Schlagzeilen |
Sonntag, 08. Januar 2023 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Anhänger des ehemaligen brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro haben in der Hauptstadt den Kongress gestürmt. Die Szenen erinnern an den Sturm auf das Capitol in Washington vor einem Jahr.

Eine Woche nach dem Amtsantritt des linken Präsidenten Lula da Silva haben Anhänger des abgewählten Präsidenten Jair Messias Bolsonaro das Regierungsviertel gestürmt. Die Polizei leistete kaum Widerstand.

Der Eritreer Kidane Zekarias Habtemariam führte eine Organisation von Menschenschmugglern, die Zehntausende von Migranten in Libyen gefangen hielten. Er soll persönlich gefoltert und vergewaltigt haben.

In der Nacht auf Sonntag haben Anti-Terror-Ermittler eine Wohnung im Ruhrgebiet gestürmt und einen 32-jährigen Iraner festgenommen. Bei ihm vermuteten die Ermittler Stoffe, die als biologische Kriegswaffen geführt werden.

Kontrolle über die berühmte «Lawra» in Kiew bedeutet nicht nur religiösen, sondern auch politischen Einfluss. Nun lässt der Staat seine Muskeln spielen, um traditionell prorussische Kräfte zurückzudrängen.

Die Repression in Nicaragua hat nun auch die katholische Kirche erreicht. Wird dem Regime nicht energisch entgegengetreten, werden bald die letzten Überbleibsel von Opposition gleichgeschaltet sein.

Nach dem Spektakel im amerikanischen Abgeordnetenhaus deutet in Washington alles auf eine neue Sparsamkeit hin – das ist kein Fehler.

Frankreich ist mit seiner Ankündigung, der Ukraine Spähpanzer zu liefern, vor seinen Partnern vorgeprescht. Warum es für Emmanuel Macron wichtig war, der Erste zu sein.

Mexikos Sicherheitskräfte haben Ovidio Guzmán López festgenommen. Das Sinaloa-Kartell reagiert darauf mit Gewalt, bisher sollen 29 Personen gestorben sein. Die USA machen Guzmán für die Flut von Drogen wie Fentanyl verantwortlich.

Emmanuel Macrons Vorpreschen hat zu einem Kurswechsel in Berlin geführt. Bundeskanzler Olaf Scholz kündigt an, der Ukraine Panzer des Typs Marder sowie ein Patriot-Flugabwehrsystem zu liefern.  Europäisches Teamwork sieht dennoch anders aus.

Unter Druck der Nationalisten will das Verteidigungsministerium untersuchen, wer für den Tod von wohl über 100 Mobilisierten verantwortlich ist. Und es startet eine propagandistische Gegenoffensive.

Ein Spielbericht aus dem Krieg.

Der Tod von wohl mehreren hundert Mobilisierten in Makijiwka ist ein Desaster für Moskau. Es zeugt von anhaltenden strukturellen Problemen in der Armee und nagt an der Autorität von deren Führung.

Eine Minute nach Neujahr zerstören die Ukrainer ein Gebäude mit 600 Mobilisierten. Die Generalität liess ihre Truppen offenbar ohne Sicherheitsmassnahmen in Frontnähe feiern.

Wie kann die EU notwendige Reformen in der Nachkriegs-Ukraine auf den Weg bringen? Und welche Rolle spielen dabei die Bürger des Landes? Ein Gespräch mit dem Politikwissenschafter Henrik Larsen, der für die EU in Kiew war.

Im Anschluss an das Olympia-Attentat von 1972 in München nahm Deutschland geheime Verhandlungen mit den Palästinensern auf – sie wurden gewaltsam beendet. Neue Recherchen zeigen: Bei den Verhandlungen mit Deutschland diente den Palästinensern eine «Absprache» mit der Schweiz als Vorlage.

Am Donnerstag hat in Rom die Trauerfeier für den an Silvester verstorbenen emeritierten Papst Benedikt XVI. stattgefunden. Es war in verschiedener Hinsicht ein besonderer Anlass.

Russland ist der Staat mit dem grössten Arktis-Territorium, und bis Mai 2023 präsidiert Moskau den Arktischen Rat. Doch wegen des Ukraine-Kriegs liegt die Zusammenarbeit mit den übrigen Arktis-Anrainern weitgehend auf Eis. Hat das wichtigste Forum der nördlichen Polregion überhaupt noch eine Zukunft?

Offiziell gilt die Abaya nicht als religiöses Kleidungsstück, doch viele Lehrer empfinden das Tragen des Gewands an den Schulen als Verstoss gegen die Laizität. Der Bildungsminister stärkt ihnen zwar den Rücken – aber für viele tut er nicht genug.

Über die Feiertage eskaliert die Gewalt an Frauen regelmässig. Im Dezember wurden in dem iberischen Land mindestens elf Frauen von Partnern, Ex-Partnern oder Familienmitgliedern umgebracht. Dennoch gilt Spanien als Vorreiter in der Bekämpfung von Femiziden.

Nach der misslungenen Speaker-Wahl am Dienstag rief Donald Trump die rebellischen Republikaner auf, sich hinter Kevin McCarthy zu stellen. Doch diese gaben ihren Widerstand nicht auf. Die Entscheidung ist nun mindestens bis Donnerstag aufgeschoben.

Zwanzig republikanische Abgeordnete des amerikanischen Repräsentantenhauses verweigern dem designierten Speaker Kevin McCarthy die Gefolgschaft. Drei dieser Abtrünnigen stechen besonders hervor.

Der verstorbene Papst hatte enormen Einfluss auf republikanische Katholiken in den USA. Ähnlich wie die Partei wanderte auch die katholische Kirche sukzessive nach rechts. In zentralen Fragen wie der Abtreibung versorgte Benedikt XVI. die Konservativen mit rhetorischer und theologischer Munition.

Seit Jahren zählt Ciudad Juárez weltweit zu den Städten mit der meisten Gewalt. Nun gelang Kriminellen dort die spektakuläre Befreiung eines Gang-Bosses. Dabei profitierten sie offenbar von korrupten Beamten im Strafvollzug.

Bei den Midterms machten es die republikanischen Wähler klar: Sie erwarten von ihrer Partei mehr konstruktive Lösungen und weniger Schlammschlachten. Doch die chaotische Wahl zum Speaker zeigt, wie mächtig der rechte Flügel der Konservativen ist.

Die junge Diplomatin steht für einen Wandel in der Diplomatie Saudiarabiens. Einen Teil ihrer Kindheit verbrachte sie in der Schweiz.

Einige der bekanntesten iranischen Regimekritiker in der Diaspora haben ein neues Oppositionsbündnis gegründet. Ihr Ziel: die Abschaffung der Islamischen Republik.

Mindestens zwölf Iranern droht die Hinrichtung, Dutzende weitere könnten bald zum Tod verurteilt werden. In Europa übernehmen Politiker nun Patenschaften für politische Gefangene, um das iranische Regime unter Druck zu setzen.

Kais Saied steht zunehmend unter Druck, da ihm die Bürger bei dem radikalen Umbau des politischen Systems die Gefolgschaft verweigern. Nun hat er in einer Brandrede seine Kritiker als Landesverräter und ausländische Söldner beschimpft.

Am Donnerstag wird die neue israelische Regierung vereidigt. Der künftige Ministerpräsident Benjamin Netanyahu verspricht Stärke und Stabilität. Doch seine ultrarechte Koalition sorgt zurzeit vor allem für Chaos und Empörung.

Territoriale Streitigkeiten im Südchinesischen Meer belasten die Beziehungen zwischen China und den Philippinen. Bei einem Besuch des philippinischen Präsidenten Ferdinand Marcos in Peking schlug der chinesische Partei- und Staatschef Xi Jinping nun konziliante Töne an.

Während die japanische Hauptstadt von Jahr zu Jahr wächst, überaltert die Provinz rapide. Mit finanziellen Anreizen versucht der Staat, Familien aufs Land zu locken.

Aus vielen chinesischen Städten gibt es Berichte über volle Spitäler. Zwar kehrt nach «null Covid» für viele Chinesen so etwas wie Alltag zurück. Aber selbst die junge Stadt Shenzhen beklagt Hunderte Tote.

In den vergangenen Jahren hat sich vor allem in Schanghai eine lebendige Kunstszene entwickelt. Doch mit dem zunehmenden Nationalismus und einer schärferen Zensur werden die Spielräume für die Künstler kleiner.

China verhält sich aggressiv gegenüber Schiffen und Flugzeugen anderer Länder, Vietnam baut seine Inseln stark aus. Und die Philippinen wollen ihre Interessen entschiedener verteidigen.

Der Duce versprach eine Revolution, sie endete in der Katastrophe. In Propagandafilmen und auf Propagandafotos wird das Wesen des Faschismus sichtbar.

Die Begegnung mit der britischen Premierministerin Thatcher war für Michail Gorbatschow ein Schlüsselmoment seiner Karriere. Seine Persönlichkeit spielte die entscheidende Rolle.

Der Krieg in der Stadt ist besonders mörderisch. Das zeigt sich auch bei der Eroberung von Kiew durch die deutsche Wehrmacht. Sie gelang erst im zweiten Anlauf und wurde von Kriegsverbrechen begleitet.

Der Krieg in der Ukraine und seine Fluchtwelle rücken die Nachbarrepublik Moldau in den Blick der westlichen Öffentlichkeit. Doch hier weiss man wenig von der reichen und tragischen Geschichte dieser historischen Landschaft.

Hunderte Anhänger des rechtsradikalen brasilianischen Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro haben Kongress, Präsidentenpalast und Oberstes Gericht gestürmt. Die Polizei setzte Tränengas ein. 

Noch nie war der globale Bedarf an Essen so gross, sagt der Schweizer beim UNO-Welt­ernährungs­­­programm, Jakob Kern. Die Spenden wohlhabender Staaten reichten nicht mehr aus.

Seit mehr als 300 Tagen führt Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Mit einer Sammelklage wollen Jugendliche in Schweden resolutere Massnahmen gegen die Erderwärmung erzwingen – denn die neue Regierung steuert genau in die Gegenrichtung.

Das Gerangel um die Bestätigung des Sprechers des Repräsentantenhauses lässt erahnen, was dem Parlament bevorstehen könnte. Es dürften Zeiten von Streit und Blockaden werden, nicht zuletzt beim Geld.

Der britische Premier hat Gewerkschaften den Kampf angesagt. Mit einem neuen Gesetz will er die grösste Streikwelle seit Jahrzehnten brechen. 

Talibanisten haben die Republikaner in Geiselhaft genommen. Welche Ziele sie verfolgen, ist schwer zu sagen. Denn die Meuterer wissen vor allem, was sie nicht wollen.

33 Jahre lang war Pinchas Goldschmidt der höchste jüdische Würdenträger in Moskau – bis er sich weigerte, den Krieg zu unterstützen. Der Rabbiner über Begegnungen mit Putin, die Flucht aus Russland und seine Kindheit in Zürich.

Deutsche Ermittler werfen einem 32-jährigen Iraner vor, sich toxische Substanzen für einen islamistischen Anschlag besorgt zu haben.

Der Chef des grössten Luxuskonzerns LVMH hat Elon Musk vom Thron gestossen und führt als erster Europäer die «Forbes»-Liste der Reichsten an. Er ist 180 Milliarden Dollar schwer und sagt von sich: Ich will immer gewinnen.

Um Speaker zu werden, knickte Kevin McCarthy vor den Trump-Rebellen ein. Doch die von den Republikanern erhoffte Kongressreform könnte zu noch mehr Chaos führen.