Schlagzeilen |
Samstag, 15. Oktober 2022 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im Ewin-Gefängnis in Teheran, wo politische Gefangene und regimekritische Demonstranten einsitzen, ist es zu einer Meuterei gekommen. Auf den Strassen im ganzen Land gehen die Proteste weiter. 

Die Schweiz-Iranerin Neda Amani ist seit vielen Jahren im Widerstand aktiv. Sie erzählt, wie Frauen den Aufstand anführen, wie ihr Vater von den Mullahs gefoltert wurde und was die Schweiz tun kann.

Zuletzt stark gestiegene Flüchtlingszahlen machen die EU nervös. Droht erneut eine Krise wie im Jahr 2015?

In der Krise sollte die Regierungskoalition Schulter an Schulter stehen – doch es wird zusehends schwieriger, die zermürbenden Konflikte zu schlichten. Kanzler Scholz versucht es mit immer neuen Kompromissen.

Der Krieg in der Ukraine eskaliert weiter. Wir berichten laufend.

Dominika Kunertova von der ETH Zürich erklärt, ob die iranischen Waffen ein «Game-Changer» des Krieges sein werden und wieso es schwierig ist, sie abzuwehren.

Xi Jinping geniesst eine Machtfülle wie kein anderer chinesischer Herrscher seit Mao Zedong. Er führt die Kommunistische Partei auf dem bevorstehenden Parteitag in eine neue Zeitrechnung.

Seit Mao war kein chinesischer Herrscher so mächtig wie Xi Jinping. Es ist schier unfassbar, wie er sich China mit Geschick und Härte untertan gemacht hat. Nun wird er zum ewigen Vorsitzenden gekürt.

Joe Biden ist als aussenpolitischer Krisenmanager gefordert. Sowohl Russland als auch China sind eine akute Gefahr für eine freiheitliche, friedliche Welt mit universellen Menschenrechten. Diese Werte zu verteidigen, hat seinen Preis.

Die ukrainischen Soldaten kämpfen – aber sie tun es de facto stellvertretend für den Westen, der sie ausrüstet, ausbildet und das Kriegsziel, die Niederlage Russlands, mitträgt.

«Wir stehen auf der Seite der mutigen Frauen des Iran», sagte US-Präsident Joe Biden in Kalifornien vor einer Gruppe von Demonstrantinnen.

Im Ewin-Gefängnis in Teheran, wo politische Gefangene und regimekritische Demonstranten einsitzen, ist es zu einer Meuterei gekommen. Auf den Strassen im ganzen Land gehen die Proteste weiter. 

Die Schweiz-Iranerin Neda Amani ist seit vielen Jahren im Widerstand aktiv. Sie erzählt, wie Frauen den Aufstand anführen, wie ihr Vater von den Mullahs gefoltert wurde und was die Schweiz tun kann.

Zuletzt stark gestiegene Flüchtlingszahlen machen die EU nervös. Droht erneut eine Krise wie im Jahr 2015?

In der Krise sollte die Regierungskoalition Schulter an Schulter stehen – doch es wird zusehends schwieriger, die zermürbenden Konflikte zu schlichten. Kanzler Scholz versucht es mit immer neuen Kompromissen.

Der Krieg in der Ukraine eskaliert weiter. Wir berichten laufend.

Valentin Nyarubwa hat 1600 Dollar investiert, um Melanie Kahindo ehelichen zu dürfen. Über eine Tradition, aus der ein grosses Geschäft geworden ist – und bei dem die Frauen am Ende den Preis zahlen.

Dominika Kunertova von der ETH Zürich erklärt, ob die iranischen Waffen ein «Game-Changer» des Krieges sein werden und wieso es schwierig ist, sie abzuwehren.

Xi Jinping geniesst eine Machtfülle wie kein anderer chinesischer Herrscher seit Mao Zedong. Er führt die Kommunistische Partei auf dem bevorstehenden Parteitag in eine neue Zeitrechnung.

Seit Mao war kein chinesischer Herrscher so mächtig wie Xi Jinping. Es ist schier unfassbar, wie er sich China mit Geschick und Härte untertan gemacht hat. Nun wird er zum ewigen Vorsitzenden gekürt.

Joe Biden ist als aussenpolitischer Krisenmanager gefordert. Sowohl Russland als auch China sind eine akute Gefahr für eine freiheitliche, friedliche Welt mit universellen Menschenrechten. Diese Werte zu verteidigen, hat seinen Preis.

Die ukrainischen Soldaten kämpfen – aber sie tun es de facto stellvertretend für den Westen, der sie ausrüstet, ausbildet und das Kriegsziel, die Niederlage Russlands, mitträgt.