Schlagzeilen |
Donnerstag, 12. Januar 2023 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der amerikanische Justizminister Merrick Garland setzte einen Sonderermittler ein, nachdem die Anwälte von Präsident Joe Biden am Donnerstag in dessen Haus weitere vertrauliche Dokumente gefunden hatten. Die Affäre bringt die dritte Gewalt in Teufels Küche.

Die Vereinigten Arabischen Emirate haben ausgerechnet den Chef der Ölgesellschaft von Abu Dhabi zum Präsidenten der nächsten Uno-Klimakonferenz COP 28 in Dubai ernannt. Für Umweltorganisationen ist das ein Affront.

Nach der Öffnung der Grenzen hofft vor allem Hongkong auf Touristen vom chinesischen Festland. Doch die Besucher treffen bis jetzt nur tröpfchenweise ein.

Giorgia Melonis Regierung will Kiew weiterhin militärisch unterstützen. Doch jetzt klemmt’s. Und der Druck wächst.

Der Politologe Pierre Haroche erklärt im Gespräch, warum Macron mit der Lieferung von Panzern an die Ukraine nicht zwingend Putin die Tür zuschlägt – obwohl dies langfristig besser sein könnte.

Anwälte Bidens haben angeblich an einem weiteren Standort geheime Regierungsdokumente gefunden.

General Surowikin, der Favorit vieler Hardliner in Moskau, hat seine bisherige Führungsrolle verloren. Seine Ausbootung hat mit militärischer Logik wenig zu tun. Es geht vielmehr um einen Machtpoker hinter den Kremlmauern.

Peking droht immer wieder, die Insel Taiwan militärisch einzunehmen. Wie eine chinesische Invasion ablaufen könnte und wie der Krieg ausgehen würde, hat eine amerikanische Denkfabrik durchgespielt.

Nach dem Sturm auf das Regierungsviertel in Brasilia greift das Oberste Gericht hart durch, suspendiert den Gouverneur, stellt gegen seinen Sicherheitschef einen Haftbefehl aus und bringt 1500 Bolsonaristas in Untersuchungshaft. Vielen geht das zu weit.

Nach den Ausschreitungen an Silvester kündigt Franziska Giffey mehr Geld für Sozialarbeit und konsequente Strafverfolgung an. Es ist allerdings fraglich, wie wirksam die Massnahmen sind.

Das ukrainische Militär hat die Kontrolle über die wichtige Kleinstadt Soledar verloren. Russland läuft jedoch Gefahr, seine militärische Schlagkraft auf einem Nebenschauplatz zu verspielen.

Kontrolle über die berühmte «Lawra» in Kiew bedeutet nicht nur religiösen, sondern auch politischen Einfluss. Nun lässt der Staat seine Muskeln spielen, um traditionell prorussische Kräfte zurückzudrängen.

Der Kriegsherr im Kreml präsentiert sich als Friedensfürst, um die Ukraine in schlechtem Licht erscheinen zu lassen. Ginge es Russland um mehr als Propaganda, wäre es anders vorgegangen.

Deutschland und die USA wollen der Ukraine Schützenpanzer liefern. Politisch mag das wie ein Paukenschlag wirken, aber militärisch ist es nur Symbolik.

Der Beschuss der ukrainischen Infrastruktur hört nicht auf. Doch auch der russische Luftkrieg funktioniert nicht so, wie es Moskau plante. Was die Ukraine dringend braucht, sind moderne Kampfflugzeuge.

Hunderttausende von Russen haben im vergangenen Jahr ihre Heimat verlassen. Kasachstan wurde zum Fluchtort für viele von ihnen. Das verläuft nicht ohne Irritationen in dem überrumpelten Nachbarland.

Emmanuel Macron ist vor drei Jahren mit seinem Vorhaben, den französischen Flickenteppich im Rentensystem abzuschaffen, gescheitert. Nun zeigt er sich nochmals mutig und legt einen neuen Reformentwurf vor.

Die griechische Staatsanwaltschaft hat 24 Mitarbeiter einer Flüchtlingshilfsorganisation angeklagt. Menschenrechtsorganisationen sind empört.

Frankreichs Regierung nimmt einen neuen Anlauf, das Rentensystem zu reformieren. Die Vorzeichen sind schlechter als im Herbst 2019. Aber für Macron steht viel auf dem Spiel.

Der rechtspopulistische Politiker soll einem Unternehmer Gefälligkeiten geleistet und dafür Parteispenden entgegengenommen haben. Das Gericht sieht das allerdings nicht als erwiesen an. Für die manchmal missionarisch auftretende Staatsanwaltschaft ist das eine bittere Niederlage.

Der deutsche Finanzminister hielt ein Grusswort bei einer Bank. Kurz darauf liess er eine Grundschuld in Höhe von 450 000 Euro zugunsten derselben Bank auf sein privates Haus eintragen. Die Korruptionsabteilung der Berliner Staatsanwaltschaft hat nun ein Prüfverfahren eingeleitet.

Angesichts des wachsenden Machtstrebens Chinas und der Bedrohung durch Nordkorea will Washington eine Art schnelle Eingreiftruppe auf Okinawa stationieren. Japan vollzieht derzeit einen historischen Kurswechsel seiner Sicherheitspolitik.

Der Nordamerika-Gipfel in Mexiko-Stadt ist mit gemeinsamen Sympathiebekundungen der drei anwesenden Staats- und Regierungschefs und Seitenhieben gegen Donald Trump zu Ende gegangen. Die Dokumenten-Affäre holt Biden aber auch fern der Heimat ein.

Der brasilianische Historiker Carlos Fico analysiert die Unruhen im Regierungsviertel der Hauptstadt Brasilia.

Der amerikanische Präsident Joe Biden ist auf Mexikos Kooperation angewiesen, um im Kampf gegen illegale Migration und Drogenschmuggel etwas auszurichten. Trotz Fortschritten in letzter Zeit zeigen sich beim Besuch in Mexiko-Stadt einmal mehr Differenzen.

Mit dem Palästinenser-Drama «Farha» und der Doku-Soap «Dubai Bling» hat der amerikanische Streamingdienst diesen Winter in der arabischen Welt zwei grosse Erfolge gelandet. Sie könnten kaum unterschiedlicher sein.

Der Eritreer Kidane Zekarias Habtemariam führte eine Organisation von Menschenschmugglern, die Zehntausende von Migranten in Libyen gefangen hielten. Er soll persönlich gefoltert und vergewaltigt haben.

Der NZZ-Redaktor Peter B. Birrer reiste im Vorfeld der Fussball-Weltmeisterschaft nach Westafrika. Eine Sammlung von Eindrücken.

Dem wegen Korruption angeklagten Ministerpräsidenten Benjamin Netanyahu sind die obersten Richter schon lange ein Dorn im Auge. Mit einer Reform will er sie entmachten.

Die junge Diplomatin steht für einen Wandel in der Diplomatie Saudiarabiens. Einen Teil ihrer Kindheit verbrachte sie in der Schweiz.

Japan verliess sich in seinem Verteidigungsdispositiv zu lange auf Amerika. Diese bequeme Politik hat ausgedient. Das Land braucht eine schlagkräftige Armee – und eine Revision der Verfassung.

Illegale chinesische Kreditanbieter versprechen Indern schnelles Geld. Wer aber nicht zahlt, wird massiv unter Druck gesetzt. Da sich immer mehr Kreditnehmer in der Not das Leben nehmen, gerät auch die Politik unter Handlungsdruck.

Die chinesische Regierung beendete 2015 die Ein-Kind-Politik. Trotzdem werden immer weniger Kinder geboren. Denn junge Frauen entscheiden sich immer häufiger dagegen zu heiraten und eine Familie zu gründen. Wie kommen sie zu diesem Entschluss?

Territoriale Streitigkeiten im Südchinesischen Meer belasten die Beziehungen zwischen China und den Philippinen. Bei einem Besuch des philippinischen Präsidenten Ferdinand Marcos in Peking schlug der chinesische Partei- und Staatschef Xi Jinping nun konziliante Töne an.

Im Norden Afghanistans wird ein chinesischer Staatskonzern Ölfelder erforschen. Zwar sind die Erfolgsaussichten ungewiss, doch für die Islamisten ist die Vereinbarung ein Schritt aus der Isolation.

Der Duce versprach eine Revolution, sie endete in der Katastrophe. In Propagandafilmen und auf Propagandafotos wird das Wesen des Faschismus sichtbar.

Die Begegnung mit der britischen Premierministerin Thatcher war für Michail Gorbatschow ein Schlüsselmoment seiner Karriere. Seine Persönlichkeit spielte die entscheidende Rolle.

Der Krieg in der Stadt ist besonders mörderisch. Das zeigt sich auch bei der Eroberung von Kiew durch die deutsche Wehrmacht. Sie gelang erst im zweiten Anlauf und wurde von Kriegsverbrechen begleitet.

Der Krieg in der Ukraine und seine Fluchtwelle rücken die Nachbarrepublik Moldau in den Blick der westlichen Öffentlichkeit. Doch hier weiss man wenig von der reichen und tragischen Geschichte dieser historischen Landschaft.

Hunderttausende sind in Tigray gestorben. Nun gelang es unseren Autoren, erstmals mit Überlebenden zu reden. Ein erster Blick auf einen Konflikt, von dem nichts nach aussen dringen sollte.

Auch in seiner Garage hat der US-Präsident geheime Akten gelagert. Der US-Präsident versucht zunehmend vergeblich, die Affäre um seinen Umgang mit Geheimdokumenten zu entschärfen.

Seit mehr als 300 Tagen führt Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Der Schweizer Aussenminister mahnt, die UNO-Charta als universellen Vertrag zu respektieren.  Und spricht den russischen Angriff auf die Ukraine direkt an.

Danuse Nerudova erreicht hohe Umfragewerte. Ihre Konkurrenten sind ein populistischer Ex-Premier und ein früherer General.

Russlands höchstrangiger Offizier Waleri Gerassimow befiehlt neu die russischen Truppen. Das wird auch als Reaktion auf militärische Erfolge der Söldnertruppe Wagner interpretiert. 

Den aktuellen Zermürbungskampf kann Kiew kaum gewinnen. Von schweren Panzern erhofft sich die Militärführung einen Durchbruch im Krieg. Sogar von Sieg ist die Rede. Zu Recht?

Strassenblockaden, Schiessereien, 29 Tote: Bei der Verhaftung von Drogenboss Ovidio Guzmán explodierte die Gewalt. Allein mit dem Militär ist den Kartellen nicht beizukommen.

Einen Tag nach Beginn geht die Aktion der Einsatzkräfte im besetzten Braunkohleort in  Nordrhein-Westfalen weiter. Laut Polizei hätten in der Zwischenzeit 200 Aktivisten das Lager freiwillig verlassen. 

Seit dem Angriff auf die Ukraine verlassen immer mehr wichtige Arbeitskräfte Russland. Ideologie und wirtschaftliche Interessen driften in Wladimir Putins Reich weiter auseinander.

Bei der Durchsuchung eines weiteren Standorts sollen Medienberichten zufolge weitere vertrauliche Regierungsunterlagen entdeckt worden sein. Das Weisse Haus hat sich noch nicht dazu geäussert.