fluchtwelle rücken die Nachbarrepublik Moldau in den Blick der westlichen Öffentlichkeit. Doch hier weiss man wenig von der reichen und tragischen Geschichte dieser historischen Landschaft.