Schlagzeilen |
Sonntag, 16. Oktober 2022 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Chinas Staatschef Xi hat bei der Eröffnung des Parteitags eine konsequente Weiterführung seiner ideologischen Politik angekündigt. Die Risse gegenüber dem Westen werden immer offensichtlicher.

Eine Kolumne von Martin Leidenfrost

Historische Vorladung für Donald Trump durch den US-Kongress. Der Ex-Präsident muss Rechenschaft über seine Rolle bei dem versuchten Putsch am 6. Januar 2021 ablegen. Und: Das oberste Gericht weist seine Beschwerde in Sachen Mar-A-Lago ab. 

Liz Truss steht wegen ihrer Wirtschaftspolitik unter zunehmendem Druck. Gerade fünf Wochen im Amt, spekulieren manche bereits über einen baldigen Abgang der britischen Premierministerin .

Wissen ist Macht – und manchmal auch einfach unglaublich unterhaltsam. In unserer Serie «SOwas!» liefern wir euch regelmässig (un)nütze Erklärungen und Kuriositäten zum Staunen und Schmunzeln.

Während im Iran seit Wochen Tausende Bürger gegen den Kopftuchzwang protestieren, will sein Nachbarland Türkei das Recht auf Kopftuch in der Verfassung verankern. 

In Italien tritt heute das neugewählte Parlament zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Die Wahlsieger, angeführt von Giorgia Meloni, feilschen heftig um die einzelnen Ministerposten.

Der EU-Anwärter Serbien verliert auf seinem Schlingerkurs zwischen Ost und West den Kompass. Die Annäherung des Balkanstaats an die EU gerät ins Stocken.

Der HC Davos schliesst die Gruppenphase der Champions Hockey League nach einer 3:4-Niederlage im letzten Spiel in Trinec bloss auf Platz 2 ab. Trotzdem zeigt der HCD anhin eine gefällige Kampagne.

Russland ist nach Angaben von Aussenminister Sergej Lawrow in seinem Krieg gegen die Ukraine zu Verhandlungen mit den USA bereit. Diese wertet die Offerte jedoch als blosses Ablenkungsmanöver.

Israel und der Libanon haben nach israelischen Angaben ihren langwierigen Streit um die Gasförderung im Mittelmeer beigelegt. Sie einigten sich unter US-Vermittlung auf eine gemeinsame Seegrenze.

Die besorgten und zum Teil herablassenden Reaktionen im Ausland nach dem Wahlsieg von Giorgia Meloni gehen den Italienerinnen und Italienern allmählich auf die Nerven. Staatspräsident Sergio Mattarella hat dazu nun deutliche Worte gefunden.

Inna Hartwich berichtet für die «Südostschweiz» und andere Zeitungen aus Russland. Im Interview spricht sie über ihre Arbeit vor Ort, die Ängste der Bevölkerung und über ihre eigene Zukunft im Land.

Eine Kolumne von Martin Leidenfrost.

Der Iran erlebt Proteste wie seit der Revolution 1979 nicht mehr. Laut dem Experten Andreas Böhm entlädt sich eine lange angestaute Wut.

Wladimir Putin feiert heute Freitag seinen 70. Geburtstag. Beschenkt hat er sich selbst mit zunehmender Isolation, mit militärischen und anderen Verlusten – und mit Hohn und Spott im In- und Ausland.

Der Glarner Eugen von Arb erlebt in seiner russischen Wahlheimat St. Petersburg die Teilmobilmachung hautnah mit. Ein Stimmungsbericht.

Trotz westlicher Appelle senken die weltgrössten Ölproduzenten die Ölförderung um zwei Prozent, anstatt sie hochzufahren. Das erhöht die Preise – und ist eine Ohrfeige für die USA und Europa.

Brasiliens Staatspräsident Jair Bolsonaro verliert überraschend nur fünf Prozentpunkte auf seinen Herausforderer Inácio Lula da Silva. Das Land steht vor einer Zerreissprobe.

Die neue britische Regierung muss ihre Steuersenkungspläne für Reiche -streichen. Premierministerin Liz Truss ist bereits schwer angeschlagen.

Nicht die böse Welt und auch nicht das kleine Taiwan sind eine Gefahr für das grosse China, sondern die eigene Kommunistische Partei mit ihrem allmächtigen Chef.

Der chinesische Staatschef lobt seine eigene Politik bei der Eröffnung des Parteitags der Kommunistischen Partei. Xis Rede ist voll mit Ideologie, sein Kurs lautet: Weiter so.

Jeremy Hunt kritisiert Teile der Steuerpläne von Premierministerin Liz Truss als Fehler. Auch in seinem Auftreten setzt er sich von seiner Chefin ab. Wird er neuer Premier? 

Seit Jahren regnet es in der südlichen Region des Inselstaats kaum, die Wasserspeicher sind leer und die Felder verdorrt. Die Mangelernährung bedroht vor allem Kleinkinder – ihnen helfen die «Sternenwochen», eine Spendenaktion von Unicef und «Schweizer Familie».

Der Krieg in der Ukraine eskaliert weiter. Wir berichten laufend.

Silvio Berlusconi erträgt nicht, dass Giorgia Meloni seine Begehrlichkeiten bei der Regierungsbildung übergeht. Daran hängt nun alles. Es läuft die finale Abrechnung zweier Duellanten.

Offenbar erkennen die ersten mächtigen iranischen Männer, dass in ihrem Land etwas geht. Ali Larijani, ein bekannter Konservativer, findet die Unruhe von unten jedenfalls berechtigt.

Chinas Staatschef hat den Parteitag in Peking eröffnet. In seiner knapp zweistündigen Rede feierte er seine Erfolge und warnte vor «gefährlichen Stürmen».

Im Ewin-Gefängnis in Teheran, wo politische Gefangene und regimekritische Demonstranten einsitzen, ist es zu einer Meuterei gekommen. Auf den Strassen im ganzen Land gehen die Proteste weiter. 

Die Schweiz-Iranerin Neda Amani ist seit vielen Jahren im Widerstand aktiv. Sie erzählt, was diesmal anders ist – und wie der Westen dem iranischen Volk helfen kann.

Zuletzt stark gestiegene Flüchtlingszahlen machen die EU nervös. Droht erneut eine Krise wie im Jahr 2015?