Der deutsche Kanzler Olaf Scholz macht den niedersächsischen Innenminister Boris Pistorius zum neuen Chef des Verteidigungsressorts – und findet Parität im Kabinett nicht mehr wichtig.
Lambrecht begründet ihren seit Tagen erwarteten Rücktritt als deutsche Verteidigungsministerin mit schlechter Presse. Bundeskanzler Scholz sucht nun nach einem Ersatz für den freigewordenen Posten.
Der sizilianische Mafiaboss Matteo Messina Denaro ist nach 30 Jahren auf der Flucht verhaftet worden. Der 60-jährige Mafioso aus Trapani galt als meistgesuchter Verbrecher Italiens.
Regisseur Damien Chazelle entführt mit einer Starbesetzung um Margot Robbie und Brad Pitt ins Hollywood der 1920er-Jahre. «Babylon» ist ein wildes Spektakel – mit Diego Calva als Newcomer.
Stefan Beändle über gefährliche Entwicklungen
Ein vernünftiger Entscheid wird für Giorgia Meloni zum Desaster: Italiens Regierungschefin hebt die Verbilligung von Benzin und Diesel auf – im Wahlkampf hatte sie das Gegenteil versprochen.
In Schweden ist ein grosses Vorkommen Seltener Erden entdeckt worden. Das könnte mittelfristig Europas totale Abhängigkeit von China bei diesen für moderne Technologien wichtigen Rohstoffen mindern.
Unter Benjamin Netanjahu begann Israel vor zwei Jahren, seine Beziehungen zu den arabischen Staaten zu normalisieren. Jetzt ist der 73-Jährige wieder an der Macht.
Die Gerüchte verdichten sich: Nach Daniel Craig soll der 32-jährige Brite Aaron Taylor-Johnson der nächste James Bond werden. Er soll bereits einer der ikonischsten Szenen der 007-Reihe gefilmt haben.
US-Präsident Joe Biden zeigt sich «überrascht» von dem Geheimdokumentefund in einem Privatbüro, das er nach seiner Zeit als Vizepräsident genutzt hatte.
Am Samstagabend starten die Play-offs der National Football League. Die Football-Teams aus Kansas City, Philadelphia, Buffalo und San Francisco gelten als die Favoriten für einen Auftritt am 12. Februar im Super-Bowl-Endspiel in Arizona.
Nach monatelangem Stellungskrieg machen die russischen Angreifer Fortschritte in der Ostukraine. Allerdings verlieren sie dabei viele junge Soldaten, und die Zugewinne sind bescheiden.
40 Jahre nach dem Verschwinden der 15-jährigen Tochter eines Vatikan-Angestellten rollt die vatikanische Justiz den Fall neu auf. Bis heute fehlt von Emanuela Orlandi jede Spur.
Brasiliens Ex-Präsident Jair Bolsonaro hat den Aufstand gegen seinen Nachfolger am Sonntag von den USA aus verfolgt. Dort gefällt das nicht allen.
Brasilien ist schockiert über den Beinahe-Staatsstreich vom Sonntag. Während die einen eine Untersuchung der Rolle der Polizei verlangen, hoffen andere auf eine neue Allianz unter den Demokraten des Landes.
Das von Klimaaktivisten besetzte deutsche Dorf Lützerath wird ab Mittwoch mit einem riesigen Polizeiaufgebot geräumt. Der Ort soll vom Erdboden verschwinden – als letztes Opfer des Braunkohleabbaus.
Um die Inflation zu besiegen, wird sie fieberhaft erforscht. Im Folgenden die wichtigsten Fakten, Erklärungen, Prognosen. Dabei geht es – unter anderem – auch um Gummibärchen.
Der Westen macht mit der Lieferung von Schützen- und Spähpanzern an die Ukraine einen entscheidenden Schritt. Obwohl die Geräte bereits Jahrzehnte alt sind, können sie den russischen Angreifern empfindliche Verluste zuführen.
Nach der Vorabveröffentlichung explosiver Details aus Prinz Harrys erscheinenden Memoiren – wie über getötete Taliban oder fehlende Umarmungen der Queen – herrscht in Grossbritannien grosse Aufregung.
Eine Kolumne von Martin Leidenfrost.
Die Klimaaktivistin hat an einer Protestaktion nahe des Ortes Lützerath teilgenommen. Die Polizei von Aachen erklärt, dass es sich nicht um eine Festnahme im juristischen Sinn handle.
Pier Antonio Panzeri hat den belgischen Behörden zugesagt, im EU-Korruptionsskandal auszusagen. Im Gegenzug wird seine Strafe reduziert.
Seit mehr als 300 Tagen führt Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Peking meldet eine der tiefsten Wachstumsraten der letzten 50 Jahre. Und erstmals sinkt die Bevölkerungszahl. Experten ordnen die historischen Ereignisse ein und benennen die Folgen weltweit.
Er trug eine Luxusuhr, liess sich aber im kleinen Fiat herumchauffieren. Nun beschäftigt die Italiener, wie Matteo Messina Denaro 30 Jahre lang untertauchen konnte.
Der neue deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius war als Fachmann für innere Sicherheit offenbar nicht erste Wahl. In der Bundeswehr könnte er aber gut ankommen.
Der rechtsradikale ehemalige Machthaber Brasiliens hat sich von seinem aktuellen Aufenthaltsort in den USA aus zu Wort gemeldet.
Eine Welle der Empörung erfasst die USA. Der Grund: Die US-Sicherheitsbehörde dachte laut über ein Verbot von Gaskochherden nach. Das rechte Lager kocht.
In Davos haben Bundespräsident Berset, WEF-Gründer Schwab und die ukrainische First Lady ihre Ansprachen gehalten. Bestimmendes Thema waren die Folgen des Ukraine-Kriegs.
Nach dem Rücktritt von Christine Lambrecht ist die Nachfolge nun klar. Der Bundeskanzler holt den niedersächsischen Innenminister Boris Pistorius in die Bundesregierung.
Bei blutigen Unruhen wurden Dutzende Menschen getötet. Jetzt hat die peruanische Regierung in Teilen des Landes den Ausnahmezustand ausgerufen, auch im touristischen Cusco. Wie konnte es so weit kommen?