Schlagzeilen |
Sonntag, 22. Januar 2023 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Auch ohne ein Ja aus Deutschland will Polens Premierminister Morawiecki Leopard-2-Panzer an die Ukraine weitergeben. Die baltischen Staaten haben das deutsche Zögern gleichermassen satt.

Daniel Yule gewinnt zum zweiten Mal den Slalom in Kitzbühel. Der Walliser triumphiert vor dem britischen Vorjahressieger Dave Ryding und dem Norweger Lucas Braathen.

«Waisch no früahner ...?» – ein Satz, der sofort alte Erinnerungen hervorruft. Da wird einem plötzlich ganz wohlig, und eine gewisse Wehmut nach den «guten alten Zeiten» macht sich breit.

Die US-Regierung bleibt zuversichtlich, dass Deutschland die Leopard-Lieferung an die Ukraine erlauben wird. Die Amerikaner erwägen auch, russische Stellungen auf der Halbinsel Krim zum Ziel zu machen.

Über eine Million Menschen haben in Frankreich gegen die Reformpläne von Präsident Macron demonstriert. Halb Frankreich war blockiert – und das war erst der Anfang.

Eine Kolumne von Martin Leidenfrost

Erstmals seit acht Jahren Krieg kommen ermutigende Signale aus Jemen. Die Kriegsmüdigkeit von Saudi-Arabien und den iranisch unterstützten Huthi-Rebellen eröffnet die Chance eines Friedensprozesses.

An diesem Donnerstag werden die USA ihr Schuldenkontingent überschreiten. Ohne Erhöhung des Limits durch den Kongress droht die Staatspleite.

In Paris beginnt der Prozess gegen Mitglieder einer ultrarechten Gruppierung, die Präsident Emmanuel Macron umbringen wollten.

Die Erdogan-Puppe, die kurzzeitig in Stockholm hing, schlägt noch immer hohe Wellen. Die Türkei verweigert Schweden und Finnland weiterhin den Beitritt zur Nato und erhöht sogar ihre Forderungen.

Der deutsche Kanzler Olaf Scholz macht den niedersächsischen Innenminister Boris Pistorius zum neuen Chef des Verteidigungsressorts – und findet Parität im Kabinett nicht mehr wichtig.

Lambrecht begründet ihren seit Tagen erwarteten Rücktritt als deutsche Verteidigungsministerin mit schlechter Presse. Bundeskanzler Scholz sucht nun nach einem Ersatz für den freigewordenen Posten.

Der sizilianische Mafiaboss Matteo Messina Denaro ist nach 30 Jahren auf der Flucht verhaftet worden. Der 60-jährige Mafioso aus Trapani galt als meistgesuchter Verbrecher Italiens. 

Regisseur Damien Chazelle entführt mit einer Starbesetzung um Margot Robbie und Brad Pitt ins Hollywood der 1920er-Jahre. «Babylon» ist ein wildes Spektakel – mit Diego Calva als Newcomer.

Stefan Beändle über gefährliche Entwicklungen

Ein vernünftiger Entscheid wird für Giorgia Meloni zum Desaster: Italiens Regierungschefin hebt die Verbilligung von Benzin und Diesel auf – im Wahlkampf hatte sie das Gegenteil versprochen.

In Schweden ist ein grosses Vorkommen Seltener Erden entdeckt worden. Das könnte mittelfristig Europas totale Abhängigkeit von China bei diesen für moderne Technologien wichtigen Rohstoffen mindern.

Unter Benjamin Netanjahu begann Israel vor zwei Jahren, seine Beziehungen zu den arabischen Staaten zu normalisieren. Jetzt ist der 73-Jährige wieder an der Macht.

Die Gerüchte verdichten sich: Nach Daniel Craig soll der 32-jährige Brite Aaron Taylor-Johnson der nächste James Bond werden. Er soll bereits einer der ikonischsten Szenen der 007-Reihe gefilmt haben.

US-Präsident Joe Biden zeigt sich «überrascht» von dem Geheimdokumentefund in einem Privatbüro, das er nach seiner Zeit als Vizepräsident genutzt hatte.

Mehr als 110’000 Menschen gehen in Tel Aviv gegen die neue Regierung auf die Strasse. Ministerpräsident Netanyahu reagiert und entlässt «schweren Herzens» seinen Innenminister.

Alle paar Monate eskalieren die Spannungen zwischen Kosovos Regierung und der serbischen Minderheit im Norden des Landes. Der junge Staat bleibt instabil: Belgrad heizt die Spannungen an, und auch die EU macht keine gute Figur.

Seit mehr als 300 Tagen führt Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Chris Hipkins dürfte weniger Skrupel haben als seine Vorgängerin, komplizierte Projekte zurückzufahren. Als grösste Gefahr sieht er die «Pandemie der Inflation».

Das Weisse Haus hat sich in ungewohnter Schärfe in Berlin gemeldet: Washington ist offenbar besonders verärgert darüber, dass die deutsche Regierung öffentlich Bedingungen für die Lieferung von Leopard-Panzern an die Ukraine gestellt hatte.

Lula da Silva hat den Chef der brasilianischen Streitkräfte von seinen Aufgaben entbunden. Neuer Kommandeur ist General Tomás Ribeiro Paiva.

Zurzeit klärt die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (Deza) ab, wie sie das Budget von 30 Millionen Franken am effizientesten einsetzen kann.

Das Justizministerium fand die Dokumente bei einer Durchsuchung von Bidens Haus am Freitag im Rahmen seiner Sonderermittlung in dem Fall.

In den USA soll angebliche Hassrede noch stärker bekämpft werden – gleichzeitig kommen in den «Twitter Files» immer neue umstrittene Praktiken zum Vorschein.

Das Bundesgericht findet nicht, dass die Radio- und TV-Gebühr Alleinstehende diskriminiert. Der Beschwerdeführer gelangt nun an den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte.

Lula da Silva hat zwei Wochen nach dem Sturm auf den Kongress den Chef des brasilianischen Heeres von seinen Aufgaben entbunden.