Schlagzeilen |
Montag, 06. Februar 2023 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der von mehreren Skandalen in seinem Haus erschütterte ukrainische Verteidigungsminister Olexi Resnikow wird nicht gefeuert, noch nicht.

80 Fachpersonen, acht Hunde und 18 Tonnen Material fliegen in die Türkei. Sebastian Eugster, Einsatzleiter der Schweizer Rettungskette, gibt kurz vor dem Abflug noch Auskunft am Flughafen.

Seit elf Monaten führt Wladimir Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Seit 1000 Jahren hat die Erde in der türkisch-syrischen Grenzregion nicht so sehr gebebt wie an diesem Montag. Zwei Erdplatten sollen sich um mehrere Meter verschoben haben.

Olexi Resnikow bleibt, entgegen jüngsten Meldungen, vorerst im Amt. Neue Chefs erhalten das Innenministerium und der Geheimdienst.

Ein Erdbeben ist ein Schicksalsschlag, doch die hohe Opferzahl muss nicht sein. In der Türkei sollte eine Sondersteuer dem Gebäudeschutz dienen. Doch die Regierung hat sie zweckentfremdet. 

Das US-Militär birgt derzeit das abgeschossene Flugobjekt aus dem Atlantik. Derweil hat das Verteidigungsministerium informiert, dass es schon mehrere ähnliche Vorfälle gab.

In Paris beginnt die Libanon-Konferenz. Der Staat ist pleite, nur Zahlungen aus dem Exil verhindern Hungertote und Gewalt. Doch die politische Elite stemmt sich gegen Reformen.

Marina Silva lernte erst mit 16 Jahren Lesen und Schreiben, jetzt ist sie zum zweiten Mal Umweltministerin in Brasilien. Sie verspricht, die Abholzung des Amazonas einzudämmen. 

Die konservative Regierung will das Lohnangebot nicht erhöhen. Die Fronten im Arbeitskampf sind verhärtet.

Seit der Wiedervereinigung hat keine Partei die politische Landschaft so umgepflügt wie die Alternative für Deutschland. Dass sie immer radikaler wurde, hat ihr nicht geschadet.

Der von mehreren Skandalen in seinem Haus erschütterte ukrainische Verteidigungsminister Olexi Resnikow wird nicht gefeuert, noch nicht.

80 Fachpersonen, acht Hunde und 18 Tonnen Material fliegen in die Türkei. Sebastian Eugster, Einsatzleiter der Schweizer Rettungskette, gibt kurz vor dem Abflug noch Auskunft am Flughafen.

Seit 1000 Jahren hat die Erde in der türkisch-syrischen Grenzregion nicht so sehr gebebt wie an diesem Montag. Zwei Erdplatten sollen sich um mehrere Meter verschoben haben.

Seit elf Monaten führt Wladimir Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Olexi Resnikow bleibt, entgegen jüngsten Meldungen, vorerst im Amt. Neue Chefs erhalten das Innenministerium und der Geheimdienst.

Ein Erdbeben ist ein Schicksalsschlag, doch die hohe Opferzahl muss nicht sein. In der Türkei sollte eine Sondersteuer dem Gebäudeschutz dienen. Doch die Regierung hat sie zweckentfremdet. 

Das US-Militär birgt derzeit das abgeschossene Flugobjekt aus dem Atlantik. Derweil hat das Verteidigungsministerium informiert, dass es schon mehrere ähnliche Vorfälle gab.

In Paris beginnt die Libanon-Konferenz. Der Staat ist pleite, nur Zahlungen aus dem Exil verhindern Hungertote und Gewalt. Doch die politische Elite stemmt sich gegen Reformen.

Marina Silva lernte erst mit 16 Jahren Lesen und Schreiben, jetzt ist sie zum zweiten Mal Umweltministerin in Brasilien. Sie verspricht, die Abholzung des Amazonas einzudämmen. 

Die konservative Regierung will das Lohnangebot nicht erhöhen. Die Fronten im Arbeitskampf sind verhärtet.

Seit der Wiedervereinigung hat keine Partei die politische Landschaft so umgepflügt wie die Alternative für Deutschland. Dass sie immer radikaler wurde, hat ihr nicht geschadet.