In mehreren Städten in China tragen die Menschen ihren Zorn auf die Strasse. Die Welt sieht für einen Augenblick, wie sehr es brodelt im Reich der KP.
Es begann zaghaft und verklausuliert im Internet. Nun aber sammeln sich vor allem junge Menschen auf Strassen, Plätzen und in Universitäten – und sehen, dass sie nicht allein sind. Und sie werden immer mutiger.
Die Demokratin Mary Peltola verteidigt den einzigen Sitz des Bundesstaats Alaska im US-Repräsentantenhaus. Und das gegen ihre berühmte Freundin.
Der Konsens zwischen Präsident Wolodimir Selenski und Bürgermeister Vitali Klitschko ist aufgekündigt worden. In Zeiten des Krieges hätte eine Fehde der beiden Exponenten für die Ukraine fatale Folgen.
Die Kundgebung «Ami go home» sollte der Höhepunkt des heissen Herbstes werden, seit Wochen trommeln Verfassungsfeinde dafür. Doch kaum 1000 Demonstranten kamen nach Leipzig - und gingen im Gegenprotest unter.
Bei einer feierlichen Zeremonie hat Nordkoreas Machthaber Kim Jong-un von seinem «wichtigsten und revolutionären Ziel» gesprochen. Der Abschuss der «Monsterrakete» vergangene Woche sei ein wichtiger Schritt gewesen.
Nach einem Brand mit zehn Todesopfern sind in mehreren Städten Menschen wegen der strengen Corona-Massnahmen auf die Strasse gegangen. Auch an Elite-Universitäten wird der Aufstand geprobt.
Hat die Entourage von Wladimir Putin den Besitz der weltweit grössten Luxusschiffe verschleiert? Die Spurensuche führt zu einer Genfer Privatbank und einem Schweizer Ex-Banker.
Cherson wurde zwar kürzlich befreit, doch die Bewohner müssen nun trotzdem fliehen. Sie leben in eiskalten Wohnungen, haben kaum Wasser – und der Beschuss dauert unvermindert an.
Die USA treiben die Marihuana-Legalisierung voran. Doch so einfach, wie es sich viele Kiffer erhofft hatten, wird es nicht.
Der Internationale Strafgerichtshof ermittelt wegen russischer Kriegsverbrechen. Den Haag erhebt bisher aber keine Anklage – zum Ärger westlicher Politiker und ehemaliger Richter.
In mehreren Städten in China tragen die Menschen ihren Zorn auf die Strasse. Die Welt sieht für einen Augenblick, wie sehr es brodelt im Reich der KP.
Es begann zaghaft und verklausuliert im Internet. Nun aber sammeln sich vor allem junge Menschen auf Strassen, Plätzen und in Universitäten – und sehen, dass sie nicht allein sind. Und sie werden immer mutiger.
Die Demokratin Mary Peltola verteidigt den einzigen Sitz des Bundesstaats Alaska im US-Repräsentantenhaus. Und das gegen ihre berühmte Freundin.
Der Konsens zwischen Präsident Wolodimir Selenski und Bürgermeister Vitali Klitschko ist aufgekündigt worden. In Zeiten des Krieges hätte eine Fehde der beiden Exponenten für die Ukraine fatale Folgen.
Die Kundgebung «Ami go home» sollte der Höhepunkt des heissen Herbstes werden, seit Wochen trommeln Verfassungsfeinde dafür. Doch kaum 1000 Demonstranten kamen nach Leipzig - und gingen im Gegenprotest unter.
Bei einer feierlichen Zeremonie hat Nordkoreas Machthaber Kim Jong-un von seinem «wichtigsten und revolutionären Ziel» gesprochen. Der Abschuss der «Monsterrakete» vergangene Woche sei ein wichtiger Schritt gewesen.
Nach einem Brand mit zehn Todesopfern sind in mehreren Städten Menschen wegen der strengen Corona-Massnahmen auf die Strasse gegangen. Auch an Elite-Universitäten wird der Aufstand geprobt.
Hat die Entourage von Wladimir Putin den Besitz der weltweit grössten Luxusschiffe verschleiert? Die Spurensuche führt zu einer Genfer Privatbank und einem Schweizer Ex-Banker.
Cherson wurde zwar kürzlich befreit, doch die Bewohner müssen nun trotzdem fliehen. Sie leben in eiskalten Wohnungen, haben kaum Wasser – und der Beschuss dauert unvermindert an.
Die USA treiben die Marihuana-Legalisierung voran. Doch so einfach, wie es sich viele Kiffer erhofft hatten, wird es nicht.
Der Internationale Strafgerichtshof ermittelt wegen russischer Kriegsverbrechen. Den Haag erhebt bisher aber keine Anklage – zum Ärger westlicher Politiker und ehemaliger Richter.